# taz.de -- Kommentar zum Tod von Liu Xiaobo: Armes China
> Beim Schicksal des Friedensnobelpreisträgers Liu demonstriert Peking
> Unmenschlichkeit. Wie ängstlich und unsouverän muss ein Regime sein?
IMG Bild: Sein Stuhl blieb leer: Zur Nobelpreisverleihung durfte Liu nicht anreisen
Den meisten Menschen in China geht es wirtschaftlich heute besser denn je.
Doch wer dort öffentlich politische Freiheiten, ein Mehrparteiensystem und
eine unabhängige Justiz fordert, wird gnadenlos bis in den Tod verfolgt.
Das ist die Botschaft des Exempels, das Chinas autoritäre Führung [1][am
soeben verstorbenen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo] statuiert hat.
Liu war eine der Hauptinitiatoren der „Charta 08“. Dieser demokratische
Katalog orientierte sich an der tschechischen „Charta 77“ und enthält
politische Forderungen, für die in aufgeklärten modernen Gesellschaften
eigentlich niemand ins Gefängnis sollte.
Doch das diktatorische Regime in Peking fühlte sich genau davon bedroht und
verurteilte Liu deshalb als abschreckendes Beispiel zu elf Jahren Haft. Die
ungerechte Strafe brachte ihm als ersten Chinesen den Friedensnobelpreis
ein. Die Regierung in Peking schäumte vor Wut und isolierte ihn und seine
Frau Liu Xia unerbittlich.
Lius Schicksal wurde in China totgeschwiegen. Als zuletzt bei ihm
Leberkrebs im Endstadium diagnostiziert wurde, verlagerte sich die
Auseinandersetzung auf letzte mögliche medizinische Maßnahmen und die
Gestaltung seines Ablebens. Peking bestand weiter auf voller Kontrolle Lius
in einem chinesischen Krankenhaus und lehnte die von einem deutschen und
amerikanischen Arzt empfohlene Gnade einer medizinischen Behandlung im
Ausland ab.
Wie unsouverän und ängstlich muss ein Regime sein, das selbst einem
Sterbenskranken die Ausreise verwehrt, weil er vor seinem Tod vielleicht
noch ein paar kritische Worte im Ausland verlieren könnte? Ironischerweise
war Peking plötzlich daran gelegen, Lius Krankheitszustand eher zu
dramatisieren anstatt wie frühere herunterzuspielen, um in den Augen der
Weltöffentlichkeit nicht als völlig unmenschlich dazustehen. Seine
Transportunfähigkeit sollte von der unmenschlichen Kontrolle ablenken.
Liu war sehr mutig – und ist jetzt zu einem Märtyrer für politische
Reformen in China geworden. Es ist zu hoffen, dass eines Tages geklärt
werden kann, ob er noch hätte gerettet werden können. Selbst wenn nicht,
dürfte die zur Schau gestellte Unmenschlichkeit immer auf das Regime in
Peking zurückfallen. Armes China.
13 Jul 2017
## LINKS
DIR [1] /Nobelpreistraeger-Liu-Xiaobo-ist-gestorben/!5430833
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR China
DIR Menschenrechte
DIR Liu Xiaobo
DIR Friedensnobelpreis
DIR China
DIR China
DIR Taiwan
DIR DFB-Präsident
DIR China
DIR Liu Xiaobo
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR China
DIR China
DIR Menschenrechte
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Witwe von Chinas Nobelpreisträger: Liu Xia ist total verzweifelt
Auch nach dem Tod von Liu Xiaobo darf seine Witwe China nicht verlassen. Im
Hausarrest hat sie schwere Depressionen.
DIR China missachtet die Bürgerrechte: Zwei Jahre Haft für Anwalt
Ein Gericht verurteilte Jiang Tianyong wegen „Anstiftung zur Untergrabung
der Staaatsgewalt“. Er hatte es gewagt, politische Dissidenten zu
verteidigen.
DIR Prozess gegen Aktivist Lee Ming-che: Von Taiwan aus Peking untergraben?
Schauprozesse mit Zwangsgeständnissen sind in China an der Tagesordnung.
Neu ist, dass dieses Vorgehen nun auch einen Hochschullehrer aus Taiwan
trifft.
DIR Zeremonielles Staatsoberhaupt in Indien: Kastenloser Kandidat ist Präsident
Der Jurist und Diplomat Ram Nath Kovind gilt als Feigenblatt der
Hindu-Nationalisten. Politische Impulse sind von ihm nicht zu erwarten.
DIR Opposition in China: Liu Xiaobo bestattet, Xu Zhiyong frei
Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo wurde am Samstag beigesetzt. Das
Schicksal seiner Witwe bleibt unklar. Menschenrechtler Xu Zhiyong durfte
aus dem Knast raus.
DIR Nach dem Tod von Liu Xiaobo: USA fordern Freiheit für Lius Frau
Nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers Liu Xaiobo haben die USA ein
Ende des Hausarrests für dessen Witwe verlangt. Sie soll ausreisen dürfen.
DIR Nobelpreisträger Liu Xiaobo ist gestorben: Ein Leben für die Menschenrechte
Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist tot. Seine
Hoffnung, ein freieres politisches System zu schaffen, sollte sich nicht
erfüllen.
DIR Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik
Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den
Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind.
DIR Justiz in China: Keine Gnade für Liu Xiaobos Schwager
Die Familie des chinesischen Friedensnobelpreisträgers erleidet weitere
Strafen. Als „politische Sippenhaft“kritisierte die Bundesregierung das
Urteil.
DIR Chinesische Schikanen: Sippenhaft für Bürgerrechtler
Chinesische Behörden gehen gegen Familienanghörigen des inhaftierten
Bürgerrechtlers Liu Xiaobo vor. Jetzt soll der Schwager des
Friedensnobelpreisträgers büßen.