# taz.de -- Angela Merkel und die Generation Merkel: Bitte lasst ein Kreuzchen da
> Mit ihrem Live-Interview auf YouTube versucht Angela Merkel wacker, von
> jungen Wählern Stimmen für ihre Union zu ergattern.
IMG Bild: Mitten im Neuland: Angela Merkel
„Guten Tach“, sagte Angela Merkel vor zwei Sommern zu LeFloid. Der
28-Jährige galt zu diesem Zeitpunkt als eine Art frisch geduschter
Repräsentant der Jungwähler. [1][Als solcher durfte er die Kanzlerin
interviewen]. LeFloids Abonnenten hatten zuvor unter dem Hashtag
#NetzfragtMerkel ihre Themen eingereicht. Seine Interviewpartnerin aber
textete ihn dann freundlich zu, der Erkenntnisgewinn für die Netzgemeinde
blieb überschaubar.
In diesem Wahlsommer sollte alles anders werden. Gleich vier YouTuberInnen
wurden am Mittwoch auf Merkel angesetzt, [2][das Gespräch] wurde live
gestreamt. Bei den vieren handelte es sich natürlich nicht um
VertreterInnen jener im unteren intellektuellen Bereich operierenden
Selbstdarsteller, die über ihren Samenstau oder Alkoholexzesse nicht nur
reden. Nein, Merkels InterviewerInnen waren vor allem: gut vorbereitet.
Genauso wie LeFloid hatten sie unter dem Hashtag #DeineWahl Follower-Fragen
gesammelt. Mirko Drotschmann gab den Experten für Außenpolitik, er stellte
Fragen vor allem zu Trump, Erdoğan und Merkels Krisendiplomatie. Alexander
Böhm war der Technikaffine, seine Fragen zu Breitbandausbau und
Autotechnologie dürften der Physikerin Merkel gefallen haben. Merkels
Antwort auf seine Frage nach ihrem Lieblings-Emoji („Smiley; und wenn’s
nicht so gut läuft, kann man auch die Schnute nehmen“) ging umgehend viral.
Die nachnamenlose Journalistin Lisa Sophie wiederum kümmerte sich um
Lebenspraktisches wie Bildung und Chancengleichheit. Und Beauty-Expertin
Ischtar Isik fragte die Kanzlerin, warum sie sich nicht als Feministin
bezeichne. Antwort: Sie wolle sich nicht mit fremden Federn schmücken.
Zusammen haben die YouTuber fast drei Millionen Abonnenten – angesichts der
Zielgruppe von 9,4 Millionen WählerInnen zwischen 18 und 30 Jahren eine
traumhafte Quote für Merkel. In der CDU-Wahlkampfzentrale dürfte es wegen
des Deals mit der Pro7-Tochter „Studio 71“ Frei-Mate für alle gegeben
haben.
Dass Angela Merkel YouTubern ein Live-Interview gewährt, darf als kluger
Move gelten. Noch ist die Bundestagswahl nicht entschieden. Oder, wie
Helmut Kohl es 1984 so endgültig wie schlicht formuliert hat: „Entscheidend
ist, was hinten rauskommt.“ Auch wenn die Umfragewerte für Merkels Union
mit aktuell um die 40 Prozent glänzend sind: Terror, Trump, Putin, Erdoğan,
Flüchtlinge – bis zur Wahl kann viel passieren, was die Wahl kippen könnte.
Vorausgesetzt, die Jungen gehen überhaupt wählen. Laut dem
Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap waren das bei der letzten
Bundestagswahl nur 60 Prozent der 21- bis 25-Jährigen. Bei den 60- bis
70-Jährigen waren es 80 Prozent.
Dazu kommt: Waren bei den jungen WählerInnen früher kleine Parteien
angesagt, neigt die „Generation Merkel“ mittlerweile eher zum biografisch
Erlernten. 2013 stimmten 30 Prozent der ErstwählerInnen für CDU und CSU und
24 von ihnen für die Sozialdemokraten. Insofern ist Merkels
YouTuber-Interview das, was ihre GesprächspartnerInnen meisterlich
beherrschen: Influencing.
