URI: 
       # taz.de -- Bedrohung für geschützte Arten im Kongo: Ein Nationalpark voller Waffen
       
       > Im Virunga-Nationalpark leben Berggorillas und andere seltene Tiere.
       > Milizen wollen aus den Bäumen im Park Holzkohle machen – mit Gewalt.
       
   IMG Bild: Die Einschusslöcher zeigen es an: Dieser Park ist umkämpft
       
       Kampala taz | Auf der Website von Afrikas ältestem Nationalpark stehen fast
       nur schlechte Nachrichten: Letzte Woche meldete das Team des Virunga-Parks
       im Osten der zentralafrikanischen Demokratischen Republik Kongo erneut den
       Tod von drei Parkwächtern. Sie wurden offenbar von Milizen ermordet.
       
       Es war ein früher Montagmorgen, als an den Ufern des Edward-Sees Bewaffnete
       die Parkstation angriffen und die drei Ranger töteten. Allein 2017 wurden
       bereits acht ihrer Kollegen ermordet. 160 waren es insgesamt in den
       vergangenen 20 Jahren. Ein gefährlicher Job: Neben Maschinengewehren sind
       die Ranger für Patrouillen in einigen Gebieten mit Panzerfäusten
       ausgestattet.
       
       Der Virunga ist etwa halb so groß wie Schleswig-Holstein und liegt zwischen
       Kongo, Uganda und Ruanda. Das Unesco-Weltkulturerbe zählt zu den
       berühmtesten Parks Afrikas: Entlang der Hänge der aktiven Vulkane leben im
       dichten Regenwald vom Aussterben bedrohte Berggorillas. „Der Virunga hat
       enormes Potenzial, die wirtschaftliche Entwicklung des Ostkongo
       voranzubringen“, sagte Parkchef Emmanuel de Merode in seinem letzten
       Interview mit der taz.
       
       Der belgische Prinz und Biologe hat sein Leben dem Naturschutz im Kongo
       verschrieben. Er unterhält quasi eine Privatarmee mit rund 500
       Parkwächtern, ausgebildet von US-Sicherheitsfirmen. Mit ihren
       Maschinengewehren und Munitionsketten sind sie besser ausgerüstet und
       trainiert als reguläre Soldaten. Im Dschungel und der Savanne kämpfen sie
       gegen Wilderer und Milizen.
       
       ## Wilderei ist ein gutes Geschäft
       
       Die erwirtschaften Millionen aus dem Handel mit Elfenbein, Buschfleisch –
       und vor allem mit Holzkohle. Bis zu 80 Millionen Tonnen verfeuern
       kongolesische Frauen allein in der Millionenstadt Goma und den angrenzenden
       Flüchtlingslagern jährlich zum Kochen, so eine Studie der
       Umweltschutzorganisation WWF. Das entspricht 20.000 Hektar Wald jährlich.
       80 Prozent der Kohle kommt aus dem Virunga-Park. Der Holzkohlemarkt wird
       fast ausschließlich von Rebellen kontrolliert, vor allem von der
       ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas).
       
       Auch die Wilderei ist ein gutes Geschäft für die lokalen Milizen, Mayi-Mayi
       genannt. Vor allem rund um den Edward-See, an dessen Ufern sich Büffel,
       Flusspferde und Elefanten suhlen, machen sie Jagd. Lukrativ ist der Handel
       mit Stoßzähnen für das wertvolle Elfenbein. Dabei geraten sie immer wieder
       in Gefechte mit Parkwächtern, die jüngst vermehrt gegen Wilderer vorgehen.
       Rund um den See schlossen sich zuletzt viele kleinere Milizen zu einer
       Koalition zusammen. Kongos Armee ist derzeit dort nicht gut aufgestellt:
       Ihre Spezialeinheiten versuchen gerade in der südlichen Provinz Kasai
       Aufstände niederzuschlagen.
       
       „Der Tourismus im Park ist nicht betroffen“, heißt es auf der
       Virunga-Website – ein Standardsatz. Denn aus den wenigen betuchten
       Gorilla-Besuchern generiert der Park einen Großteil der Einnahmen.
       
