URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge im Jemen: Wenn das Transitland Endstation ist
       
       > Jährlich brechen rund 100.000 Menschen vom Horn von Afrika in Richtung
       > Golfstaaten auf. Oft bleiben sie im Jemen stecken – mitten im
       > Kriegsgebiet.
       
   IMG Bild: Gestrandet: somalische Flüchtlinge nach ihrer Ankunft an der jemenitischen Küste
       
       Einen krasseren Kontrast zwischen Arm und Reich gibt es nirgends auf der
       Welt. Im Norden: die Arabische Halbinsel mit den unermesslichen
       Ölmilliarden und Glitzerpalästen Saudi-Arabiens und der Golfstaaten. Im
       Süden: das Horn von Afrika mit dem unvorstellbaren Kriegselend in Somalia
       und tiefster Armut in weiten Teilen Äthiopiens. Dazwischen: Jemen, wo sich
       kriegsbedingt eine schwere humanitäre Katastrophe entwickelt – und wo
       niemand Schmugglern Einhalt gebieten kann oder will.
       
       Kein Wunder, dass jährlich rund 100.000 Menschen aus dem Horn von Afrika
       über Jemen in die Arabische Halbinsel aufbrechen, auf der Suche nach einem
       besseren Leben. Die Völker auf beiden Seiten des Landes sind ohnehin eng
       miteinander verwandt und kulturell verbunden. Das Regional Mixed Migration
       Secretariat (RMMS) des Dänischen Flüchtlingsrats, seit elf Jahren die
       genaueste Beobachtungsstelle für Bevölkerungsbewegungen in dieser Region,
       zählte im Jahr 2016 117.107 afrikanische Ankömmlinge in Jemen, 83 Prozent
       davon aus Äthiopien und der Rest aus Somalia – ein Rekord. Zwischen 2007
       und 2016 sind nach UN-Angaben über 750.000 Äthiopier und Somalier nach
       Jemen gezogen. Viele haben die Weiterreise in die Golfstaaten gesucht, aber
       mehrere Hunderttausend hängen in Jemen fest.
       
       Als Gründe für den Rekordandrang 2016 nannte der RMMS-Jahresbericht „den
       kompletten Zusammenbruch der Zentralregierung und Grenzüberwachungssysteme
       Jemens, was es Migranten leichter machen könnte, sich unbemerkt durch das
       Land zu bewegen, und daher eine größere Zahl ermutigt, ihr Glück zu
       versuchen“, sowie „die aktuelle politische Krise und die Serie von
       Protesten gegen die Regierung in Äthiopien“ – die schweren Unruhen des
       Sommers 2016 mit über 600 Toten und 11.000 Festnahmen.
       
       Fast alle in Jemen von der IOM befragten äthiopischen Ankömmlinge der
       letzten Monate geben an, zur größten äthiopischen Volksgruppe der Oromo zu
       gehören, Ziel der schärfsten Repression des vergangenen Jahres. Vor hundert
       Jahren noch zogen Wanderarbeiter aus dem bitterarmen Arabien nach Afrika,
       um im äthiopischen Kaiserreich Arbeit zu finden. Heute ist es umgekehrt.
       
       ## Billiger als das Mittelmeer
       
       Es gibt zwei Migrationsrouten aus dem Horn von Afrika Richtung Norden. Die
       eine, über Sudan und Libyen ans Mittelmeer und nach Europa, hat den
       Vorteil, dass die Chance hoch ist, aus dem Wasser gerettet zu werden und in
       Europa zu landen. Allerdings ist diese Route neuerdings praktisch dicht,
       auch dank der EU-geförderten Grenzabschottungspolitik von Transitländern
       wie Sudan. Die andere Route, über Jemen nach Saudi-Arabien, ist riskanter,
       aber billiger. Nur wenige hundert US-Dollar kostet die Reise aus den
       südsomalischen Dürregebieten über den nordostsomalischen Hafen Bosasso, der
       gegenüber von Jemen liegt. Eine andere Route führt aus Äthiopien über den
       Hafen Obock im Kleinstaat Dschibuti ans Rote Meer und an Jemens Westküste.
       
