URI: 
       # taz.de -- Halbzeitbilanz in Bremen: Zehn Jahre Münzen zählen
       
       > Für die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert ist die „Halbzeitbilanz“
       > des Senats eine Zehn-Jahres-Bilanz: 2007 übernahm sie 14 Milliarden Euro
       > Schulden
       
   IMG Bild: Viel kritisiert, viel erreicht: Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne)
       
       BREMEN taz | Eigentlich ist ihre „Halbzeitbilanz“ eine Zehn-Jahres-Bilanz:
       Denn seit 2007 ist Karoline Linnert (Grüne) Bremens Finanzsenatorin, damals
       hatte sie 14 Milliarden Euro Schulden übergeben bekommen. „Ihr schafft das
       nie“, musste sie sich oft sagen lassen, und noch kürzlich wurde sie
       gefragt: „Wieso tut man sich diesen Job an?“
       
       Und dann das: Von den Bund-Länder-Verhandlungen, in denen Bremen zwei
       Jahrzehnte lang gequält worden war, kam Linnert 2016 mit der Botschaft
       „Land in Sicht“ zurück. Vom Jahr 2020 an soll es nicht mehr den
       „Länderfinanzausgleich“ geben, mit dem Bremen immer wieder als dasjenige
       Bundesland dastand, das zu klein ist und anderen etwas wegnimmt. Der
       finanztechnische Ausgleich soll geräuschlos über die komplizierte
       Umsatzsteuerverteilung stattfinden. Und vom Jahr 2020 an soll es jedes Jahr
       400 Millionen Euro „Belastungsausgleich“ geben, welch schönes Wort!
       
       ## Keine Glückwünsche, nicht mal von den Grünen
       
       „Es gibt eine Perspektive“, erklärte Linnert im Herbst 2016 stolz der
       grünen Mitgliederversammlung, man müsse der nachfolgenden Generation von
       Bremer PolitikerInnen nicht „einen aussichtslosen Fall übergeben“. Und: „Es
       war anstrengend, seriöse Haushaltspolitik zu machen, aber es hat sich
       ausgezahlt.“
       
       Nicht nur die Grünen-Mitglieder schienen das nicht wirklich verstanden zu
       haben, die redeten an jenem Abend lieber über veganes Essen. Kein
       Glückwunsch-Telegramm kam auch von Günter Dannemann, Bremens
       Finanzstaatsrat aus den Jahren 1994 bis 2003. Er war einer von denen, die
       in Zeiten der Großen Koalition die Investitionsprojekte wie
       Musical-Theater, Rennbahn und Space-Park zu verantworten hatten.
       
       Unter Linnert war damit Schluss. „Wenn sie das macht, dann wird Bremen zu
       Tode gespart“, hatte Dannemann vor Jahren zu ihren Sparplänen gesagt,
       „Selbstmord“ sei das – für Bremen. Lieber, so Dannemann damals, solle
       Bremen vor Gericht „mit fliegenden Fahnen untergehen“ und dann, vielleicht,
       kein Stadtstaat mehr sein.
       
       ## Sieg gegen Schäuble
       
       Die gelernte Psychologin Linnert ging trotzdem einen anderen Weg. Während
       der Bremer CDU-Finanzsenator Hartmut Perschau zu Dannemanns Zeiten in
       Berlin einmal sogar schlicht vor die Tür gesetzt worden war, erarbeitete
       Linnert sich Vertrauen. „Ich habe deutlich machen können: Wir tricksen
       nicht. Wir halten uns an Verabredungen. Das war vielleicht neu für Bremer
       Verhältnisse.“ Am Ende siegte sie – zusammen mit den 15 anderen
       Bundesländern – gegen den mächtigen Finanzminister Wolfgang Schäuble. „Drei
       minus“, meinte der frustriert, als er nach seiner Bewertung des
       Kompromisses gefragt wurde.
       
       Noch geht es um die Bremer Haushalte 2018 und 2019. Formal wären das die
       schwersten der Sanierungsphase, noch einmal sollen mehr als 200 Millionen
       Euro bei den Ausgaben gestrichen werden, damit, formal, Bremen im Jahre
       2019 ohne Neuverschuldung auskommt. Noch geht es offiziell nicht darum, wie
       das schöne Geld, das 2020 fließen soll, verteilt wird. De facto wurden für
       den Doppelhaushalt 2018/2019 aber mehrere Rücklagentöpfe angezapft, um
       Ausgaben zu decken.
       
