# taz.de -- Die Wahrheit: Zoff am ZOB
> Wer auf den letzten Drücker vor Abfahrt am Berliner Zentralen
> Ommnibusbahnhof eintrifft, dem entgeht ein geharnischtes
> Sittenschauspiel.
IMG Bild: Männerfreundschaften: Otto Schwanz (l.) 1987 vor dem Landgericht mit Parteifreund und Anwalt.
Ist es schön, in die deutsche Hauptstadt zu gelangen, so ist es noch
schöner, sie zu verlassen. Die soziologisch aufschlussreichste Option, was
das Verlassen Berlins angeht, verbirgt sich nach diversen persönlichen
Experimenten ganz eindeutig hinter der Option Bus.
Der Zentrale Omnibusbahnhof, kurz ZOB, beheimatet im tiefsten Westberlin
gleich beim ehemaligen Sender Freies Berlin, ist hier jeder anderen
Zustiegsmöglichkeit vorzuziehen. Fast möchte man sein Gefährt nach
wahlweise „West“- oder „Ostdeutschland“, wie der Berliner zu sagen pflegt,
freiwillig verpassen, so pulsiert der ZOB, gewandet in eine Architecture
brute der betonierten Zeitenwende um 1970 herum.
Wer an Ort und Stelle auf den berüchtigten letzten Drücker vor Abfahrt
erscheint, dem entgeht ein Kaleidoskop von Sitten und Gebräuchen, von
Menschlich- und Unmenschlichkeit. Gelegen unweit des dem Untergang
geweihten Kongresszentrum ICC, trifft sich im „bistro am zob“ alles, was
auf Anschluss wartet.
Hier wird nachtschwarzer „Berlin Kaffee to go“ in knallroten Pappbechern
mit Kapitalen-Silhouette ausgeschenkt, hier wird schmutzige Leibwäsche am
Stehtisch sortiert oder ein Auge der Fatima an der Kasse erworben. Warum
auch sollte man dem angeblich sicheren Verkehrsmittel Bus trauen, zumal so
mancher Billiglinien-Fahrer nicht so recht vertrauenswürdig aussieht? Da
hilft dann nur noch Beten im Angesicht der Fatima.
Umschallt von „Nach Gelsenkirchen auf Steig vier“ und „Flensburg von fünf
auf zwei“, fegt ein barbusiger Straßenkehrer mit sehr großem
Miss-Piggy-Tattoo auf einem sehr kleinen Stück des ZOB sehr viel Müll in
Form von gerissenen Kofferbändern, abgegessenen asiatischen Fastfoodboxen
und FDP-Handzetteln („Tegel retten!“) zusammen. Ein abgerolltes Kondom ist
auch dabei, und als man sich noch einen zweiten Kaffee im Bistro holen
will, steckt die Schuhsohle an einem Kaugummi fest.
Der barbusige Straßenkehrer erklärt derweil mit leuchtenden Augen zwei
jungen Rucksacktouristinnen den Weg nach „Mitte – in Center, mittenmang.
Okay, Ladys?“ Die beiden bedanken sich artig und laufen dann in die falsche
Richtung, vorbei am verheißungsvoll klingenden Schild „Bus 218
Pfaueninsel“.
Plötzlich baut sich vor einem ein Hüne auf. Wie ein Pirat sieht er aus,
samt Wallebart und Ringelhemd. Einen kleinen, scheu lächelnden Jungen führt
er mit sich, und der Pirat möchte einem Diebesware in Form eines brandneuen
Glitzer-Smartphones verticken. Als man ablehnt, stößt er Flüche aus. Wenig
später ist der Pirat umringt von einer Streife, der kleine Junge
verschwindet hinter den Uniformen der Polente.
Zum Abschied vom Zentralen Omnibusbahnhof – denn „Zingst auf drei“ ruft –
gibt es Freibier. Zu diesem Behufe schmettert einem ein Obdachloser
absichtlich eine Pulle „Berliner Kindl“ vor die Sandalenfüße. „Det ham Se
nu davon!“, ruft er im Abgang begriffen. Im Omnibus regnet es bei Reihe
zwei hinein.
22 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Harriet Wolff
## TAGS
DIR Bus
DIR Reisen
DIR Berlin
DIR Westberlin
DIR Christian Lindner
DIR Bayern
DIR U-Bahn Berlin
DIR Charlie Hebdo
DIR Wahrheit Greatest Hits
DIR Sommer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das war das alte Westberlin: Ein Mann von mittlerer Größe
Wolfgang Otto Albert Waldemar Schwanz, Bordellbesitzer und Ganove, war in
den 80er Jahren eine Symbolfigur für den Berliner Filz. Eine Erinnerung.
DIR Die Wahrheit: Wuppertal mischt die Karten neu
Am Geburtsort von Christian Lindner findet sich ein ziviles Bündnis nicht
mit den desolaten politischen Zuständen im Bund ab. Ein Ortsbesuch.
DIR Die Wahrheit: Gräfelfing forever
Verschwundene Politiker: Noch immer geistert der einstmalige Kommunalfürst
Eberhard Reichert durch die Träume seiner bayerischen Untertanen.
DIR Kommentar Sozialdruck in Deutschland: Benehmt euch – oder bleibt zuhause!
Deutschland geht es gut. Finden viele. Alles Quatsch. Der soziale Druck
nimmt zu – und damit auch die Rücksichtslosigkeit.
DIR „Charlie-Hebdo“-Satirikerinnen: Spitze Federn in Ballons
„Le Pen wäre eine Katastrophe“, sagt die eine. „Wir müssen menschlich
bleiben“, die andere. Ein Treffen mit Mitarbeiterinnen von „Charlie Hebdo“.
DIR Die Wahrheit wird 25: D wie Paradies
Im Jahr 2041: Die Wahrheit zu Gast bei Kanzlerin Angela Merkel. Fühlt es
sich so an, das Paradies? Immerhin, es gibt Konfekt.
DIR Die Wahrheit: Die Wetterfahne
Wer bei Waldbrandstufe 5 unter dem Kreuz des Südens ankert, sollte sich
nicht blind auf das Gießkannenprinzip verlassen.