URI: 
       # taz.de -- Berichterstattung in Palästina: Keine Spur von Pressefreiheit
       
       > Mahmud Abbas hat jüngst ein Gesetz erlassen, das die Medien weiter
       > einschränkt. In Gaza geht die Hamas aber noch rigoroser gegen
       > Journalisten vor.
       
   IMG Bild: Protest in Ramallah gegen das Verbot von Internetportalen
       
       Jerusalem taz | Palästinenserpräsident Mahmud Abbas baut seine
       Alleinherrschaft im Westjordanland aus. Opfer seines strikten Regiments
       sind nun die Journalisten. Per Präsidentschaftsdekret hat Abbas jüngst ein
       Cyber-Gesetz erlassen, das jede Berichterstattung unter Strafe stellt, die
       die „Integrität des palästinensischen Staates“ gefährde.
       
       Mindestens zwei Online-Reporter mussten bereits unfreiwillige Bekanntschaft
       mit der neuen Regelung machen. Eine Woche lang saßen die palästinensischen
       Journalisten ohne Angabe von Gründen hinter Gittern und kamen dann ebenso
       unvermutet wieder auf freien Fuß.
       
       Palästinensischen Informationen zufolge war den beiden zur Last gelegt
       worden, Informationen an „feindliche Dienste“ weitergeleitet zu haben.
       Schon vor Einführung des umstrittenen Cyber-Gesetzes notierten Reporter
       ohne Grenzen auf ihrer Rangliste für die Pressefreiheit die
       Palästinensergebiete auf Platz 135, dicht gefolgt von Venezuela, Jordanien
       und Pakistan. Israel hält sich derzeit auf Rang 91.
       
       Seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen vor genau zehn Jahren
       tagt das palästinensische Parlament nicht mehr. Gesetzesänderungen
       unterliegen in letzter Instanz dem Präsidenten. Abbas gerät vor allem wegen
       seiner drakonischen Maßnahmen gegen die Hamas und die Bevölkerung im
       Gazastreifen verstärkt in die Kritik seiner Landsleute.
       
       ## „Feindliche Dienste“
       
       Seit Monaten herrscht in dem belagerten palästinensischen Küstenstreifen
       Energie- und Wassermangel. Bei Temperaturen um die 40 Grad harren die
       Menschen mit nur wenigen Stunden Strom täglich aus. Ziel des
       Palästinenserpräsidenten ist es, die Hamas zu Kompromissen zu zwingen, um
       eine Nationale Einheitsregierung unter seinem Kommando zu ermöglichen.
       
       Das neue Gesetz gegen die Internetkriminalität könnte ein Versuch sein, die
       Regierungskritiker zum Schweigen zu bringen. Bei Verstoß drohen Geld- und
       Haftstrafen, dabei erscheint die konkrete Rechtslage so willkürlich wie die
       bisherige Handhabung. Laut Bericht der palästinensischen Nachrichtenagentur
       Maan stehen die beiden temporär inhaftierten Online-Reporter der Hamas nahe
       und unterhalten Kontakte zur Führung im Gazastreifen, also „feindliche
       Dienste“.
       
       Umgekehrt hielt die Hamas einen Fatah-nahen Reporter für über zwei Monate
       in Gaza im Gefängnis fest, da er angeblich Kontakte zur Palästinensischen
       Autonomiebehörde (PA) in Ramallah unterhielt. Kaum war der Fatah-Reporter
       auf freiem Fuß, wurden auch die beiden Hamas-nahen Journalisten wieder
       entlassen.
       
       Unabhängig von den Festnahmen ordnete der palästinensische
       Oberstaatsanwalts Ahmad Barak infolge des Cyber-Gesetzes an, 16
       Online-Portale im Westjordanland zu blockieren. Die palästinensische
       Menschenrechtsorganisation al-Hak protestierte gegen das Verbot von
       Webseiten, die der PA kritisch gegenüberstehen. Dies sei ein „Verstoß gegen
       internationale und lokale Gesetze“.
       
       ## „In Gaza ist es dreimal schlimmer“
       
       Al-Hak bezieht sich in einer Stellungnahme auf den UN-Menschenrechtsrat,
       der jegliche Maßnahmen verurteilt, die „vorsätzlich den Zugang oder die
       Verbreitung von Online-Informationen verhindern“. Unter Berufung auf ein
       „palästinensisches Grundgesetz“ aus dem Jahr 1995, das die „Zensur der
       Medien verbietet“, erinnert al-Hak daran, dass jede Verletzung der
       öffentlichen Freiheiten wie die freie Meinungsäußerung „als Verbrechen
       betrachtet werden muss“.
       
