URI: 
       # taz.de -- Antizionisten gegen Berliner Festival: Der Boykott und was jetzt folgen muss
       
       > Die Gleichsetzung von Israelischer Kulturförderung mit der NPD, schlecht
       > informierte Künstler – Bei der Kampagne BDS liegt einiges im Argen.
       
   IMG Bild: Ein junger Hamas-Rekrut in der Ausbildung zum Israelkritiker
       
       Kommende Woche hätten vier arabische KünstlerInnen beim Festival Pop-Kultur
       in Berlin auftreten sollen. [1][Ihre am Mittwoch publik gemachte Absage]
       begründeten sie damit, dass die israelische Botschaft als Partner des
       Festivals fungiert – deren Logo ist, so wie die aller Medienpartner, auf
       der „Pop-Kultur“-Website abgebildet. Am Freitag hat sich auch das britische
       Duo Iklan featuring Law Holt diesem Boykott angeschlossen.
       
       Eigentlich hätten die KünstlerInnen in Berlin in Konzerten und auf Podien
       Dialog und Ideenaustausch mit den israelischen KünstlerInnen und allen
       anderen suchen können. Bedauerlich, dass dies nicht zustande kommt.
       Andererseits, je mehr Details ans Licht kommen, desto klarer wird: Niemand
       braucht solche KünstlerInnen auf einem Festival.
       
       Die Begründung von Iklan und Law Holt für ihre Absage ist haarsträubend:
       „Wir behaupten nicht, dass wir uns mit dem Konflikt zwischen Israel und
       den Palästinensern auskennen, aber wir glauben, dass die Kampagne BDS eine
       friedliche Lösung dieses Konflikts anstrebt“, schreiben sie auf Facebook.
       
       Damit wird endgültig klar, dass die international agierende
       Anti-Israel-Kampagne BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) für das Chaos
       gesorgt hat; sie schickte zuvor einen Boykottaufruf an alle auf dem
       Festival auftretenden KünstlerInnen. Das erklären auch die Veranstalter von
       „Pop-Kultur“: BDS behaupte, das Festival sei „co-organisiert“ oder
       „co-finanziert“ vom Staat Israel. Richtig ist: Die israelische Botschaft
       hat der Künstlerin Riff Cohen einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 500
       Euro gewährt.
       
       Frank Abraham, der deutsche Manager der ägyptischen Band Islam Chipsy &
       EEK, teilte der taz in einer Mail mit: Sie haben ihre Teilnahme abgesagt,
       weil die Band „95 Prozent ihrer Einnahmen in Kairo“ erziele und sie dadurch
       „massivem Druck durch die einheimischen Medien und über soziale Netzwerke
       ausgesetzt“ sei. Wären sie nach Berlin gereist, wäre „ihre Karriere in
       Ägypten und anderen Ländern der Region wahrscheinlich bis auf weiteres
       erledigt“. So weit noch einigermaßen nachvollziehbar. Dann holt Abraham zu
       einem hanebüchenen Vergleich aus. „Vielleicht ist es hilfreich sich
       vorzustellen, dass statt dem Logo der israelischen Botschaft das der NPD
       auf der Pop-Kultur Website geprangt hätte. Niemand hätte einen Boykott von
       Künstlern infrage gestellt.“
       
       Ich war ursprünglich als Moderator eines Panels mit Islam Chipsy & EEK
       vorgesehen. Dass es ausfällt, ist zu verschmerzen. Angesichts der Tragweite
       der Boykottkampagne ist nun aber das Festival gefordert, in einem Panel
       gegen jede Form von Einflussnahme, Hass und Unkenntnis Stellung zu
       beziehen. Mit dem Versuch von BDS, das Programm von „Pop-Kultur“ zu
       verhindern, stellen sich nämlich dringliche Fragen: Wie müssen Veranstalter
       mit Kampagnen wie diesen umgehen? Wie verhindert man, dass sie mediale
       Deutungshoheit kapern? Und: wer überzeugt KünstlerInnen von der besonderen
       Verantwortung der Bundesrepublik gegenüber Israel?
       
       19 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arabischer-Boykott-von-Berliner-Festival/!5434798
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Antisemitismus
   DIR BDS-Movement
   DIR BDS-Movement
   DIR BDS-Movement
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR BDS-Movement
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR Musikfestival
   DIR BDS-Movement
   DIR Anti-Israel
   DIR BDS-Movement
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antizionisten gegen Berliner Festival: BDS trotzt mal wieder dem Pop
       
       Das BDS-Bündnis ruft erneut zum Boykott des Pop-Kultur-Festivals auf. Der
       Grund: Die israelische Botschaft zahlt die Reisekosten zweier Acts.
       
   DIR Podiumsdiskussion zum Israel-Boykott: Neues Minenfeld, alter Konflikt
       
       An der Berliner Volksbühne wurde am Donnerstag über den Israel-Boykott der
       Lobby-Organisation BDS diskutiert. Eine mühselige Debatte.
       
   DIR Festival Pop-Kultur in Berlin: Kleine Geister, großes Tennis
       
       Das Festival Pop-Kultur in der Kulturbrauerei brachte neue Impulse, Diskurs
       – und auch einfach den Spaß, den Pop eben bringen soll.
       
   DIR Verbot von BDS-Bewegung: Frankfurt gegen Israelboykott
       
       Nach dem Eklat um Absagen palästinensischer und britischer Musiker an ein
       Berliner Festival will Frankfurt a. M. Israel-Kritikern keinen Platz
       bieten.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Da darf man ruhig mal Danke sagen
       
       Trotz des Streits um den Boykott-Aufruf einer Anti-Israel-Lobby: Das
       Pop-Kultur-Festival in der Kulturbrauerei bescherte Pop-Fans drei
       Feiertage.
       
   DIR Festival Pop-Kultur Berlin: Alle Hände in die Luft
       
       Die antiisraelische Hetzkampagne gegen das Festival „Pop-Kultur“ hat nicht
       gefruchtet. Stimmung und Darbietungen sind gelungen.
       
   DIR Auftakt des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Was auf der Psyche von Pop lastet
       
       Das Festival „Pop-Kultur“ startet. Über 50 Prozent Künstlerinnen treten
       auf. Überschattet wird es vom Boykott der Anti-Israel-Lobby BDS.
       
   DIR Israelboykott in der Popkultur: Brücken bauen oder abreißen
       
       Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines
       Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land.
       
   DIR Kommentar Boykott eines Pop-Festivals: Was Chuzpe hat und was nicht
       
       Mit dem Boykott des Berliner Festivals „Pop-Kultur“ wollen Bands Kritik an
       Israel ausdrücken. Das geht nach hinten los. Konsequent ist es auch nicht.
       
   DIR Arabischer Boykott von Berliner Festival: Pop-Kultur als Politikum
       
       Nach einem Boykottaufruf fehlen vier Künstler bei einem Berliner Festival.
       Der Grund: Die israelische Botschaft ist Partner der Veranstaltung.