       ## OTB-Rücklagen als Pfand
       
       Bevor sie mit einem „Wir schaffen es nicht“ nach Berlin gehen müsse und am
       Ende auf die 300 Millionen „Konsolidierungshilfe“ verzichte, sagt Linnert,
       würde sie auf die Rücklagen für den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB)
       zugreifen – eine Idee, die die SPD schon einmal brüsk abgelehnt hatte.
       
       So guckt alles auf das Jahr 2020, denn dann müssen die Rücklagen wieder
       aufgestockt werden und die zusätzlichen Ausgaben für Bildung, die sich
       Bremen für 2018/19 leisten will, müssen fortgeschrieben werden, aber: Es
       bleibt etwas übrig. Wie verteilt man das? Linnert: „Es wird nicht besser,
       wenn man in diese Strukturen einfach nur mehr Geld hineinkippt.“
       
       ## „Wachsende Stadt“
       
       Wie verteilt man also das Geld intelligenter als in der Phase der Großen
       Koalition, die über Großprojekte den Tourismus und damit die
       Steuereinnahmen steigern wollte – „Millionenschwere Flops“, wie Linnert
       damals wie heute findet. Aber auch für die rot-grüne Koalition ist klar:
       Vor allem mehr Einwohner steigern die Wirtschafts- und Finanzkraft. „Wir
       wollen ja eine wachsende Stadt“, sagt Linnert, dafür braucht man eine
       vernünftige Infrastruktur, ein gutes Bildungswesen, genügend
       Kindergartenplätze, hinreichend Wohnraum – und Gewerbeflächen. Die
       Haushaltspolitik stellt die Weichen.
       
       „Geldfragen sind Verteilungsfragen. Das interessiert mich“, sagt Linnert,
       und: „Wir müssen schon jetzt bei der Haushaltsaufstellung für 2018/19 einen
       klugen Weg hinkriegen, um einen Teil der zusätzlichen 400 Millionen Euro ab
       2020 sinnvoll ausgeben zu können.“
       
       ## Zukunftskommission als Alleingang Sielings
       
       Das eine sind Erfolge, das andere die Art, wie sie öffentlich dargestellt
       werden. Sicherlich hat Bremens Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) mit
       seinen guten Kontakten als ehemaliger Finanzpolitiker in Berlin einen
       wichtigen Anteil an dem Erfolg, es gibt da auch keine Differenz zu Linnert.
       Und doch ist Sieling ziemlich allein an die Öffentlichkeit gegangen mit
       seiner Idee, eine Kommission „Zukunft Bremen“ einzurichten, deren Vorsitz
       er allein haben will.
       
       Alle möglichen Bremer Institutionen von der Handelskammer bis zum
       Landessportbund sollen da beteiligt werden, also alle, die seit Jahren für
       ihre Klientel trommeln. Und dazu kommen einige namhafte Experten aus der
       Republik, die für den Blick über den Tellerrand sorgen sollen. Diese
       „Kommission“ ist zunächst einmal nur ein Verfahren; der Diskussionsprozess
       soll ungefähr vor dem Wahlkampf 2019 enden. Sie ist der Versuch, die
       politische Weichenstellung außerhalb der „Logik der Verwaltung“ zu
       diskutieren und die Öffentlichkeit einzubeziehen – mit dem großen Risiko,
       dass am Ende ein Konsenspapier steht, das für jeden einen gefälligen Satz
       übrig hat.
       
       ## Kein Lob, aber Vorarbeiten
       
       Von Linnert gibt es kein Wort des Lobes für diese Idee, aber es ist klar,
       dass die Haushaltsabteilung ihres Ressorts wesentliche Vorarbeiten machen
       wird. Sie wird 62 Jahre alt im Jahre 2020, und so gehen viele davon aus,
       dass sie diese ersten Jahre, in denen die Erfolge ihrer
       Konsolidierungspolitik „geerntet“ werden können, auch mitgestalten will –
       zumal andere SpitzenkandidatInnen bei der „nachfolgenden
       Politikergeneration“ der Bremer Grünen nicht in Sicht sind.
       
       Schon vor Jahren hat Linnert davon gesprochen, in der Politik gehe es nicht
       nur um den „Spaßfaktor“, sondern auch um „Pflicht“. Der Garten im „Verein
       Weserlust“, wo sie Knabenkraut und anderes umsorgt, muss dann noch warten.
       Wobei die Finanzpolitikerin, die auf einem Dorf bei Bielefeld aufgewachsen
       ist, dort durchaus gern freie Tage verbringt.
       