Entsprechend erbittert wurde der Abwehrkampf aus den Parteizentralen
geführt. [3][Die Jusos twitterten während der Sendung]: „Lasst euch nicht
für blöd verkaufen – #Merkel wollte die #Ehefueralle nicht.“ [4][Die Julis
ätzten]: „Handarbeit statt programmieren ist also die Antwort auf die
#Digitalisierung?“ [5][Die Grünen]: „Bundesregierung hat gravierende Fehler
beim #Diesel gemacht.“ [6][Die Linke]: „Gutes Sendeformat, aber schlechte
Antworten von #Merkel.“
Das alles aber war harmlos im Vergleich zu vielen offen fremdenfeindlichen
und sexistischen Live-Kommentaren der YouTube-ZuschauerInnen. Angela Merkel
hatte wohl recht, als sie, auf den offenen Hass gegen sich angesprochen,
antwortete: „Hass und Zuspitzung sind immer auch ein Zeichen von
Unfähigkeit, die Argumente richtig vorzubringen.“
16 Aug 2017
## LINKS
DIR [1] /!5212021/
DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=Uq2zIzscPgY
DIR [3] https://twitter.com/jusos/status/897785468066115584
DIR [4] https://twitter.com/jungeliberale/status/897786365764677637
DIR [5] https://twitter.com/Die_Gruenen/status/897788228186640384
DIR [6] https://twitter.com/dieLinke/status/897799132382978048
## AUTOREN
DIR Anja Maier
## TAGS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Youtube
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Youtube
DIR LeFloid
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Merkel muss weg
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Bevölkerung
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Youtuber testen Drogen: Die gewissenhaften Trip-Sitter
Auf „Drugslab“ nehmen drei junge Moderatoren vor der Kamera Drogen. Klingt
nach Spaß-Kanal, ist in den Niederlanden aber öffentlich-rechtlich.
DIR Hörbuch von und mit YouTuber LeFloid: Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß
Anschaulich erklärt LeFloid Geschichte und Abläufe unserer Demokratie. Die
Hörer sollen ihre „Ärsche bewegen und zur Wahl gehen“.
DIR Youtuber*innen fragen Martin Schulz: Geht doch, Martin!
Beim Format #DeineWahl macht Martin Schulz eine ungewohnt gute Figur. Das
liegt auch an den vier fragenden Youtuber*innen.
DIR Angela Merkel im taz-Interview: „Ja, dies ist mein Land“
Man kann afghanische Flüchtlinge auch mit freundlichem Gesicht abschieben,
sagt die Kanzlerin – und erklärt, was an ihr grün und links ist.
DIR Merkels Wahlkampfauftakt in Sachsen: Kein Heimspiel für Angie
Das königs- und CDU-treue Erzgebirge bereitete der Kanzlerin einen
gemischten Empfang. Die reagierte – wider Erwarten – mit Leidenschaft.
DIR Finanzierung der Energiewende: Wenig Energie im Wahlkampf
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung will die Energiewende über Steuern
finanzieren. Sie stellt sich damit hinter eine Forderung von Grünen und
Linken.
DIR Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Mehr Bewohner, weniger Wähler
Berlin wächst und wird stetig größer – doch wählen dürfen in diesem
September verblüffenderweise weniger Menschen als 2013. Warum?
DIR Kommentar Heiße Wahlkampfphase: Pudding an die Wand nageln
Martin Schulz ist bereits der dritte SPD-Kandidat in Folge, der keine neuen
Ideen hat. Das ist nicht nur traurig für die Partei, sondern auch für das
Land.
DIR Beginn der heißen Wahlkampfphase: Ab jetzt wird fest versprochen
CDU-Kandidatin Angela Merkel will Vollbeschäftigung. SPD-Kandidat Martin
Schulz will mehr Polizisten, denn in Deutschland werde Gewalt zu oft
verharmlost.