URI: 
       # taz.de -- Porträt Nicolás Maduro: Chávez’ Sohn
       
       > Seine Bevölkerung demonstriert gegen ihn, viele Staaten nennen ihn einen
       > Diktator: Wie hält sich Venezuelas Präsident Maduro an der Macht?
       
   IMG Bild: Für Nicolás Maduro läuft's nicht so richtig rund
       
       Für Nicolás Maduro, den Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela,
       war es eine gute Woche. Zumindest wenn man dem glaubt, was er per Twitter
       der Welt mitgeteilt hat. Rául Castro hat ihn zur Einrichtung der
       Verfasssunggebenden Versammlung beglückwünscht. Der lateinamerikanische
       Staatenbund Alba hat seine Solidarität mit Venezuela ausgedrückt. Russland
       hat die Sanktionen gegen das Land verurteilt. Und schließlich hat ihn die
       Verfassunggebende Versammlung im Amt bestätigt.
       
       Von außen betrachtet lief es weniger gut für Maduro. Immer mehr Regierungen
       nennen ihn nun einen Diktator, weil in der neuen Verfassunggebenden
       Versammlung nur seine Anhänger sitzen und das frei gewählte Parlament, in
       dem die Opposition die Mehrheit hat, entmachtet wurde.
       
       Zwölf amerikanische Staaten, darunter Brasilien, Argentinien und Mexiko,
       haben in Lima eine Deklaration verabschiedet, in der sie vom „Bruch der
       demokratischen Ordnung“ in Venezuela sprechen. Das südamerikanische
       Mercosur-Bündnis hat Venezuela mit derselben Begründung ausgeschlossen. Und
       Maduro persönlich steht bereits seit vergangener Woche auf der
       Sanktionsliste der USA.
       
       Eine so starke Polarisierung hat es selbst zu Chávez’ Zeiten nicht gegeben.
       Hugo Chávez war Maduros Amtsvorgänger und Mentor. Oder wie Maduro sagt:
       sein Vater. Maduro bezeichnet sich selbst nämlich gerne als „Chávez’ Sohn“.
       Er will das Erbe des Mannes bewahren, der 1999 die Präsidentschaft antrat,
       um Venezuela umzukrempeln. Der die bisher Benachteiligten aus dem Schatten
       geleiten und soziale Gerechtigkeit schaffen wollte – und schließlich den
       „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ einführen.
       
       Ohne Chávez wäre Maduro nicht dorthin gekommen, wo er heute ist. Und ohne
       ihn wäre er wohl auch nicht mehr da. Denn sonderlich beliebt war er nie,
       aber er war nun mal von Chávez auf dem Totenbett zum Nachfolger auserkoren
       worden.
       
       ## In einer linken Familie aufgewachsen
       
       Nicolás Maduro, geboren 1962, war früh an Chávez’ Seite. Als der
       Fallschirmoffizier Chávez 1992 nach einem Putschversuch ins Gefängnis kam,
       setzte Maduro sich für seine Freilassung ein, zu der es 1994 kam. Dabei
       lernte er auch Chávez’ Anwältin kennen, Cilia Flores, seine heutige Frau.
       Auch sie sollte später einflussreiche Posten bekommen. Unter anderem wurde
       sie Parlamentspräsidentin und Generalstaatsanwältin und ist heute – wie
       auch Maduros Sohn – eine der 545 Delegierten der Verfassunggebenden
       Versammlung.
       
       Maduro ist in einer linken Familie aufgewachsen, schon sein Vater
       engagierte sich in der Arbeiterbewegung. Diesen Weg schlug auch Maduro ein.
       Er ging eine Weile nach Kuba und machte neben seiner Arbeit als Fahrer
       eines Linienbusses in Caracas erst als Gewerkschafter Karriere und dann in
       Chávez’ politischer Bewegung. 1999 schrieb er an der neuen Verfassung mit,
       wurde Abgeordneter im Parlament und Außenminister. Und schließlich – Chávez
       ließ sich inzwischen regelmäßig wegen seiner Krebserkrankung in Kuba
       behandeln – Vizepräsident.
       
       Maduro, seit Anfang 2013 Staatsoberhaupt, hat das Pech der späten Amtszeit.
       Chávez konnte dank steigender Erlöse aus den Erdölexporten Sozialprogramme
       finanzieren und den Staatsapparat aufblasen. Die Situation ist nun eine
       völlig andere. Es gibt nicht einmal mehr genügend Klopapier.
       