       17 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Bremen
   DIR Senat Bremen
   DIR Senat
   DIR Bremen
   DIR Finanzen
   DIR Karoline Linnert
   DIR Bilanz
   DIR Finanzpolitik
   DIR Grüne Bremen
   DIR Bremer Bürgerschaft
   DIR Bildung in Bremen
   DIR Haushalt
   DIR Finanzen
   DIR Bremische Bürgerschaft
   DIR Senat Bremen
   DIR Länderfinanzausgleich
   DIR Bremen
   DIR Bremer Landesbank
   DIR Bremer Landesbank
   DIR Grüne Bremen
   DIR Finanzen
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dicke Luft bei den Grünen: Linnert für „weiter so“
       
       Der grüne Parteivorstand und die designierte Spitzenkandidatin verteidigen
       sich gegen Kritik von der Basis.
       
   DIR Bremer Haushaltsberatungen: Die letzten Sparjahre
       
       In den Beratungen zum Doppelhaushalt rechnen die Bürgerschaftsfraktionen
       mit dem Konsolidisierungskurs ab
       
   DIR Mehr Geld für Bildung in Bremen: Zum Lernen in die Großstadt
       
       Bremen bekommt ab nächstem Jahr mehr Geld für die Aufnahme von
       niedersächsischen Schüler*innen – es ist die erste Erhöhung nach über 20
       Jahren
       
   DIR Sparen und Geldausgeben: Senat schmeißt 'ne Runde Bildung
       
       Mit Blick aufs Ende des Sanierungspfades greift Bremens Senat zu Reserven –
       die er nach 2020 zurückzahlen will. Davon soll vor allem die Bildung
       profitieren
       
   DIR Zentral- Elternbeirat kritisiert Bildungspolitik: Unterricht unterfinanziert
       
       Schule: Die Finanzplanung für 2018/2019 reicht nicht für notwendige
       zusätzliche Klassen, Inklusion und Ganztagsausbau.
       
   DIR Personalmangel in Bremens Parlament: Bürgerschaft spart an sich selbst
       
       Der Protokolldienst der Bürgerschaft hinkt wegen Personalmangels volle neun
       Monate hinterher. Das gefährdet die Demokratie, sagt die Linke
       
   DIR Bremens Finanzsenatorin über Länderfinanzen: „Wir haben jetzt eine Perspektive“
       
       Durch die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen kann sich Bremen ab 2020
       wieder Politik leisten: Finanzsenatorin Linnert (Grüne) will nicht von
       Rettung sprechen
       
   DIR Abschied vom Finanzausgleich: 16 gegen Schäuble
       
       Jahrzehntelang war Bremen Haushaltsnotlage-Land, Bayern drohte gar mit
       einer Länder-Neugliederung. Diese Epoche ist 2020 dank Ländersolidarität zu
       Ende.
       
   DIR Bremen macht weniger Schulden: Das bisschen Haushalt
       
       Weniger Flüchtlinge und aufgeschobene Bauvorhaben: Bremen will weniger
       Schulden machen als geplant. Die Opposition ist dennoch unzufrieden
       
   DIR Folgen der Banken-Krise: Bremens Finanzwelt an der Leine
       
       Die Bremer Landesbank gehört jetzt Hannover: Bremens Senat verkauft seine
       Anteile an die NordLB. Dafür gehen die Wohnungsgesellschaften vollends an
       den Stadtstaat
       
   DIR Bremer Finanzsenatorin übersteht Attacke: Großes Vertrauen in Linnert
       
       Das Misstrauensvotum gegen Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne)
       ist gescheitert: Sogar Abgeordnete der Opposition stimmten für sie.
       
   DIR Im Land der Schulden: Angriff auf die Bürgermeisterin
       
       Mit einem Misstrauensvotum wollen CDU und rechtspopulistische Bürger in Wut
       Bremens grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert stürzen
       
   DIR Notlage in Bremen: Heftige Haushalts-Debatte
       
       Bremens Finanzsenatorin Linnert verteidigte in der Bürgerschaft den
       geplanten Haushalt. Der Verkauf der Landesbank berge für Bremen keine
       Risiken
       
   DIR Interview mit Bremens Finanzsenatorin: „Die stehen uns zu“
       
       Die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert geht davon aus, dass Bremen 2016
       seine erlaubte Kreditobergrenze um 280 Millionen Euro überschreiten wird –
       und muss.