URI: 
       # taz.de -- Jahrestag des Putschversuchs: Das Heldenepos duldet keine Fragen
       
       > Der 15. Juli wird als Tag der Demokratie gefeiert. Kaum jemand fragt: Wie
       > konnte sich die türkische Demokratie innerhalb eines Jahres so weit
       > zurück entwickeln?
       
   IMG Bild: Für den 15. Juli vom Staatspräsidentenamt bereit gestelltes Postermotiv.
       
       Aus Angst, es könnte kaputt gehen, sagt sie, würde sie es nicht mehr
       benutzen. Es liege nur so da, irgendwo in ihrer Wohnung. Die Rede ist von
       Hande Fırat, CNN-Türk Moderatorin in Ankara, besser gesagt von ihrem
       Smartphone, mit dem sie am 15. Juli 2016, in der Nacht des Putschversuchs,
       per Facetime mit Präsident Erdoğan sprach.
       
       Weil Erdoğan in diesem Gespräch, das live im Fernsehen übertragen wurde,
       mit den Worten “sollen sie ruhig mit ihren Panzern und Gewehren kommen und
       dem Volk gegenüberstehen“ seine Bürger auf die Straßen rief, ist das
       Smartphone nunmehr als “Telefon, das den Putsch beendete“ bekannt. Mehrere
       hunderttausend Dollar sollen ihr Geschäftsmänner aus Saudi Arabien und
       Katar dafür geboten haben, doch Fırat will ihr historisches Objekt nicht
       hergeben.
       
       ## Corporate Identity der Putschnacht
       
       Schon Wochen vor dem ersten Jahrestag des gescheiterten Putschversuchs sind
       alle Großstädte mit Postern für Gedenkveranstaltungen beklebt. Unter der
       Schirmherrschaft des Staatspräsidentenamtes wird auf einer [1][Website]
       nicht nur das sechstägige Veranstaltungsprogramm bekannt gegeben. Hier
       finden sich von Songlisten und druckfähigen Fahnenentwürfen bis hin zu
       Handyhüllendesigns und einer Coporate Identity Broschüre, alles Notwendige
       für jene, die ihre eigene 15. Juli-Gedenkveranstaltung organisieren
       möchten.
       
       Die Poster, die alle Straßen und Nahverkehrshaltestellen schmücken, zeigen
       verschiedene Illustrationen der Putschnacht, in der das Volk den Soldaten
       und Panzern gegenüberstand und 249 Menschen ihr Leben verloren.
       
       Auf Fotografien wurde gänzlich verzichtet. Stattdessen erinnert der
       dramatisch-romantische Stil der Illustrationen, über denen der Schriftzug
       “Heldenepos des 15. Juli“ prangt, tatsächlich an jene Jahrhunderte, in die
       der “Heldenepos“ gehört. Die Neigung zu Pastelltönen wiederum ruft
       Assoziationen zu Bildern aus Zeiten der Staatsgründung hervor.
       
       Allerdings sorgten die Illustrationen auch für Diskussionen. Zum einen
       wurde kritisiert, die Darstellung der weinenden, verzweifelten, leidenden
       Soldaten würden das türkische Militär demütigen. Ein weiterer Kritikpunkt
       war die offensichtliche Eins-zu-eins-Kopie des weinenden Soldaten, den der
       Pulitzer Preisträger David Turnley im Golfkrieg fotografiert hatte.
       
       Höchstwahrscheinlich hat jemand in einer anderen Sprache als türkisch den
       Suchbegriff “weinender Soldat“ bei Google eingegeben und das Bild von der
       ersten Trefferseite gewählt. Bei einer Suche auf türkisch erscheinen Fotos
       von gerührten Soldaten, die bei Beerdigungen von Kameraden oder bei
       Zeremonien an Atatürks Mausoleum weinen. Und dieses Weinen ist ein anderes
       Weinen.
       
       ## Tausende Unbeteiligte ihrer Freiheit beraubt
       
       Das auf den Putschversuch folgende Jahr war von dem mehrfach verlängerten
       Ausnahmezustand bestimmt, der bis heute gilt. Die Putschermittlungen
       verwandelten sich in ein Fass ohne Boden, in der Tausende von unbeteiligten
       Menschen landeten. Sie verloren ihre Jobs und wurden um ihre Reisefreiheit,
       ihre soziale Sicherheit, ihre Bürger- und Persönlichkeitsrechte gebracht.
       Nicht einmal der ungezügelte Baussektor des Landes kommt mit der Errichtung
       neuer Gefängnisse hinterher, weil die Zahl der Verhaftungen so rasant
       gestiegen ist.
       
       Akademiker*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Anwält*innen,
       Journalist*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen,
       Menschenrechtsaktivist*innen, Beamte – hunderttausende von Menschen sind
       betroffen, aber unser Kenntnisstand über die wahren Verantwortlichen des
       Putschversuchs reicht über die Darstellung dieser Poster nicht hinaus. In
       einem Land, in dem es immer noch Tabu ist die Wehrpflicht in Frage zu
       stellen, müssen wir auf weinerliche Soldaten blicken.
       
