URI: 
       # taz.de -- Bossa-Pop von Moreno Veloso: Der schüchterne Tänzer
       
       > Gitarrist und Sänger Moreno Veloso dekonstruiert brasilianischen Pop –
       > und emanzipiert sich so vom berühmten Vater Caetano Veloso.
       
   IMG Bild: Hat seinen eigenen musikalischen Kosmos geschaffen: Moreno Veloso
       
       Rio de Janeiro, die „wunderbare Stadt“, gilt gemeinhin als Ort lieblicher
       Bossa-Nova-Melodien. Als Kolorit, mit dem man Entspannung an der
       Copacabana, Samba-Rhythmen beim Karneval, relaxte brasilianische
       Lebenskultur assoziiert.
       
       Für so manchen Brasilianer geht es am Zuckerhut aber allzu relaxt zu: So
       beschweren sich die Paulistanos, die Bewohner des ewigen Konkurrenten São
       Paulo, gern darüber, dass man in ihrer Stadt arbeiten würde – in Rio
       dagegen denke man nur ans Vergnügen.
       
       Die Cariocas, die Einwohner Rio de Janeiros, sagen dasselbe wiederum über
       die Brasilianer aus dem Nordosten des Landes: Dass die Menschen dort zu
       nichts zu gebrauchen seien, zeige sich schon an deren schleppender
       Sprechweise. In Salvador de Bahia etwa, der alten, schwarzen Hauptstadt,
       zöge man die Wörter derart in die Länge, dass man das Gefühl habe, die
       Baianos schliefen schon beim Sprechen ein.
       
       Moreno Veloso ist eine Mischung aus Carioca und Baiano. Der Gitarrist und
       Sänger wurde als Sohn des berühmten Liedermachers Caetano Veloso in
       Salvador geboren, verbrachte große Teile seiner Jugend in Rio, kehrte aber
       vor einigen Jahren in seine Geburtsstadt zurück.
       
       ## Gute Sache
       
       Er fühle sich mehr als Baiano, sagt der 44-jährige Veloso im Gespräch via
       Skype – deren langsame wie gesellige Art entspreche eher seinem Gemüt. Auch
       sein Output als Künstler spricht für diese Einschätzung: Ganze 13 Jahre hat
       es gedauert, bis er vor drei Jahren mit „Coisa Boa“ („Gute Sache“) sein
       erst zweites Solo-Album vorgelegt hat. Am heutigen Samstag kann man Veloso
       bei einem seiner seltenen Deutschland-Konzerte in Berlin sehen und hören.
       
       Seine Karriere hatte 2001 gleich mit einem Überraschungserfolg begonnen:
       Als er unter dem Alias Moreno + 2 das Album „Máquina de Escrever“ bei David
       Byrnes Luaka-Bop-Label veröffentlichte, war die Kritik angetan. Zu Recht.
       Gemeinsam mit dem Bassisten und Multiinstrumentalisten Alexandre Kassin und
       dem Schlagzeuger Domenico Lancellotti schuf er mal funkelnde, mal spröde,
       von seiner weichen und hohen Stimme getragene Miniaturen, die sich beim
       großen Fundus der brasilianischen Musik bedienten.
       
       Mit elektronischen Sounds und minimalistischen Gitarrenakkorden im
       Zeitlupentempo gelang ihm so eine Art Dekonstruktion des brasilianischen
       Pop. Die lyrischen Songs handelten ebenso von der Aufrichtigkeit von
       Gefühlen („Deusa do Amor“) wie vom menschlichen Hang zur Überheblichkeit
       („Eu sou melhor de Você“) und dem eigentümlichen Verhältnis zwischen
       Pflanzen und Insekten („Dos Partes“).
       
       Nach seinem experimentellen, sprunghaften Debüt nahm er zwei weitere
       „+2“-Alben auf, bei denen jeweils einer der beiden Mitstreiter in den
       Vordergrund trat. Doch anschließend wurde es öffentlich ruhig um Moreno.
       Untätig blieb er dennoch nicht. Oft agierte Moreno, der sich selber als
       „sehr schüchtern“ beschreibt, im Hintergrund. So hat er in den letzten
       Jahren unter anderem mit Sängerinnen wie Bebel Gilberto und Gal Costa,
       seiner Taufpatin, zusammengearbeitet und drei Alben seines Vaters
       produziert.
       