       Der Nachteil der Arabien-Route: Auf der anderen Seite wartet anders als in
       Europa komplette Rechtlosigkeit, Willkür und zuweilen lange Inhaftierung
       oder faktische Versklavung. Eine IOM-Studie aus dem Jahr 2014 wies nach,
       dass Tausende Äthiopier in Jemen als faktische Leibeigene auf Qat-Farmen
       arbeiten – Qat, eine weiche Droge aus gekauten Blättern, wird sowohl in
       Jemen als auch im gesamten Horn von Afrika gern konsumiert und ist eine
       Säule der regionalen Wirtschaft.
       
       Inzwischen versinkt Jemen im Krieg, und Saudi-Arabien will seine Migranten
       loswerden, um der eigenen Jugend Perspektiven zu bieten. Allein in den
       Jahren 2013 und 2014 wurden 200.000 Äthiopier und Somalis sowie eine halbe
       Million Jemeniten aus Saudi-Arabien hinausgeworfen.
       
       Aber angesichts der sich verschlechternden Lebensumstände am Horn von
       Afrika wagen dennoch viele Migranten die Überfahrt. Die Dürre dieses Jahres
       in der Region gilt als die schwerste seit einem Vierteljahrhundert. Für
       viele Dörfer ist es die einzige Rettung, wenn wenigstens einer ihrer
       Bewohner in die Fremde zieht, um Geld zu verdienen.
       
       Der wichtigste Abreisehafen aus Afrika nach Jemen ist Bosasso, die
       Hafenstadt an Somalias Nordostküste gegenüber von Jemen unter Kontrolle der
       autonomen somalischen Region Puntland. Seit jeher ein Umschlagplatz für
       afrikanisch-arabischen Fernhandel, blüht in Bosasso in der Staatenlosigkeit
       Somalias auch das Geschäft mit der illegalen Migration. Die Region ist auch
       eine Bastion der somalischen Piraterie, gegen die in den letzten Jahren
       mehrere internationale Kriegsflotten in den somalischen Gewässern unterwegs
       gewesen sind – zuweilen waren Piraten und Migrantenschleuser identisch.
       
       ## Jemens Mehrfrontenkrieg
       
       Inzwischen verkompliziert der Krieg in Jemen die Lage. Mindestens drei
       Kriegsparteien sind aktiv: die international anerkannte Regierung von
       Präsident Hadi in der südjemenitischen Hafenstadt Aden; die nicht
       anerkannte Koalition des früheren Präsidenten Saleh zusammen mit der
       Huthi-Rebellenbewegung in der eigentlichen Hauptstadt Sanaa im Norden; und
       die jemenitische Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel, die weite Teile
       Südjemens kontrolliert. Einer internationalen Militärallianz unter Führung
       Saudi-Arabiens unterstützt die Hadi-Regierung, weil die Huthi-Rebellen
       mutmaßlich vom Iran aufgerüstet werden.
       
       Zur saudischen Allianz gehören auch die Vereinigten Arabischen Emirate, die
       unter anderem Puntlands Küstenwache trainieren. Die „International Crisis
       Group“ analysiert, dass Saudi-Arabien und die Golfstaaten Schikanen gegen
       Migranten aus Äthiopien und Somalia als Druckmittel einsetzen, um die
       afrikanischen Nachbarn auf Linie im Jemen-Konflikt zu bringen. Im März
       starben Dutzende afrikanische Migranten auf dem Weg nach Jemen bei einem
       saudischen Luftangriff, der ihr Boot im Roten Meer traf.
       
       ## Waffen gegen Migranten
       
       Die aktuelle Sorge ist, dass die Al-Qaida-Milizen im Jemen und die
       islamistischen Shabaab-Milizen in Somalia über die maritimen
       Schmuggelrouten zusammenfinden. Nach Recherchen der in Kenia basierten
       „Conflict Armament Research“ sind die in Puntland basierten Piraten
       inzwischen in den Jemen-Waffenschmuggel eingestiegen: Boote voller
       afrikanischer Migranten aus Bosasso landen und kommen mit Waffen aus
       Jemen zurück.
       
       Letztes Jahr tauchte zum ersten Mal in Puntland sogar ein selbsternannter
       Ableger des „Islamischen Staats“ (IS) auf und besetzte die Hafenstadt
       Qandala östlich von Bosasso – ein weiterer bekannter Schmuggelort Richtung
       Jemen. Ihr Anführer Scheich Abdulkadir Mumin war ein Verwandter des
       historischen Piratenführers Isse Yulux. Sie wurden vertrieben, aber bleiben
       ein Machtfaktor.
       