       ## Ein neuer Befreiungskrieg
       
       In diesem einen Jahr hat es die AKP, die zuletzt an der Erschöpfung der
       langen Regierungszeit litt, nicht nur geschafft, zu neuem Leben zu
       erwachen, sie hat einen Heldenepos erschaffen, den sie nötig hatte. Der
       Kampf gegen den inneren Feind und das Selbstbewusstsein, das mit dieser
       Mythologie einhergeht, hat auch die Rolle der “Neuen Türkei“ in der Welt
       gestärkt: Das Türkentum, das sich mit dem Islam neu erfunden hat, ist die
       Revanche des zusammengebrochenen Osmanischen Reichs. Es ist ein neuer
       Befreiungskrieg.
       
       Was alles ist in diesem einen Jahr passiert? In jedem Fall viel über den
       15. Juli gesprochen. Für die Märtyrer und Veteranen jener Nacht wurden
       Panzer aus Massivgold gegossen und panzerförmige Kuchen gebacken. Aufgrund
       der Assoziation mit Erdoğans Imtimfeind Fettullah Gülen wurden alle
       Fahrzeugnummernschilder mit der Buchstabenkombination FG aussortiert. Ja,
       wir sind an einem Punkt angelangt, an dem in Mathematikschulbüchern aus den
       Innenwinkeln von Dreiecken die Buchstaben F und G gesäubert werden.
       
       ## Omnipräsenter Märtyrerkult
       
       In allen Schulen wurden Informationstafeln zu den Ereignissen des 15. Juli
       installiert, die unter anderem blutige Szenen enthalten und keinerlei
       pädagogischer Kontrolle unterliegen. Kinder führten Theaterstücke auf, in
       denen sie “Märtyrer“ verkörperten. Der 15. Juli wurde zur “Großen
       Revolution des Türkischen Volkes“ ernannt. Zahllose Foto- und
       Gedichtwettbewerbe fanden statt, Schüler*innen wurde ermuntert, Briefe an
       die Märtyrer zu verfassen.
       
       Brücken, Straßen, sogar der Busbahnhof wurde umbenannt. Er heißt jetzt:
       “15. Juli Demokratie Busbahnhof“. Bücher wurden geschrieben, Filme wurden
       gedreht. Es wurde Historie erzeugt, ein frischer Heldenepos erdichtet.
       
       Und es stimmt: Sich als Zivilist vor einen kampfbereiten Panzer zu stellen
       erfordert den epischen Mut eines Helden. Aber in Heldenepen werden keine
       Fragen stellt. Fragen wie: War der einzige Weg, den Putsch zu verhindern,
       noch mehr Tote in Kauf zu nehmen und Zivilisten auf die Straße zu schicken?
       
       Noch diese Woche kam in den Nachrichten die Meldung, dass jemand ein
       Gülen-Buch im Müll fand, die Polizei verständigte, und der junge Mann,
       dessen Fingerabdrücke sich auf dem Buch befanden, festgenommen wurde. Wieso
       wissen wir, trotz der Sorgfalt der Ermittlungen und der Bedeutung, die dem
       15. Juli beigemessen wird, immer noch nicht was genau sich in dieser Nacht
       ereignet hat?
       
       Beamt*innen, die Konten in einer Gülen-nahen Bank hatten, sind entlassen
       worden. Aber die politischen Unterstüzer*innen des Putschversuchs werden
       als AKP-internes Thema behandelt und nach außen mit dem Satz “Wir wurden
       reingelegt“ abgehakt. Weshalb?
       
       ## Fragen stellen und dagegen halten
       
       Logisch, rechtlich und moralisch gesehen müssten all jene zur Rechenschaft
       gezogen werden, die geschwiegen und kooperiert haben, als sich die
       Gülen-Bewegung in alle öffentlichen Institutionen des Landes einschlich.
       Wenn es tatsächlich Menschen gegeben hat, die den Aufstieg dieser
       Organisation nicht gesehen haben, sollten diese wenigstens herausfinden,
       weshalb sie “reingelegt“ wurden, und sich selbst in Zweifel stellen.
       
       Man sollte dagegen halten, wenn alle, zu Putschisten erklärt werden. Man
       sollte fragen, wie sich ein Jahr nach dem demokratiefeindlichen
       Putschversuch die türkische Demokratie sich so weit zurück entwickeln
       konnte. Das zumindest würde, im Gegensatz zu einem Heldenepos, im wahren
       Leben geschehen.
       
       14 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.15temmuzetkinlikleri.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pınar Öğünç
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Politik
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag des Putschversuchs: Erdoğan sieht noch viele Verräter
       
       Ein Jahr nach dem gescheiterten Putsch gedenkt der türkische Präsident der
       „Märtyrer“. Seinen Feinden droht er mit dem Tod.
       
   DIR Jahrestag des Putschversuchs in Türkei: Kritik an Verlängerung des Notstands
       
       Der Niederschlagung des Putsches wird in der Türkei mit viel Pathos
       gedacht. Die parlamentarische Opposition will aber nicht in die Heldenarien
       miteinstimmen.
       
   DIR Ein Jahr Putschversuch in der Türkei: Im Eiltempo zur Alleinherrschaft
       
       Der Putschversuch vom 15. Juli 2016 hat die Türkei verändert. Seither räumt
       Erdoğan alles weg, was ihm im Weg steht. Eine Chronologie.
       
   DIR Hilfe für Kritiker des türkischen Regimes: Beck fordert unbürokratische Lösung
       
       Volker Beck will die Visumpflicht für Intellektuelle aus der Türkei
       abschaffen. Aber das Innenministerium hat etwas dagegen.