# taz.de -- Kolumne Minority Report: Mit Faschos auf dem Sofa
> 25 Jahre Rostock-Lichtenhagen, eine Woche Charlottesville. Und die AfD
> darf immer weiterlabern. Willkommen in der Gegenwart.
IMG Bild: Alice Weidel: kann pseudohumanistische Argumentation und Aggrogefuchtel
Diese Woche jähren sich zum 25. Mal die rassistischen Anschläge von
Rostock-Lichtenhagen. Im August 1992 randalierten mehrere hundert Neonazis
tagelang vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber und steckten das
Sonnenblumenhaus, ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter*innen,
in Brand.
Tausende Menschen sahen nicht nur dabei zu, sie applaudierten und
versperrten der Feuerwehr den Weg. (Das Versagen der Behörden wird übrigens
sehr eindrücklich in Burhan Qurbanis Film „Wir sind jung. Wir sind stark“
erzählt.) In den vier Wochen nach Lichtenhagen folgten 15 weitere
rechtsextreme Anschläge auf Asylbewerberheime, allein in
Mecklenburg-Vorpommern. Aber das ist alles vorbei und ganz, ganz lange her.
Zum Glück.
Denn nun können wir schockiert in Richtung USA blicken, auf diese
verrückten Amis, die erst Trump zum Präsidenten wählen und sich dann
wundern, wenn Polohemdenträger mit Fackeln und Hitlergruß ihre
Überlegenheit als Herrenrasse feiern.
Wir können über den Hergang des Sezessionskriegs schwadronieren und
darüber, wie sinnvoll es ist, Südstaatendenkmäler umzuwerfen. Und
Sonntagabend schauen wir „Anne Will“, und dort darf Alice Weidel, das
freundliche Gesicht, die eloquente Zunge der AfD, von direkter Demokratie
labern, als knüpfe die Rhetorik ihrer Partei nicht unmittelbar an die
Stimmungsmache an, die damals wie heute den Nährboden für rassistische
Anschläge liefert. Die Menschen umbringt.
## Two-Face-Alice
Man muss sich nur mal die Videos von Alice Weidels Reden anschauen, die sie
auf AfD-Veranstaltungen hält, um festzustellen: Die Spitzenkandidatin des
„freiheitlich-konservativen Flügels“ kann mal so, mal so. Two-Face-Alice.
Im Öffentlich-Rechtlichen kriegen wir verständnisvolles Nicken,
pseudohumanistische Argumentation, „Migranten“-Sprech. Und auf YouTube:
populistische Slogans, Aggrogefuchtel und ganz viel
„Ausländerkriminalität“.
Die Frage, ob man mit der AfD reden soll oder nicht, wurde zwar immer
wieder diskutiert. Trotzdem ist mir immer noch nicht klar, ob die AfD zur
besten Sendezeit auftreten darf, weil sie im Herbst womöglich in den
Bundestag ziehen wird, oder ob sie in den Bundestag ziehen wird, weil sie
regelmäßig zur besten Sendezeit mitdiskutieren darf. Weil sie normalisiert
wird.
Vergangene Woche ist die Welt bei einem Video aufgeschreckt, das eine
schwerbewaffnete, Trump-treue Bürgerwehr in Charlottesville zeigte. Aber
die Schusswaffenäußerungen aus der AfD wurden mit halbherzigen
Entschuldigungen ganz schnell unter den Teppich gekehrt.
Erinnern Sie sich noch? Im Zuge der aufgeheizten Stimmung nach dem Kölner
Silvester forderten sowohl Frauke Petry als auch Beatrix von Storch, die
deutsche Polizei solle an der Grenze auf Geflüchtete schießen. (Aber nicht
auf Kinder, fügte von Storch später hinzu).
Beide sind immer noch in der AfD, die AfD sitzt immer noch auf ARD-Sofas.
Wie eine ganz normale Partei. Wie eine zukunftsfähige Option. Aber ja,
lasst uns lieber über die Faschos in Amerika herziehen. Denn die sind ja
echt so crazy.
21 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Fatma Aydemir
## TAGS
DIR Alice Weidel
DIR Charlottesville
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen
DIR Schießbefehl
DIR Charlottesville
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Minority Report
DIR Die Linke
DIR Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen
DIR Dokumentarfilm
DIR Clausnitz
DIR Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Pogrom
DIR Minority Report
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Film über Charlottesville: Unsere Stadt, unsere Straßen!
Am 12. August sind Neonazis gewaltsam in der US-Stadt aufmarschiert.
„Charlottesville: Our Streets“ versucht zu ergründen, was genau geschah.
DIR Kolumne Minority Report: Reale Ängste
Rechte Ängste ernst nehmen? Es ist dumm zu glauben, dass man dem Rechtsruck
entgegenwirkt, indem man rechte Positionen salonfähig macht.
DIR Kolumne Minority Report: Klingt das nach „Free Willy“?
Warum wir Freiheit für alle 161 derzeit in der Türkei inhaftierten
Journalist*innen fordern, wenn wir „Free Deniz“ sagen.
DIR Rechtsradikale in Brandenburg: Mehr Übergriffe und Aufmärsche
Seit 2016 ging die Zahl rechter Übergriffe zurück. Seit dem zweiten Quartal
diesen Jahres steigt die Zahl von Straftaten gegen Asylbewerber in
Brandenburg.
DIR Gedenkstelen in Rostock-Lichtenhagen: Die dritte von fünf beschädigt
Vor 25 Jahren griffen Rechtsextreme vier Nächte lang eine Unterkunft für
Asylbewerber an. Die Stelen sollten der Opfer gedenken. Sie wurden erst vor
kurzem aufgestellt.
DIR Film über geflüchtete Kinder in Deutschland: „Ich wollte etwas herausfinden“
Die Hamburger Filmemacherin Pia Lenz hat für „Alles gut“ Geflüchtete
während ihres ersten Jahres in Deutschland begleitet
DIR Kommentar 25 Jahre Lichtenhagen: Der Bruch der Zivilisation
Vor 25 Jahren sah die Nation vier Tage lang dem Pogrom in
Rostock-Lichtenhagen zu. Könnte so etwas wieder geschehen?
DIR 25 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: „Der Ungeist ist nicht vertrieben“
Der NSU-Opferanwalt Mehmet Daimagüler erinnert sich an die Pogrome in
Rostock-Lichtenhagen. Und fragt: Woher kommt der rechte Hass in
Deutschland?
DIR AfD stellt ihre Asylpolitik vor: Abschrecken und deportieren
Die AfD setzt im Wahlkampf auf ihr bewährtes Thema: Die Partei will das
Asylrecht abschaffen und fordert Asylzentren in Herkunftsländern.
DIR 25 Jahre Pogrom von Lichtenhagen: „Wir müssen reden“
Mai-Phuong Kollath will Betroffenen des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen
eine Stimme geben. Der Brandanschlag hat ihr Leben verändert.
DIR Kolumne Minority Report: Poolparty in Afghanistan
Tübingens OB Boris Palmer hat immer seinen Burkini dabei – für den Fall,
dass er ein neues Fettnäpfchen zum Planschen entdeckt.
DIR Kommentar Autonomenkrawall bei G20: Hat doch mit links zu tun
Nach G20 in Hamburg muss die intellektuelle Linke die Konfrontation mit dem
„Schwarzen Block“ suchen. Da darf es keine Ausflüchte geben.
DIR Kolumne Minority Report: Was ist dieses Links™?
Hamburg brennt. Social Media hyperventiliert. Polizei rüstet auf. In diesen
sieben Kategorien lässt sich G20 aufarbeiten.