       Dass es Kinder berühmter Eltern oft nicht leicht haben, ist eine Erfahrung,
       die viele Sprösslinge von Stars machen müssen. Morenos Vater Caetano Veloso
       gehört mit Gilberto Gil immerhin zu den prägenden Figuren der Tropicália –
       einer Bewegung, die vor 50 Jahren die brasilianische Popmusik erneuerte.
       
       ## Der Vater als Ikone des Widerstands
       
       Mit seinem unverwechselbaren, manchmal exaltierten Gesang, poetischen
       Texten und einer expressiven Bühnenshow ist Caetano Veloso bis heute eine
       Legende in Brasilien, auch als Ikone des Widerstands gegen die damalige
       Militärdiktatur.
       
       Nachfolgende Musikergenerationen hatten es schwer, sich gegenüber diesen
       übermächtigen Vorbildern durchzusetzen – und grenzten sich zum Teil bewusst
       von ihnen ab. So erklärten die Bandmitglieder von Nação Zumbi – wichtige
       Vertreter der Mangue-Beat-Bewegung aus Recife – einmal, sie könnten die
       Musik Caetanos nicht leiden (was dieser in Tropicália-Manier jedoch
       schulterzuckend hinnahm: Wenn das Nação Zumbi helfe, solch tolle Musik zu
       machen, dann sei das nur gut).
       
       Moreno Veloso ist einen anderen Weg gegangen: Es sei ausgesprochen
       inspirierend gewesen, in einer Familie aufzuwachsen, in der alle Musik
       machten: „In Brasilien spielt der Bezug zur musikalischen Geschichte, die
       Traditionen eine große Rolle, und ich schätze das auch sehr.“
       
       Zu seinen Vorbildern zählt er aber nicht nur Größen aus der Generation
       seines Vaters, sondern auch brasilianische Bands aus seiner Jugend in den
       1990ern – darunter eben Nação Zumbi, die den lokalen Maracatu-Rhythmus mit
       Heavy-Metal-Gitarren und funkigen Bässen fusionierten.
       
       Statt sich ständig von seinem Vater abzugrenzen, hat sich Moreno Veloso im
       Laufe der Jahre kontinuierlich seinen eigenen musikalischen Kosmos
       geschaffen. Alexandre Kassin und Domenico Lancellotti, mit denen er zehn
       Jahre lang das „+ 2“-Projekt gebildet hatte, kennt er ebenso seit
       Schulzeiten wie den Gitarristen Pedro Sá, mit dem er bis heute kooperiert.
       
       Reminiszenzen an die Kindheit und Jugend sind dann auch das tragende Motiv
       auf „Coisa Boa“. Moreno spricht von einem „spielerisch-kindlichen
       Universum“, das er auf dem Album kreieren wollte. Auf dem Cover ist
       Salvadors Stadtstrand Barra zu sehen, ein Ort, an dem er schon unbeschwerte
       Kindheitstage verbrachte.
       
       Gleich der Einstiegssong „Lá e Cá“ („Da und dort“) ist eines von mehreren
       Wiegenliedern, die Moreno für seine Kinder geschrieben hat. „Coisa Boa“ ist
       ein weitgehend ruhiges und unaufgeregtes Elektro-Akustik-Bossa-Pop-Album,
       dessen Songs Leichtigkeit und Friedfertigkeit transportieren, bei der
       zugleich aber eine gewisse Nostalgie mitschwingt – vielleicht ist es jene
       Traurigkeit, die sich fast zwangsläufig mit dem Älterwerden einstellt.
       
       ## Carioca-Playboy? Nix da
       
       Mit seiner nachdenklichen Art und seinen leicht noch vorn hängenden
       Schultern wirkt Moreno jedenfalls wie das Gegenteil der angeberischen,
       muskelbepackten Carioca-Playboys aus gutem Hause, mit denen sich sein Vater
       vor einer Weile öffentlich angelegt hat, weil sie den parlamentarischen
       Putsch gegen die gewählte Präsidenten Dilma Rousseff feierten.
       