       Maduro mit seinem markanten Schnauzbart wird schnell omnipräsent, seine
       Ansprachen ans Volk werden in allen TV-Sendern übertragen. Aber seine
       Antworten auf die Misere wirken oft hilflos. Als im vergangenen Jahr der
       Strom knapp war, ließ er die Uhr um eine halbe Stunde vorstellen und
       entließ die Staatsbediensteten in den Teilzeitdienst. Als Antwort auf die
       Wirtschaftskrise gründete er neue Ministerien, von „Ökologischer Bergbau“
       bis hin zu „Urban Gardening“. Mit der einzigen Folge, dass die
       Staatsausgaben weiter stiegen.
       
       Leute aus Chávez’ Umfeld sagen heute, Chávezhabe sich bewusst einen nicht
       ganz so fähigen Stellvertreter ausgesucht, weil er bis zuletzt daran
       geglaubt hat, zurück an die Macht zu kommen. Und da konnte er niemanden
       gebrauchen, der ihm gefährlich würde.
       
       Maduro hat aber auch selbst kräftig am Machterhalt gearbeitet. Er hat sich
       die Institutionen gefügig gemacht, der Oberste Gerichtshof entscheidet in
       seinem Sinne, und der Oberste Wahlrat hat das von der Opposition initiierte
       Abwahlreferendum ins Leere laufen lassen. Dass das Parlament schon länger
       nicht mehr viel mitzuentscheiden hat, war ihm offenbar nicht genug. Als
       erste Amtshandlung hat die Verfassunggebende Versammlung die
       Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Díaz entlassen, die sich zur stärksten
       Kritikerin Maduros gewandelt hatte. Und die Versammlung soll ihm die Macht
       auf Dauer sichern. Adiós, Gewaltenteilung.
       
       ## Loyalität des Militärs erkauft
       
       Maduros wohl wichtigster Schachzug: Er hat sich die Loyalität des Militärs
       erkauft. Das ist in Venezuela besonders wichtig, wo der Putsch lange Zeit
       die normale Form des Machtwechsels war. Maduro, anders als Chávez kein
       Soldat, hat mehr als ein Drittel der Ministerposten mit Militärs besetzt.
       Die mehr als 2.000 Generäle im Land haben viele Privilegien, sie sind mit
       der Lebensmittelverteilung betraut und können zum Vorzugskurs Dollars
       eintauschen. Sie haben also ein Interesse am Status quo. Die Versuche von
       sehr kleinen Gruppen aktiver oder ehemaliger Soldaten, gegen die Regierung
       zu rebellieren – wie vor einer Woche in Valencia – stellten für Maduro
       deshalb keine Gefahr da.
       
       Nicolás Maduro betont gern, wie nah ihm Chávez sei. Mal begegnet ihm sein
       Geist als Vogel, mal erkennt er sein Gesicht an der Wand eines
       U-Bahn-Tunnels. Und er versucht, ihm auch rhetorisch nachzueifern, gern im
       Trainingsanzug in den Nationalfarben Gelb-Blau-Rot. Er wettert gegen den
       „Imperialismus“ und die „faschistische Opposition“. Eines hat Maduro von
       Chávez aber nicht gelernt: gut zu reden. Seine Ausführungen sind
       umständlich, ihm fehlt der Witz, das Charisma – und auch eine Vision.
       
       Es ist aber auch schwierig, eine Vision zu entwickeln, wenn die meisten
       Menschen im Land nicht einmal wissen, wie sie den Tag überstehen sollen,
       weil es nicht genügend Lebensmittel und Medikamente gibt und die Preise
       explodieren. Seit Monaten protestieren Regierungsgegner auf der Straße,
       mehr als 120 sind dabei gestorben.
       
       ## In Sachen Öl ziemlich flexibel
       
       Venezuela verkauft derweil weiter Erdöl an die USA, rund 740.000 Barrel am
       Tag, es bleibt für den Erzfeind der drittgrößte Öllieferant. Denn es
       braucht die Dollars, um überhaupt noch irgendetwas importieren zu können.
       In dieser Sache ist Maduro ziemlich flexibel. Jüngst hat er sogar
       angekündigt, dass er gern mit US-Präsident Trump persönlich sprechen würde,
       wenn sie sich kommenden Monat bei der UN-Vollversammlung treffen. „Herr
       Donald Trump, hier ist meine Hand“, sagt er am Donnerstag während einer
       dreistündigen Rede vor der Verfassunggebenden Versammlung.
       
