URI: 
       # taz.de -- Linke-Politikerin über Neonazi-Konzert: „Hier findet die Vernetzung statt“
       
       > Neu in der Szene ist, dass sich die Rechtsextremen so gut organisieren,
       > sagt Katharina König-Preuss. Sie hat in Themar das Geschehen beobachtet.
       
   IMG Bild: Auf dem Weg zum Neonazi-Festival „Rock gegen Überfremdung“ in Thüringen (15. Juli 2017)
       
       Frau König-Preuss, welche Bedeutung hat ein so großes Konzert für die Szene
       vor Ort? 
       
       Katharina König-Preuss: Es bedeutet eine Stabilisierung der rechten Szene
       in Thüringen und die Anerkennung der Szene bundesweit. Das gilt auch für
       die extreme Rechte bis hin zu rechtsterroristischen Strukturen. Auf so
       einem Event findet Vernetzung statt, Ideologieaustausch, Aktionsbesprechung
       und Planung für Demonstrationen.
       
       Können Sie beurteilen, wer anwesend war? 
       
       Die Nachrecherche, wer das konkret war, für welche Strukturen die einzelnen
       Personen stehen, wird sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Anwesend waren
       etwa Mitglieder und Sympathisanten von Blood & Honour, die es offiziell ja
       nicht mehr gibt, Hammerskins, sehr viele Vertreter der militanten
       Neonazi-Partei III. Weg, NPD-Leute, wenige Vertreter von Die Rechte, die
       ehemaligen Skinheads Sächsische Schweiz, die mittlerweile auch verboten
       sind, und Vertreter der Europäischen Aktion, die den Holocaust leugnen.
       
       Bedeutet die Größe der Veranstaltung eine neue Dimension? 
       
       Das eigentlich Neue ist die komplette Vernetzung durch alle anwesenden
       Parteien und Strukturen, die in Deutschland eine Rolle spielen. Dass es
       gelingt, die zu bündeln, auf ein Event zu bekommen und dort jeweils die
       entscheidenden RednerInnen sprechen zu lassen, ohne dass es zu
       Konfrontationen untereinander kommt – das ist das Entscheidende.
       
       Wie war die Zusammenarbeit mit der Polizei? 
       
       Überraschend positiv und gut. Sie haben dafür gesorgt, die Neonazis von den
       BürgerInnen, die protestiert haben, fern zu halten. Und die klare
       Kommunikation, wie sie ansprechbar waren für uns als parlamentarische
       Beobachtungsgruppe, für JournalistInnen und BürgerInnen, fand ich spitze.
       
       War der Gegenprotest stark genug? 
       
       Ich fand wirklich gut, dass die EinwohnerInnen aus Themar, ein sehr
       bürgerliches Spektrum also, gegen das Konzert unterwegs waren. Was gefehlt
       hat, waren junge Leute, antifaschistische Gruppen, die mit einer ganz
       anderen Kraft in solche Veranstaltungen gehen. Das kann am Ende ein viel
       eindeutigerer Protest sein, aber da wurde von Seiten des Landkreises nicht
       früh genug mit der Vernetzung begonnen.
       
       Das Ziel für nächstes Jahr? 
       
       Ich habe in der Hoffnung mit dem Bürgermeister von Themar gesprochen, dass
       sich das fürs nächste Jahr ändert. Es ist wichtig, dass man da keine
       Spaltung aufmacht, sondern ganz klar sagt: Wenn es gegen Nazis geht,
       brauchen wir das alles. Die zweite große Frage ist, was man künftig tun
       kann, um solche Veranstaltungen stärker zu beschränken. Wo kann man bei
       solchen letztlich kommerziellen Events eine Grenze zu setzen? Es darf am
       Ende nicht so viel Gewinn übrig bleiben, der wieder in die Szene fließt.
       
       NaN NaN
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Konzert
   DIR Zivilcourage
   DIR Themar
   DIR Themar
   DIR Versammlungsrecht
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Themar
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Rechtsrock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Rechts: Von guten Mächten getragen
       
       Sie habe „'ne Macke mit Nazis“, sagt Katharina König-Preuss. Seit 25 Jahren
       dokumentiert die 39-Jährige die Aktivitäten der rechten Szene.
       
   DIR Erneut Rechtsrock-Konzert in Themar: Ein Zehntel ist noch übrig
       
       Wieder kommen Rechte für Musik und Hetzreden in die südthüringische
       Kleinstadt. Doch zeigen auch die Bürger Themars Gesicht und Courage.
       
   DIR Kommentar „Rock gegen Überfremdung“: Versammlungsfreiheit für alle
       
       Für Rechte und Linke darf es keine unterschiedlichen Regelungen geben. Es
       gibt nur ein Versammlungsrecht – und das ist auch gut so.
       
   DIR Juristischer Hintergrund zu Themar: Die Crux mit der Versammlung
       
       Das Grundgesetz schützt den, der mit einer Veranstaltung auf die
       öffentliche Meinungsbildung abzielt. Laut Gericht galt das auch für das
       Nazi-Konzert.
       
   DIR Regelungen zum Versammlungsrecht: Ramelow fordert Präzisierung
       
       Nach dem Nazi-Konzert in Themar verlangt Thüringens Ministerpräsident, es
       müsse einfacher sein, solche Veranstaltungen zu verbieten.
       
   DIR Kommentar Neonazi-Konzert in Themar: Auf dem rechten Auge blind
       
       Wo bleibt die Aufregung über das Treffen? Der Wirbel um die G20-Krawalle
       bei gleichzeitigem Dulden des rechtsextremen Festivals sagt viel aus.
       
   DIR Neonazi-Festival in Thüringen: Ungestörtes Gedröhne
       
       Nahe der südthüringischen Kleinstadt Themar trafen sich am Samstag rund
       6.000 Rechtsextreme. Dieses Jahr ist es das wohl größte Rockkonzert der
       Szene.
       
   DIR Neonazi-Konzert in Thüringen: 4.500 hören braune Töne
       
       Die Polizei spricht von einem weiterhin starken Zulauf. 1000 Beamte sind im
       Einsatz. Die Gegenproteste fallen bislang verhaltener aus als erwartet.
       
   DIR Nazi-Festival in Thüringen: Proteste gegen Rechtsrock
       
       Zum größten Neonazi-Festival des Jahres werden am Samstag 5.000 Menschen
       erwartet. Aber auch Gegenkundgebungen sind angemeldet.