# taz.de -- Kommentar Ausschuss zu G20-Krawallen: Wie die Kleinkinder
> Als sich Hamburgs Innenausschuss mit den G20-Ereignissen beschäftigte,
> zeigte sich vor allem eine Weigerung, Realität zu akzeptieren.
IMG Bild: Reden statt Klären: Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD, l.) und Polizeidirektor Hartmut Dudde während der Ausschusssitzung am Mittwoch
Eine skurrile Szene bot sich am Mittwoch in der Sondersitzung des
Innenausschusses zu den G20-Ereignissen. Statt Erkenntnisse vorzulegen, die
der Aufarbeitung des missglückten Polizeieinsatzes, der ausgeuferten
Krawalle und der Polizeigewalt dienen, waren sich die Verantwortlichen
einig: Der Einsatz sei ein voller Erfolg gewesen, Polizeigewalt habe es
nicht gegeben.
Indem Innensenator Andy Grote (SPD) den Begriff „Polizeigewalt“ als
„diffamierend“ zurückwies und der „Polizeiführer“, wie sich Hartmut Dudde
selbst nennt, die Zahl verletzter Polizist*innen nach oben korrigierte,
machten die Verantwortlichen auch deutlich, was die parlamentarische
Aufarbeitung ergeben soll: nichts.
Es geht nicht darum zu klären, was schief gelaufen ist, sondern darum, die
von Scholz bereits vergangene Woche diktierte Interpretation der
Ereignisse, wonach es keine Polizeigewalt gegeben habe, weiter zu
untermauern. Egal, was Augenzeug*innen gesagt, egal, was parlamentarische
Beobachter*innen beobachtet, und egal, was zahlreiche Journalist*innen
dokumentiert haben.
## Erwachsene Menschen, dreiste Lügen
Man muss sich das mal klarmachen: Da stellen sich erwachsene Menschen in
verantwortungsvollen Positionen öffentlich hin und behaupten Dinge, von
denen jeder weiß, dass sie dreiste Lügen sind. Es gibt es zahlreiche
Videos, die dokumentieren, wie Polizist*innen am Rande der Proteste auf
Santitäter*innen, Journalist*innen, Demonstrant*innen und Schaulustige
einprügeln.
Wenn Scholz und Co. nicht dem Internet oder der Vernunft abgeschworen
haben, kann das unmöglich an ihnen vorbeigegangen sein. So zu tun, als sei
die Realität eine andere, gleicht dem Verhalten eines Kleinkindes, das die
Augen zukneift, sich die Ohren zuhält und schreit: „Es war aber nicht so!“
Vielleicht ist die Aufregung über dreiste Lügen naiv. Vielleicht ist die
Lektion: So funktioniert halt Politik. Aber es ist so schwer aushaltbar,
wenn etwas in einem doch noch auf den gesunden Menschenverstand hofft.
20 Jul 2017
## AUTOREN
DIR Katharina Schipkowski
## TAGS
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR G20-Gipfel
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
DIR SPD Hamburg
DIR Krawalle
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Rote Flora
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gipfel-Gefangene in Hamburg: Knast nach dem Protest
35 Menschen sitzen wegen der G20-Proteste in U-Haft. Was ihnen vorgeworfen
wird, woher sie kommen und warum einigen eine harte Strafe droht.
DIR Die Rote Flora und die Hamburger Grünen: Nichts sagen ist auch eine Aussage
Während die SPD über eine Räumung der Roten Flora diskutiert, sind die
Grünen abgetaucht. Auch sie fordern eine Distanzierung von Gewalt.
DIR Aufklärung der G20-Gewalt in Hamburg: Aus Steinewerfern wird Liebespaar
Vor dem Innenausschuss haben Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) und
Polizeiführung ihr Vorgehen bei G20-Gipfel verteidigt.
DIR Realitycheck zu G20-Polizeigewalt: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz leugnet Fälle von Polizeigewalt beim
G20-Gipfel. Die taz und Betroffene können Anderes bezeugen.
DIR Offene Fragen zum G20-Gipfel: Was war da los?
Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten – und
Vieles, was noch im Dunkeln liegt.