       Dass sich der korrupte Michel Temer, der wie andere Populisten in der Welt
       auch einen Feldzug gegen Kunst und Kultur führt, seither an der Macht
       halten kann, ist Moreno unbegreiflich: „Wenn ich sehe, was da in der
       Politik passiert, komme ich mir wie ein verlorenes Kind vor.“
       
       Weil das Leben aber auch unter dem ungeliebten Temer weitergeht, setzt
       Moreno Veloso das fort, was er am besten kann: Musik produzieren. Sein
       neues Album, mit dem er im Laufe des Jahres beginnen will, soll dabei
       „fröhlicher und lebhafter“ werden als die Vorgänger. Ob ihm das gelingen
       wird, weiß er noch nicht, räumt Moreno selber ein. Auf jeden Fall sei ihm
       „körperlicher Ausdruck“ wichtig. Für seine Show in Berlin, zu dem er mit
       seinem Quartett anreist, verspricht er, dass es einige Tanzeinlagen von ihm
       geben wird.
       
       Dass er gerade auf der Bühne zu überzeugen weiß, hat Moreno bereits mit
       seinem intimen Live-Album „Solo in Tokyo“ (2011) bewiesen: Nur von einer
       Gitarre begleitet, kommt hier seine eigenwillige Stimme besonders zum
       Tragen.
       
       12 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ole Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Jazzfest Berlin
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Konzert
   DIR Afrobeat
   DIR Fernsehen
   DIR Singer-Songwriter
   DIR Musik
   DIR Die Sterne
   DIR Brasilien
   DIR Samba
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brasilianische Musikerin Mariá Portugal: Braunalgen, Monsun, Ebbe
       
       Die Schlagzeugerin Mariá Portugal ist eine Innovatorin der Improvisierten
       Musik. Beim Jazzfest Berlin tritt sie mit ihrer Band Quartabê auf.
       
   DIR Von Penllech nach Rio de Janeiro: Samba auf Walisisch
       
       Carwyn Ellis veröffentlicht mit seiner Studio-Band Rio 18 zwei Solo-Alben,
       die sich lateinamerikanischen Rhythmen verschrieben haben.
       
   DIR Dokumentarfilm über João Gilberto: Die Sehnsucht, die alles treibt
       
       Der Dokumentarfilm „Wo bist du, João Gilberto?“ erzählt vom Erfinder des
       Bossa Nova. Zugleich ist er auch Zeugnis einer feinfühligen Recherche.
       
   DIR Gilberto Gil im Haus der Kulturen der Welt: Immer locker in der Hüfte
       
       Bei Gilberto Gils Konzert im HKW stand sein nach einem Nigeriabesuch 1977
       entstandenes Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Das groooovte mächtig.
       
   DIR Afrobeat-Sängerin Mariana Da Cruz: Die Gegenwart lässt auf sich warten
       
       „Eco do Futuro“, das neue Album der brasilianisch-schweizerischen Band Da
       Cruz, porträtiert Brasilien als Land, das sein Lächeln verliert.
       
   DIR Erika Pluhar über Politik, Liebe und Glück: „Jetzt rülpsen sie ins Internet“
       
       Die Schauspielerin war Vamp und Emanze zugleich. Heute ist sie
       Schriftstellerin und Sängerin. Ein Gespräch mit Apfelstrudel im
       Wintergarten.
       
   DIR Gesellschaftskritik von Randy Newman: Selbst die Bullen haben Angst
       
       Randy Newman entfaltet auf seinem neuen Album „Dark Matter“ noch einmal das
       große US-amerikanische Komponistenhandwerk.
       
   DIR Tansanische Taarab-Musik und House: Wahlverwandt mit dem Berghain
       
       Zwei Norweger haben Acid-House und tansanische Taarab-Musik fusioniert. Das
       Ergebnis ist ein teils urplötzlich pulsierendes Klanggebilde.
       
   DIR Vergessene Band „Jetzt!“: Es lebe die Zärtlichkeit
       
       Jetzt, genau jetzt, ist die Zeit, um „Jetzt!“ zu entdecken. Denn „Liebe in
       großen Städten 1984-1988“ versammelt Songs von der Band selbigen Namens.
       
   DIR Die brasilianische Tropicálismo-Bewegung: Jazz, Bossa Nova, Psychedelic-Rock
       
       Vor 50 Jahren begann in Brasilien die künstlerische Bewegung Tropicália.
       Jetzt erscheint ein Album von damals wieder, ein neues wird veröffentlicht.
       
   DIR Samba-Star über Fußball und Musik: „Kein Ort ist perfekt“
       
       Brasiliens Samba-Jazz-Star Sérgio Mendes, 73, über seinen Hit „Mas que
       nada“, seine Karriere und die Schönheit des Fußballs.