# taz.de -- Eisberg in der Antarktis hat sich gelöst: Meeresspiegel könnte ansteigen
> Siebenmal so groß wie Berlin ist der Eisberg, der sich im Westen der
> Antarktis gelöst hat. Forscher fürchten eine Destabilisierung des
> Eisschelfs.
IMG Bild: Die Bruchstelle im Eisschelf Larsen C (Archivfoto von November 2016)
Paris afp/dpa| Einer der größten jemals gesichteten Eisberge hat sich von
der Antarktis gelöst. Der etwa eine Billion Tonnen schwere Eisberg sei von
dem Eisschelf Larsen C abgebrochen, teilten Wissenschaftler der britischen
Universität von Swansea am Mittwoch mit. Bereits Anfang Juni hatten die
Forscher vor einer Ablösung des Eisbergs gewarnt. Dadurch allein sei kein
Anstieg des Meeresanstiegs zu befürchten, erklärten die Wissenschaftler
damals.
Die Ablösung der Eismassen könne aber Larsen C destabilisieren und zum
Einsturz bringen. Dadurch würden riesige Wassermassen freigesetzt. Die
Folge könnte dann ein deutlicher Anstieg des weltweiten Meeresspiegels
sein.
Wenn alle von Larsen C aufgefangenen Gletscher ins Meer flössen, würde der
weltweite Meeresspiegel um etwa zehn Zentimeter steigen, warnten die
Forscher.
Der Eiskoloss treibe nun nach Norden und wird wohl zwei, drei Jahre
brauchen, bis er geschmolzen ist, teilten Forscher des Bremerhavener
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung mit. Es ist mit 175
Kilometern Länge und einer Breite von bis zu 50 Kilometern einer der
größten Eiskolosse, den Wissenschaftler in den letzten drei Jahrzehnten
registriert haben. Eine Gefahr für Menschen gehe von dem 6.000
Quadratkilometern großen Giganten nicht aus.
Durch das Abbrechen des Eisberges, der voraussichtlich den Namen A68
erhalten soll, verringert sich die Fläche von Larsen C um ein Zehntel.
Larsen C ist das nördlichste und größte Eisschelf der Antarktis.
Zwei keinere Eisschelfe an der östlichen Seite der Antarktis sind bereits
kollabiert: 1995 ging Larsen A verloren, sieben Jahre später Larsen B. Die
Antarktis ist besonders stark vom Klimawandel betroffen: Sie zählt zu den
sich am schnellsten erwärmenden Gebieten unseres Planeten.
12 Jul 2017
## TAGS
DIR Antarktis
DIR Eisberg
DIR Meeresspiegel
DIR Reiseland Kanada
DIR Eisberg
DIR Antarktis
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Antarktis
DIR Eis
DIR Gletscher
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Eisberge vor Neufundland: Ein weißer Star des Ozeans
Neufundland ist eine Insel, auf der niemand weiter als 90 Kilometer vom
Meer entfernt wohnt. Wer dorthin kommt, liebt die Ereignislosigkeit.
DIR Massive Bewegung in der Antarktis: Riesiger Eisberg bricht ab
Am Südpol hat sich ein Brocken von der Größe Londons vom ewigen Eis gelöst.
Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun, sagen Wissenschaftler.
DIR Naturschutz in der Antarktis: Ruhezonen im eisigen Meer
Greenpeace unterstützt die deutsche Idee für Meeresschutz um die Antarktis.
Doch Skeptiker aus der Antarktis-Kommission stellen sich quer.
DIR USA treten aus Klimaabkommen aus: Au revoir Paris
Jetzt ist es offiziell und endgültig: Washington reicht bei den Vereinten
Nationen den Austritt aus dem Klimaabkommen ein. Trump hatte den Schritt im
Juni angekündigt.
DIR Kommentar Ergebnisse des G20-Gipfels: Chaos draußen, Chaos drinnen
Der G20-Gipfel war ein Fehlschlag. Hinter den Randalen verschwand das
Wichtigste: wie die Staaten bei allen drängenden Themen versagen.
DIR Glaziologin über Eisberg in der Antarktis: „Brüche sind schwer vorherzusagen“
In der Antarktis kündigt sich das Entstehen eines riesigen Eisbergs an. Die
Bremer Polarforscherin Daniela Jansen erklärt, was dort passiert.
DIR Geografischer Wandel in der Antarktis: Riesiger Eisberg droht abzubrechen
Die Geburt eines der größten Eisberge der Welt kündigt sich in der
Antarktis an. Er hängt nun nur noch an einem „seidenen Faden“ – der 20
Kilometer lang ist.
DIR Auswirkungen des Klimawandels: Inlandeis der Antarktis schmilzt
Gletscher im Inland der Antarktis galten bislang als stabil. Durch den
Klimawandel verlieren sie deutlich an Masse. Nun könnte „der Gigant
erwachen“.
DIR Wissenschaftler über 2-Grad-Klimaziel: Forscher, die auf Skalen starren
Als Klimaziel wurde 2010 eine durchschnittliche Erderwärmung um maximal
zwei Grad Celsius festgelegt. Eine Fixierung, die gefährlich sein könnte.
DIR Unerwartete Folgen des Klimawandels: Schnee und Kälte dank Erderwärmung
Die Pole schmelzen ab. Das hat einen überraschenden Effekt. Laut einer
Studie verursacht die dadurch hervorgerufene Erwärmung kalte und
schneereiche Winter auf der Nordhalbkugel.