       Im eigenen Lager bröckelt die Unterstützung Maduros nur langsam. Es gibt
       eine Gruppe, die sich als Chavisten sieht, den Präsidenten aber nicht
       unterstützt. Viele halten zu Maduro, weil sie vom Regime profitieren: Arme
       bekommen so manchmal noch günstig Lebensmittel. Wenn sie einen Job im
       Regierungsapparat haben, können sie sich vielleicht an einer Kasse
       bedienen.
       
       Andere sind immer noch überzeugt, dass Maduro den richtigen Weg geht. „Wir
       sind Chavistas bis zum Tod“, schrieb die Fußballlegende Maradona, die „Hand
       Gottes“, kürzlich auf Facebook. „Wenn Maduro es befiehlt, bin ich bereit,
       als Soldat für ein freies Venezuela gegen den Imperialismus zu kämpfen.“
       Nicolás Maduro gefällt das. Was sein „Vater“ Hugo Chávez von all dem hält,
       weiß allerhöchstens Gott selbst.
       
       11 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
   DIR Nicolás Maduro
   DIR Venezuela
   DIR Hugo Chavez
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR MUD
   DIR Venezuela
   DIR Hugo Chavez
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Diego Maradona
   DIR Nicolás Maduro
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Latin Affairs: Zum Abschuss freigegeben
       
       „Hier spricht man nicht schlecht von Chávez“: Dieser Satz ist eine Drohung
       an alle, die sich in Venezuela dem Regierungsdiskurs verweigern.
       
   DIR Schwierige Versorgungslage in Venezuela: Im Land der vergangenen Hoffnung
       
       Tausende müssen sich in Kolumbien mit den Dingen versorgen, die zu Hause
       nicht zu haben sind. Hilfe im Land kriegen nur Anhänger Maduros.
       
   DIR Verfassungskrise in Venezuela: Widerstand aus dem Parlament
       
       Die Kongressabgeordneten widersetzen sich der verfassunggebenden
       Versammlung. Die versucht, alle Macht in den eigenen Händen zu
       konzentrieren.
       
   DIR Militärmanöver in Venezuela: Keine Angst vorm bösen Ami
       
       Präsident Maduro schwört seine Anhänger ein, sich auf die „imperialistische
       Invasion“ vorzubereiten, und kündigt ein Militärmanöver an.
       
   DIR Kommentar Trump droht Venezuela: Ein unerwartetes Geschenk
       
       Seit Jahren beschwört Venezuelas Präsident Nicolás Maduro
       US-Interventionspläne herauf. Nun liefert Donald Trump ihm eine
       Steilvorlage.
       
   DIR Krise in Venezuela: Meine Mutter, die Chavistin
       
       Telefonieren mit Caracas: Die Mutter des Autors lebt in Venezuela und ist
       Chávez noch immer treu. Doch damit ignoriert sie die Wirklichkeit.
       
   DIR US-Außenpolitik und Venezuela: Trump erwähnt militärische Option
       
       US-Präsident Donald Trump droht nicht nur Nordkorea mit dem Militär,
       sondern auch Venezuela. Zuvor hatte sich dessen Staatchef Maduro um
       Gespräche bemüht.
       
   DIR Politische Krise in Venezuela: Maduro will Trump treffen
       
       Venezuelas Staatschef will den US-Präsidenten am Rande der
       UN-Vollversammlung persönlich sprechen. Die entlassene
       Generalstaatsanwältin fürchtet um ihr Leben.
       
   DIR Essay Die Linke und Venezuela: Blinde Solidarität aufgeben
       
       Dass die Krise in Venezuela sozial und ökonomisch so dramatisch ist, liegt
       nicht an ausländischen Interventionen. Sie ist hausgemacht.
       
   DIR Diego Maradona und Nicolás Maduro: Fragwürdige Kumpels
       
       Maradona hält zum venezolanischen Staatspräsidenten. Die Fußballlegende mag
       offenbar Persönlichkeiten, an denen sich die Geister scheiden.
       
   DIR Krise in Venezuela: Durchmarsch zur Verfassung
       
       Trotz internationaler Kritik, Protesten und Vorwürfen der Wahlfälschung:
       Die Verfassungsgebende Versammlung konstituiert sich.