       Nach Ansicht von Raed Othman, Chefredakteur der Nachrichtenagentur Maan,
       „ist das Problem viel größer als das Cyber-Gesetz“. Die Situation im
       Westjordanland sei zwar für Journalisten nicht immer rosig, „aber in Gaza
       ist es dreimal schlimmer“, sagte er am Sonntag auf telefonische Anfrage. So
       konnten die beiden Hamas-nahen Online-Reporter unmittelbar nach ihrer
       Entlassung aus der Haft im Westjordanland eine Pressekonferenz einberufen.
       
       Dagegen „wissen wir bis heute nicht, was dem Journalisten passiert ist, der
       62 Tage in Gaza inhaftiert war“. Maan unterhalte zwar ein Büro im
       Gazastreifen, „unsere Kollegen dort können aber noch nicht einmal über
       gesellschaftliche Themen frei schreiben“, meinte Othman. „Sie müssen
       berichten, was die Hamas fordert.“
       
       21 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Palästina
   DIR Gaza
   DIR Hamas
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Mahmud Abbas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Gaza
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Ramallah
   DIR China
   DIR Palästina
   DIR Arte
   DIR Israel
   DIR Antisemitismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschlussbericht aus Israel: Journalist durch Schüsse getötet
       
       Einem Untersuchungsbericht zufolge wurde ein Reuters-Journalist durch
       israelischen Beschuss getötet. Issam Aballah starb im Oktober im Libanon.
       
   DIR Ärchäologische Funde in Gaza: Hamas zerstört kulturelles Erbe
       
       Im Gazastreifen ist jeder Quadratmeter kostbar, Überreste alter Zeiten sind
       den Behörden egal: Trotz Protesten wird ein Fundort aus der Bronzezeit
       planiert.
       
   DIR Annäherung zwischen Fatah und Hamas: Hoffnung auf Einigung
       
       Am Dienstag sollen erstmals seit 2007 Regierungsgespräche in Gaza
       stattfinden. Ein Problem ist die Entwaffung der Kassam-Brigaden.
       
   DIR Kontrolle über die Gaza-Verwaltung: Hamas geht auf Fatah zu
       
       Die Organisation des palästinensischen Präsidenten Abbas reagiert
       vorsichtig auf das Angebot der in Gaza herrschenden Hamas zur Aussöhnung.
       
   DIR Nachruf auf linke Journalistin in Indien: Keine Angst vor der Wahrheit
       
       Die 55-jährige Gauri Lankesh wurde vor ihrem Haus in Bangalore erschossen.
       Hindunationalistische Kreise werden dahinter vermutet.
       
   DIR Neues Palästina-Museum in der Westbank: Die Täter sind immer die anderen
       
       Im neu eröffneten Palästinensischen Museum von Bir Zait bestimmt die
       Politik Motiv und Pinselstrich der Jerusalem-Schau.
       
   DIR Zensur bei Cambridge University Press: Pekings Komplizen
       
       Der älteste Verlag der Welt, Cambridge University Press, erfüllt
       Zensurwünsche der chinesischen Regierung – und rudert dann zurück.
       
   DIR Meinungsfreiheit in Palästina: Der größte Rückschritt seit 20 Jahren
       
       Ein neues Gesetz schränkt Meinungsäußerungen in sozialen Medien und im
       Online-Journalismus stark ein. Es drohen lange Haftstrafen.
       
   DIR Antisemitismus-Vorwurf gegen Arte: Offener Brief kritisiert Gaza-Doku
       
       Ein offener Brief mit rund 70 Unterzeichnern kritisiert eine
       Gaza-Dokumentation als antisemitisch. Deren Autorin ist propalästinensische
       Aktivistin.
       
   DIR Dorf bei Jerusalem kämpft um Ruinen: Unerwartete Allianz
       
       Jerusalems Stadtverwaltung will das Dorf Lifta komplett umbauen. Gegen die
       Pläne wehren sich Palästinenser und Israelis gemeinsam.
       
   DIR Antisemitismus: Ein Satz mit X
       
       Aus dem geplanten Infostand gegen Israel wurde nix: Es gab zwar einen
       Stand, aber keine Info. Denn die ist Volksverhetzung und daher verboten