       Von den rund 5 Millionen Dollar Jahresbudget stammen nur 5 Prozent vom
       Staat. Der Großteil kommt aus EU-Töpfen, der Stiftung des Milliardärs
       Howard Buffet, Tourismuseinnahmen sowie Erlösen aus dem Stromverkauf. Der
       Park hat vor zwei Jahren Wasserwerke zur Stromgewinnung errichtet und ist
       seitdem auch größter Investor im Ostkongo.
       
       21 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Virunga-Nationalpark
   DIR Wilderei
   DIR Kongo
   DIR Virunga-Nationalpark
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Wilderei
   DIR Uganda
   DIR Michel Temer
   DIR Windparks
   DIR Plastikmüll
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Naturschutz
   DIR Umwelt
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nationalpark contra Menschenrechte: Bauern, Bomben und Berggorillas
       
       Der Virunga-Nationalpark im Kongo ist ein Kleinod der Natur. Doch Menschen
       in der Umgebung sind zur Zielscheibe der Parkranger geworden.
       
   DIR Kommentar Skandal im Kongo: Missbrauchter Naturschutz
       
       Gegen Mburanumwe werden schwere Vorwürfe erhoben. Das EU-Dilemma: Striktere
       Kriterien gegen die Institutionen würden Naturschutz unmöglich machen.
       
   DIR Skandal im Kongo: Der Fall des Gorilla-Retters
       
       Gegen Innocent Mburanumwe, Vizedirektor des Virunga-Nationalparks, wird
       unter anderem wegen Vergewaltigung und Mordversuchs ermittelt.
       
   DIR Studie über Bedrohung durch Wilderer: Elefanten machen die Nacht durch
       
       Afrikanische Elefanten sind tagaktiv. Aus Angst vor Wilderern fangen die
       Tiere nun offenbar an, ihre Aktivitäten in die Nacht zu verlagern.
       
   DIR Gesundheit in Uganda: Neue Hoffnung für Krebskranke
       
       Fast anderthalb Jahre lang blieben zehntausende Patienten unbehandelt.
       Jetzt wird Ostafrikas wichtigstes Krebsinstitut wieder arbeitsfähig.
       
   DIR Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas
       
       Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung,
       Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen.
       
   DIR Vogelschützer kämpfen gegen Windmühlen: Vom Winde zerschreddert
       
       Vor 30 Jahren wurde in Schleswig-Holstein der erste Windpark in Betrieb
       genommen. Heute kämpfen vor allem Umweltschützer gegen neue Anlagen
       
   DIR Müllregulierung in US-Nationalparks: Bald wieder wildes Plastik
       
       Um in Nationalparks Müll zu vermeiden, gab es in der Obama-Zeit ein
       Plastikflaschenverbot. Das wurde nun aufgehoben.
       
   DIR Friedensfestival im Ostkongo: Musik, Krieg und Frieden
       
       Das Amani-Festival in Goma soll ein Zeichen setzen gegen den Hass. Über
       eine ungewöhnliche Veranstaltung an einem ungewöhnlichen Ort.​
       
   DIR Naturschützer über Weltkongress: „Allerweltsarten verschwinden“
       
       Auf dem Weltnaturschutzkongress wird derzeit über den Schutz von Tieren und
       Pflanzen diskutiert. WWF-Vorstand Christoph Heinrich ist dabei.
       
   DIR Studie des WWF: Welterbe in Gefahr
       
       Rohstoffförderung bedroht weltweit ein Drittel des Unesco-Weltnaturerbes.
       Auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.
       
   DIR Ölsuche im Kriegsgebiet: Der gekaufte Major und das Öl
       
       Ein Armeeoffizier im Kongo soll von der dort aktiven britischen Ölfirma
       Soco Zehntausende US-Dollar erhalten haben.
       
   DIR Das Geschäft mit der Holzkohle: Afrikas schwarzes Gold
       
       Ohne Holzkohle kein warmes Essen – der Handel damit boomt. Es ist ein gutes
       Geschäft, das Soldaten im Ostkongo nutzt und dem Wald schadet.