# taz.de -- Kopftuch und staatliche Neutralität: „Für Berlin ist das die beste Lösung“
> Das Kopftuch als reaktionäres Zeichen verändert unsere Gesellschaft, sagt
> die Anwältin Seyran Ateş. Sie will nun für das Land Berlin das
> Neutralitätsgesetz retten.
IMG Bild: Seyran Ates ist selbst gläubige Muslimin und angehende Imamin. Hier steht sie in der von ihr gegründeten liberalen Moschee, in der Frauen (mit und ohne Kopftuch) und Männer gemeinsam beten
taz: Frau Ateş, als Anwältin des Landes Berlin in einem neuen
Kopftuchstreit haben Sie erklärt, mit dem Fall eine Grundsatzentscheidung
zum Neutralitätsgesetz erreichen zu wollen. Warum?
Seyran Ateş: Wir hoffen natürlich, das Neutralitätsgesetz zu retten. Wir,
also das Land als meine Mandantin und ich, sind der Ansicht, dass das
Neutralitätsgesetz für Berlin die beste Lösung ist. Es ist ein ausgewogenes
Gesetz, das an Grundschulen das Tragen von religiösen Symbolen verbietet,
an Berufsschulen dagegen erlaubt, wo ältere Kinder unterrichtet werden, die
sich selbst eine Meinung bilden können. Man darf auch nicht vergessen: Die
Nonnentracht und die jüdische Kippa sind von dem Verbot ebenfalls
betroffen.
Aber es gibt zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die besagen, dass
ein pauschales Verbot des Kopftuchs für Lehrerinnen und Erzieherinnen deren
Religionsfreiheit verletzt.
Ja, aber dem widerspricht der Europäische Gerichtshof, der in einem Urteil
gesagt hat, ein Arbeitgeber hat das Recht, von seinen Angestellten
religiöse Neutralität zu verlangen und somit das Tragen von religiösen
Symbolen am Arbeitsplatz zu untersagen. Für uns ist das die richtige
Entscheidung – und sie kommt von einem noch höheren Gericht. Wir hoffen, in
dem aktuellen Rechtsstreit den Widerspruch zwischen beiden Gerichten zu
unseren Gunsten auflösen zu können. Wir werden durch alle Instanzen gehen –
die Gegenseite will dies wohl auch.
Erklären Sie doch bitte als angehende Imamin: Wofür steht das Kopftuch?
Inzwischen ist die ganze Welt davon betroffen, vor allem die islamische
Welt wird durch den Streit übers Kopftuch polarisiert. Es ist umstritten,
ob es eine religiöse Pflicht ist, und es gehört ja nicht zu den fünf Säulen
des Islam, sonst gäbe es diese heftigen Diskussionen gar nicht. Aber in
jedem Land, in dem der reaktionäre Islam an Boden gewinnt, nimmt die Zahl
der Kopftuchträgerinnen zu. Und überall in der islamischen Welt wehren sich
Millionen von Frauen dagegen. Denn es geht beim Kopftuch auch um eine
Verschlossenheit halsabwärts. Letztlich zielt es auf die Sexualität des
Mannes, der sich angeblich anders gar nicht zügeln kann.
Aber ist es wirklich so schlimm, wenn ein paar Lehrerinnen ein Kopftuch
tragen?
Es geht nicht um ein paar Lehrerinnen, sondern darum, dass das Kopftuch
unsere Gesellschaft bereits verändert hat. In den 70er, 80er Jahren gab es
in Berlin fast keine Kopftücher, heute tragen es immer mehr Frauen – und
immer mehr kleine Mädchen fangen schon im Kindergartenalter damit an. Schon
jetzt gibt es Streit an Schulen über religiöse Fragen, etwa ob Mädchen
Kopftuch tragen müssen oder ob man im Ramadan fasten muss. Das Land muss
sich aus diesen religiösen Fragen heraushalten, seine Neutralität wahren,
auch die Lehrerinnen als Amtsträgerinnen. Sie sind Vorbilder und dürfen in
der aufgeheizten Situation nicht durch Tragen religiöser Kleidung dieser
Legitimität verleihen.
18 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Susanne Memarnia
## TAGS
DIR Kopftuchverbot
DIR Neutralitätsgesetz
DIR Schwerpunkt Seyran Ateş
DIR Grüne Berlin
DIR Islam
DIR Schwerpunkt Seyran Ateş
DIR Kopftuch
DIR Kopftuch
DIR Kopftuchverbot
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Streit bei Berlins Grünen: Für und gegen das Kopftuch
Säkulare Grüne sind gegen eine Aufweichung des Neutralitätsgesetzes – und
opponieren gegen ihren Justizsenator. Überparteiliche Initiative in
Gründung.
DIR Zweierlei Maß im hannöverschen Landtag: Kreuze ja, Kopftuch nein
Niedersachsens große Koalition will Richterinnen das Kopftuch verbieten,
dabei wollte es noch keine tragen. Kreuze in Gerichtssälen problematisiert
Schwarz-Rot nicht.
DIR Ateş und saudische Vereinsfinanzierung: Der Feind meines Feindes
Seyran Ateş ist das deutsche Gesicht der Kampagne „Stop Extremism“. Jetzt
werden Vorwürfe laut, diese sei mit saudischen Geldern finanziert worden.
DIR Debatte ums Kopftuch: Ateş will eine Grundsatzentscheidung
Seyran Ateş vertritt als Anwältin das Land in einem neuen Kopftuchstreit –
um das Berliner Neutralitätsgesetz zu retten.
DIR „Kopftuch-Urteil“ in Berlin: Neutralität neu ausgelegt
Die nun vorgelegte Begründung des Arbeitsgerichts zum „Kopftuch-Urteil“ vom
Februar entschärft den Koalitionsstreit über das Gesetz.
DIR Kopftuchstreit in Berlin: Was heißt bitte schön Neutralität?
Rot-Rot-Grün droht neuer Streit: Linke und Grüne wollen das
Neutralitätsgesetz ändern, SPD-SenatorInnen halten daran fest – noch
jedenfalls.