URI: 
       # taz.de -- Gewinnrückgang bei Alphabet: Rekordstrafe setzt Google-Mutter zu
       
       > 28 Prozent weniger als im Vorjahr: Die hohe Strafe der EU-Kommission
       > wegen Wettbewerbsverzerrung lässt Alphabets Gewinn schrumpfen.
       
   IMG Bild: Noch kein Grund für Mitleid: Google und sein Dachkonzern machen trotzdem Milliardengewinne
       
       San Francisco afp | Die Geschäftsbilanz von Google für das zweite Quartal
       ist wie erwartet schwach ausgefallen: Aufgrund einer Rekordstrafe der
       EU-Kommission sank der Gewinn des Mutterkonzerns Alphabet auf 3,5
       Milliarden Dollar (3,06 Milliarden Euro), wie der US-Konzern am Montag
       mitteilte. Das waren etwa 1,3 Milliarden Dollar oder knapp 28 Prozent
       weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
       
       Wegen [1][Benachteiligung der Konkurrenz] bei der Online-Suche nach
       Shopping-Angeboten hatten die Brüsseler Wettbewerbshüter vor einem Monat
       eine Strafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google verhängt, so viel wie
       gegen kein Unternehmen zuvor.
       
       Noch ist allerdings unklar, ob das Unternehmen die Summe tatsächlich zahlen
       muss. Google erwägt, in Berufung zu gehen. Gleichwohl musste die Sanktion
       bereits in der Geschäftsbilanz verbucht werden.
       
       Ohne die EU-Strafe hätte der Gewinn von Alphabet im zweiten Quartal fast
       6,3 Milliarden Dollar betragen. Google erwirtschaftet den größten Teil des
       Profits von Alphabet. Die Umsätze des High-Tech- und Softwarekonzerns
       stiegen im zweiten Quartal auf 26 Milliarden Dollar, ein Zuwachs von 21
       Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
       
       Wegen des starken Gewinnrückgangs sackte die Alphabet-Aktie jedoch im
       nachbörslichen Handel in New York um etwa drei Prozent ab auf rund 967
       Dollar pro Aktie. Zu der Enttäuschung der Anleger dürfte beigetragen haben,
       dass die Erlöse von Alphabet durch Klicks auf Werbeanzeigen abnahmen. Zwar
       nahm die Zahl dieser Klicks um 52 Prozent innerhalb eines Jahres zu, die
       Einnahmen pro Klick sanken jedoch um 23 Prozent.
       
       25 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rekord-Kartellstrafe-fuer-Google/!5425196
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR EU-Kommission
   DIR Strafe
   DIR Wettbewerb
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Online-Shopping
   DIR Kartellrecht
   DIR Google
   DIR Google
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Kongress prüft Google und Co.: Internetriesen geht's an den Kragen
       
       Bisher konnten sich große Internetkonzerne auf das Wohlwollen der Behörden
       verlassen. Jetzt kritisieren Politiker ihre marktbeherrschende Stellung.
       
   DIR Rekord-Kartellstrafe für Google: In der Shopping-Falle
       
       Googeln ist zum Synonym für die Online-Suche geworden. Doch der US-Gigant
       hat seinen Einfluss missbraucht, meint die EU-Kommission – und handelt.
       
   DIR Verstoß gegen freien Wettbewerb: Neues EU-Verfahren gegen Google
       
       Die EU-Kommission geht gegen Googles Suchmaschinenwerbung vor. Es ist
       bereits der dritte Geschäftsbereich, in dem die Kartellwächter ermitteln.
       
   DIR Google wird zu Alphabet: Das Google ABC
       
       Aus „Google“ wird „Alphabet“. Wir haben buchstabiert: Von A wie
       Autovervollständigung bis Z wie Zählen.
       
   DIR Neue Mutterfirma für Suchmaschine: Google gehört jetzt zum Alphabet
       
       Google soll unter das Dach einer neuen Mutterfirma schlüpfen. Die
       hochprofitable Kernsparte wird damit von riskanten Vorhaben wie
       Roboter-Autos entkoppelt.