       Sollten sich islamistische Gruppen zwischen Arabien und Afrika weiter
       vernetzen, die Migranten könnten auf eben jenen Routen unter die Räder
       kommen. Die jemenitische Provinz Shabwa, wo sich das aktuelle
       Flüchtlingsdrama abgespielt hat, war jahrelang eine Hochburg der
       jemenitischen al-Qaida. Seit 3. August läuft in Shabwa eine Großoffensive:
       Sondereinheiten aus den Arabischen Emiraten, Spezialkräfte aus den USA und
       sogar Soldaten aus Sudan helfen der Armee der jemenitischen Hadi-Regierung,
       die Al-Qaida-Kämpfer zu verdrängen.
       
       Kein Wunder, dass die Migrantenschleuser lieber schon vor der
       jemenitischen Küste kehrtmachen.
       
       11 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Jemen
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Jemen
   DIR Amisom
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Europa
   DIR Huthi-Rebellen
   DIR Mittelmeer
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Kenia
   DIR Jemen
   DIR Jemen
   DIR migControl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Migration am Horn von Afrika: Flüchtlinge vor Jemen ertrunken
       
       Zwischen Jemen und Dschibuti ist ein Boot mit Flüchtlingen gekentert. Die
       UN-Migrationsorganisation spricht von mindestens 42 Toten.
       
   DIR Somalia nach dem Terroranschlag: Ein ganzes Land unter Schock
       
       300 Menschen starben bei einem Terroranschlag. Noch ist Somalias Regierung
       nicht stark genug, um gegen die Shabaab-Islamisten zu bestehen.
       
   DIR Die ärmsten Länder Afrikas: Vom Kapital ganz abgeschnitten
       
       Nur drei Prozent der weltweiten Auslandsinvestitionen gehen in die Länder
       Afrikas. Die ärmsten unter ihnen bekommen praktisch gar nichts ab.
       
   DIR Abschottung Europas in Libyen: Jetzt wird’s ernst
       
       Ausbildung der Grenzpolizei, Deportationen nach Niger, Präsenz in der
       Wüste: Das sind die Maßnahmen der EU zur Flüchtlingsabwehr.
       
   DIR Luftangriffe im Jemen: Mindestens 30 Menschen getötet
       
       Nahe einer von Huthi-Rebellen kontrollierten Stadt gab es Luftangriffe, bei
       denen mindestens 30 Menschen starben. Auch Kriegsflüchtlinge seien unter
       den Opfern.
       
   DIR Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute: Weniger Rettungsaktionen vor Libyen
       
       Nachdem die libysche Küstenwache auf Schiffe schoss, hat nun eine dritte
       NGO ihre Rettungseinsätze gestoppt. Italien bemängelt die
       EU-Flüchtlingspolitik.
       
   DIR Hilfsprojekt aus Bremen: Der helfende Pharmaexperte
       
       Ahmed Guled sucht Unterstützung, um das Gesundheitssystem in Somalia zu
       verbessern. Die Bevölkerung brauche eine andere medizinische Versorgung
       
   DIR Flüchtlinge auf Sizilien: Da ist noch der Padre
       
       200.000 Flüchtlinge könnten dieses Jahr Italien über das Mittelmeer
       erreichen. Nur 40 Prozent bekommen Asyl. Was wird aus dem Rest?
       
   DIR Proteste nach der Wahl in Kenia: Schüsse auf Demonstranten
       
       Die Opposition erkennt den offiziellen Wahlsieg Kenyattas nicht an. Es
       kommt zu gewaltsamen Protesten. Mehrere Menschen werden tödlich verletzt.
       
   DIR Vor Jemens Küste: Schlepper stoßen Flüchtlinge ins Meer
       
       Mindestens 29 Menschen seien dabei ums Leben gekommen, meldet eine
       UN-Behörde. Sie nennt den Vorfall vor der jemenitischen Küste
       „schockierend“.
       
   DIR Cholera-Epidemie im Jemen: Über 1.700 Todesopfer
       
       Seit Ausbruch der Epidemie haben sich mehr als 320.000 Menschen angesteckt.
       Laut UN wurden bislang nur ein Drittel an zugesagten Hilfsgeldern gezahlt.
       
   DIR Flucht aus Eritrea und dem Sudan: Der Weg durch die Wüste
       
       Für viele Eritreer ist selbst die Diktatur im Sudan ein Zufluchtsort. Doch
       eine Perspektive haben sie dort nicht. Viele fliehen weiter.