URI: 
       # taz.de -- Hamburgs Bürgermeister nach G20: Olaf Scholz entschuldigt sich
       
       > Vier Tage nach Ende des Gipfels gibt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
       > eine Regierungserklärung zu den G20-Auschreitungen ab.
       
   IMG Bild: Der Bürgermeister hatte vor dem G20-Gipfel versprochen, dass es sicher zugehen werde
       
       Hamburg rtr/dpa | Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz hat sich bei den
       Einwohnern der Hansestadt für die Verlauf des G20-Gipfels entschuldigt. Es
       sei nicht gelungen, an jedem Ort zu jeder Zeit die öffentliche Sicherheit
       aufrechtzuerhalten, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch zu Beginn einer
       Regierungserklärung vor der Hamburger Bürgerschaft.
       
       „Dafür, dass das geschehen ist, bitte ich die Hamburgerinnen und Hamburger
       um Entschuldigung.“ Es dürfe nicht bei Wut und Fassungslosigkeit über die
       Gewalttaten am Rande des Gipfels bleiben, sagte Scholz: „Wir müssen die
       Täter bestrafen.“ Den über 20.000 Polizisten aus Hamburg und dem
       Bundesgebiet sei er „für ihren heldenhaften Einsatz dankbar“.
       
       „Meine Überzeugung bleibt es, dass jeder Versuch des direkten Gesprächs
       zwischen Regierungen einen Wert hat – gerade jetzt und gerade heute“,
       betonte Scholz die Wichtigkeit von Gesprächsformaten wie dem G20-Gipfel.
       Deshalb habe er zugesagt, als die Bundeskanzlerin vorgeschlagen habe, den
       Gipfel in Hamburg zu veranstalten.
       
       Scholz erklärte, es habe politische Fortschritte beim Gipfel gegeben: „Eine
       gemeinsame Linie in der Klimapolitik gegen US-Präsident Trump zu halten,
       ist ein Erfolg. Ein Bekenntnis gegen den Protektionismus ist ein Erfolg.
       Mehr Hilfe für Afrika ist ein Erfolg. Ein Waffenstillstandsabkommen für den
       Süden Syriens ist ein Erfolg. Und auch wichtige bilaterale Treffen zwischen
       unversöhnlich zerstrittenen Staaten sind Erfolge dieses Gipfels.“
       
       Diese Inhalte seien als erste aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt
       worden. „Denn die gezielt inszenierten Schockbilder der Gewaltexzesse haben
       die Inhalte des Gipfels völlig überlagert – genauso übrigens wie die
       Anliegen der Zivilgesellschaft und den legitimen Protest.“
       
       Beim G20-Gipfel Ende vergangener Woche war es in der Hansestadt zu schweren
       Krawallen gekommen. Eine Schadensbilanz der Polizei liegt noch nicht vor.
       Der gemeinsam mit den Grünen regierende Bürgermeister hatte den G20-Gipfel
       vor dem Treffen mit dem jährlichen Hafengeburtstag verglichen und
       versprochen, dass es sicher zugehen werde.
       
       12 Jul 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olaf Scholz vor G20-Sonderausschuss: Rücktritt nur über eine Leiche
       
       Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) gibt sich im G20-Sonderausschuss
       zerknirscht – und bekommt Applaus von der rechten Seite.
       
   DIR Kommentar G20-Ausschreitungen: Scholz und Sühne
       
       Hamburgs Bürgermeister bezeichnet die Krawalle während des G20-Gipfels als
       „neue Dimension der Gewalt“. Das ist Unsinn.
       
   DIR Schließungsforderungen in Hamburg: Rote Flora als Sündenbock
       
       Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel gibt es Forderungen nach der
       Räumung der Roten Flora. Nun meldet das autonome Zentrum sich zu Wort.
       
   DIR Flora-Anwalt Andreas Beuth über die G-20-Ausschreitungen: „Ein Imageschaden ohnegleichen“
       
       Seine Äußerung, Angriffe auf Geschäfte sollten doch bitte nicht im „eigenen
       Viertel“ stattfinden, sondern anderswo, nimmt der Anwalt der Roten Flora
       zurück.
       
   DIR G20 und der rot-grüne Senat: Hamburger Grüne auf Tauchstation
       
       Sie waren angetreten, die Bürgerrechte zu verteidigen. Jetzt sagen die
       Grünen, die in Hamburg mit der SPD eine Koalition bilden, lieber gar nichts
       mehr.
       
   DIR Kommentar Polizeiversagen bei G20: Die übliche Ablenk-Debatte
       
       Nach den Krawallen bei G20 diskutieren alle über linken Extremismus. So
       soll die fehlerhafte Taktik der Polizei in Vergessenheit geraten.
       
   DIR Nach dem G20-Gipfel in Hamburg: Härteres Vorgehen gegen Extremisten
       
       Die Berliner Gewerkschaft der Polizei fordert ein „Bündnis gegen
       Linksextremismus“. Politiker wollen mehr Kooperation bei der Bekämpfung von
       Extremisten.
       
   DIR Kommentar Schuld der Linken: Die Stunde der Vereinfacher
       
       Konservative wollen der deutschen Linken die brutalen Krawalle in die
       Schuhe schieben. Das ist billig. Denn es ist nicht links, Kleinwagen
       anzuzünden.