URI: 
       # taz.de -- Israelboykott in der Popkultur: Brücken bauen oder abreißen
       
       > Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines
       > Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land.
       
   IMG Bild: Radiohead, hier beim Glastonbury Festival, bekamen den Druck vor dem Auftritt in Israel zu spüren
       
       „Wenn du in Tel Aviv auftrittst, unterstützt du die Feier von
       Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen, Enteignungen und einer
       kontinuierlichen Unterdrückung“, bekam Björk 2008 in einem offenen Brief
       der Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel zu
       hören, die weltweit bekannt ist unter dem Kürzel BDS. Ihr Konzert sagte die
       Isländerin daraufhin ab.
       
       2015 erhielt auch die britische Autorin J. K. Rowling einen Brief der
       Organisation, in dem sie aufgerufen wurde, „auf der richtigen Seite der
       Geschichte“ zu stehen. Rowling war prominenteste Unterzeichnerin des im
       Guardian veröffentlichten Aufrufs „Israel needs cultural bridges, not
       boycotts“.
       
       Im gleichen Jahr hatten bereits zahlreiche britische Kulturschaffende eine
       Solidaritätserklärung unter dem Motto „UK Artists for Palestine“
       veröffentlicht, in der sie sich analog zur BDS-Kampagne verpflichten,
       „keine beruflichen Einladungen nach Israel anzunehmen, keine Förderung von
       irgendeiner Institution, die mit seiner Regierung zusammenhängt, bis sie
       internationales Recht und das allgemeine Prinzip der Menschenrechte
       anerkennt“. Unterzeichnet war der Aufruf unter anderem von den
       PopkünstlerInnen Jarvis Cocker, Kate Tempest, Richard Ashcroft, Brian Eno,
       Robert Wyatt und Matthew Herbert.
       
       Seit die weltweite Kampagne zum kulturellen, wirtschaftlichen und
       akademischen Boykott Israels 2005 offiziell ins Leben gerufen wurde, hat
       sich durch die immer größer werdende Liste an Unterstützern der Druck auf
       Künstler enorm erhöht. Stars aus allen kulturellen Gebieten von Snoop Dogg
       über Judith Butler und Carlos Santana bis Jean-Luc Godard finden sich dort,
       Israelboykottbefürworter für jede Zielgruppe. Sobald die Tour eines
       westlichen Musikers auch einen Termin in Israel enthält, stehen
       BDS-Aktivisten mit offenen Briefen auf dem Plan und schaffen Druck.
       
       Alice Walker rief 2013 öffentlich die US-Sängerin Alicia Keys auf, ein
       geplantes Konzert abzusagen, Roger Waters mit Unterstützung von Thurston
       Moore, Brian Eno und anderen im Juli 2017 forderten dies von der britischen
       Popband Radiohead. Via Facebook und Twitter werden Fans und Öffentlichkeit
       mobilisiert und uneinsichtige Musiker zusätzlich unter Druck gesetzt, wie
       es Radiohead nach ihrem Konzert massiv zu spüren bekamen.
       
       Eine neue Entwicklung ist, dass bei den Kampagnen zunehmend auch jüdische
       KünstlerInnen angegangen werden, die keinen israelischen Pass besitzen. So
       wurde 2015 bei einem Festival in Spanien der US-amerikanische Musiker
       Matisyahu dazu genötigt, öffentlich Stellung gegen Israel zu beziehen. Als
       er sich weigerte, wurde er kurzerhand wieder ausgeladen.
       
       Neben der weltweiten BDS-Kampagne existieren zahlreiche
       Solidaritätserklärungen, von „Black 4 Palestine“, einem Zusammenschluss
       afroamerikanischer Aktivisten und Kulturschaffender von Angela Davis bis zu
       Mumia Abu-Jamal, bis hin zu regionalen Zusammenschlüssen wie den „500
       Artists Against Israeli Apartheid“ aus Montreal, der sich 2010 gegen „den
       israelischen Kolonialismus und Apartheid“ richtete.
       
       Unter den 500 Unterzeichnern finden sich auch zahlreiche Musiker des linken
       Plattenlabels Constellation Records, das seitdem seine Tonträger nicht mehr
       nach Israel exportiert. Kaum merklich haben sich durch solche subtilen
       Maßnahmen neue Selbstverständlichkeiten etabliert, der kulturelle Boykott
       des Landes scheint zu einem Konsens unter vielen Kulturschaffenden geworden
       zu sein.
       
       17 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Engelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR BDS-Movement
   DIR Boykott
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Popkultur
   DIR Popkultur-Festival
   DIR BDS-Movement
   DIR Musikgeschichte
   DIR Björk
   DIR BDS-Movement
   DIR Simon-Wiesenthal-Center
   DIR Musikfestival
   DIR Israel
   DIR Elektronik
   DIR Anti-Israel
   DIR BDS-Movement
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podiumsdiskussion zum Israel-Boykott: Neues Minenfeld, alter Konflikt
       
       An der Berliner Volksbühne wurde am Donnerstag über den Israel-Boykott der
       Lobby-Organisation BDS diskutiert. Eine mühselige Debatte.
       
   DIR ARD-Sender zu Roger-Waters-Konzerten: Signal an jüdische Gemeinden
       
       Roger Waters schrieb mit Pink Floyd Musikgeschichte. Nach
       Antisemitismusvorwürfen gegen ihn werden ARD-Sender seine Konzerte nicht
       präsentieren.
       
   DIR Album „Utopia“ von Björk: In Zeiten von Hass Liebe predigen
       
       Auf ihrem letzten Album verarbeitete die isländische Popsängerin Björk eine
       Trennung. Auf „Utopia“ singt sie von Hoffnung und empowert Frauen.
       
   DIR Aktivistin zur Israel-Boykottkampagne: „Das ist eine überspannte Reaktion“
       
       Die Aktivistin Sophia Deeg über die Versuche, die Israel-Boykottbewegung
       BDS in Deutschland zu verbieten, deren Ziele sowie den Vorwurf des
       Antisemitismus.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus-Vorwurf: Klamauk mit Michael Müller
       
       Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der
       Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich.
       
   DIR Auftakt des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Was auf der Psyche von Pop lastet
       
       Das Festival „Pop-Kultur“ startet. Über 50 Prozent Künstlerinnen treten
       auf. Überschattet wird es vom Boykott der Anti-Israel-Lobby BDS.
       
   DIR Antizionisten gegen Berliner Festival: Der Boykott und was jetzt folgen muss
       
       Die Gleichsetzung von Israelischer Kulturförderung mit der NPD, schlecht
       informierte Künstler – Bei der Kampagne BDS liegt einiges im Argen.
       
   DIR Iranischer DJ über Kultur und Heimat: „Eine gute Party ist wie das Paradies“
       
       Gefängnis und Peitschenhiebe konnten Siamak Amidi nicht davon abhalten,
       seiner Heimat Iran die Clubkultur nahezubringen.
       
   DIR Kommentar Boykott eines Pop-Festivals: Was Chuzpe hat und was nicht
       
       Mit dem Boykott des Berliner Festivals „Pop-Kultur“ wollen Bands Kritik an
       Israel ausdrücken. Das geht nach hinten los. Konsequent ist es auch nicht.
       
   DIR Arabischer Boykott von Berliner Festival: Pop-Kultur als Politikum
       
       Nach einem Boykottaufruf fehlen vier Künstler bei einem Berliner Festival.
       Der Grund: Die israelische Botschaft ist Partner der Veranstaltung.