URI: 
       # taz.de -- Schwierige Versorgungslage in Venezuela: Im Land der vergangenen Hoffnung
       
       > Tausende müssen sich in Kolumbien mit den Dingen versorgen, die zu Hause
       > nicht zu haben sind. Hilfe im Land kriegen nur Anhänger Maduros.
       
   IMG Bild: Armenspeisung im Viertel La Vega in Caracas
       
       Caracas/Cúcuta taz | Blutkonserven? Sind gerade keine da. Medikamente für
       die Chemotherapie? Sieht schlecht aus. Egal, wo Gabriel Romero nachfragt,
       es mangelt an allem. „Gestern gab es nicht einmal sterile Handschuhe“, sagt
       der Onkologe, während er von einer Krankenstation zur nächsten läuft. „Wie
       soll ich da operieren?“ Dennoch gibt er nicht auf. Was sollte er den vielen
       Männern und Frauen sagen, die in den langen Krankenhausfluren sitzen und
       hoffen, dass er sie heilt. Etwa: „Sorry, die Regierung gibt das Geld für
       wichtigere Dinge aus, zum Beispiel für Waffen, schusssichere Westen,
       Kugeln?“
       
       Romero und seinen Kollegen der Krebsklinik Luis Razetti in Caracas bleibt
       nichts anderes übrig, als von einem Tag zum nächsten zu improvisieren.
       Hunderte von Patientinnen und Patienten kommen täglich in das Hospital, das
       auf einem der vielen Hügel liegt, die Venezuelas Hauptstadt umsäumen. Das
       Krankenhaus ist eine von zwei Kliniken, die sich in der Stadt der
       lebensgefährdenden Krankheit widmen – einer Krankheit, die mit guter
       Medizin und moderner Technologie häufig geheilt werden kann.
       
       Was aber, wenn Technik und Arznei aufgrund von Geldmangel fehlen? „Wer es
       sich leisten kann, fährt nach Kolumbien, um Medikamente zu kaufen oder sich
       gleich dort behandeln zu lassen“, erklärt Diana Reida. Und wer das nicht
       kann? „Der muss sterben.“ Die junge Ärztin steht auf, stützt sich auf den
       Tisch, spricht lauter, aufgeregter und wird immer ungehaltener. Erst
       gestern habe ihr ein Patient erzählt, er werde sein Haus verkaufen, um über
       die Grenze fahren und die nötigen Medikamente kaufen zu können. Es gehe um
       506 Pillen, die ihm das Leben retten können. „Ich lebe in einem Land mit
       den besten Onkologen“, sagt Reida verzweifelt. „Ich bin stolz auf
       Venezuela, aber es schmerzt alles so.“
       
       Cúcuta, Kolumbien. Tausende überqueren hier die Simón-Bolivar-Brücke, um
       vom Südwesten Venezuelas in das Nachbarland zu gelangen. Viele kommen, um
       Arznei zu erwerben oder einen Arzt aufzusuchen. Allein das
       Universitätskrankenhaus hat in der ersten Hälfte dieses Jahres 2.700
       Venezolaner aufgenommen. Doch wer kann, haut besser gleich ganz ab. Viele
       spielen mit diesem Gedanken, noch mehr berichten von Freunden, die sich
       bereits auf den Weg gemacht haben. 27.000 beantragten im vergangenen Jahr
       in Kolumbien Asyl, dieses Jahr sind es jetzt schon 50.000.
       
       Hunderte Meter lang ist die Schlange der Auswanderer an der Brücke nach
       Kolumbien. Ganze Familien sitzen im Schatten, während sich Vater oder
       Mutter Meter für Meter in der Hitze vorankämpfen, um an den begehrten
       Stempel zu kommen. Junge Männer bieten Bustickets nach Bogotá, Peru und
       Chile an, unzählige Wechselstuben konkurrieren um den günstigsten Preis für
       die wertlosen Bolivares, Anwohner schaffen Waren auf die andere Seite der
       Grenze.
       
       An der Regierung von Nicolás Maduro lässt hier niemand auch nur ein gutes
       Haar. Wie überall im Land erntet man vor allem Spott, wenn man nach der
       Bolivarischen Revolution fragt, mit der Hugo Chávez, der Amtsvorgänger des
       heutigen Präsidenten, einst Weltgeschichte schrieb. Bei der Frage, ob sich
       tatsächlich über acht Millionen Menschen an der Wahl zur Verfassunggebenden
       Versammlung beteiligt hätten, mit der die regierenden Sozialisten derzeit
       demokratische Regeln außer Kraft setzen, antwortet einer in der Schlange:
       „Wieso sollte diese Regierung ausgerechnet jetzt mehr Zustimmung erhalten
       als zu den besten Zeiten von Chávez?“
       
       Tatsächlich liegen Welten zwischen der Aufbruchstimmung der 2000er Jahre,
       in denen der damalige Präsident Milliarden an Petrodollars in Nahrungs- und
       Gesundheitsprojekte investierte, und dem politischen und sozialen
       Zusammenbruch, den das Land derzeit erlebt. Wer heute einigermaßen
       zufrieden stellend leben will, gehört entweder zum korrupten Apparat der
       Regierung oder kann deren Beamte, Soldaten und Polizisten schmieren. Vor
       allem die arme Bevölkerung, denen die Sozialisten Essen und
       Krankenversorgung versprochen hatten, leidet unter diesen Verhältnissen.
       
       ## Keine Medizin für die Armen
       
       Und die staatlichen Sozialprogramme? Pfarrer Alfredo Infante zuckt mit den
       Schultern und zeigt auf das kleine beige Haus, in dem die Hilfsprojekte der
       Regierung koordiniert wurden. „Da passiert nichts mehr“, sagt er. Auch die
       Ärzte, die im Rahmen revolutionärer Kooperation aus Kuba hierhergekommen
       waren, seien nicht mehr zu sehen. „Viele haben die Gelegenheit genutzt und
       sind in andere Länder geflüchtet.“
       
       Im Armenviertel La Vega am Rande von Caracas wird man unter diesen
       Umständen besser nicht krank. Der Jesuitenpfarrer arbeitet hier in einem
       Großprojekt der katholischen Kirche. 1.200 Kinder gehen in den Gebäuden
       seiner Kirchengemeinde San Albert Hurtado zur Schule. Die älteren lernen,
       die jüngeren spielen, singen und tanzen. Die Kirche bietet ihnen ein
       Mittagsmahl. „Für manche der Kleinen ist es das Einzige, was sie zu essen
       bekommen. Zu Hause bei ihnen fehlt es an allem“, erklärt Infante.
       
       Wie in allen armen Stadtbezirken hatten auch hier einst die Chavisten die
       Oberhand. Doch damit ist es längst vorbei. Nicht mehr Wandmalereien, die
       den „ewigen Revolutionär Hugo Chávez“ huldigen, dominieren an den Mauern
       des Viertels. Stattdessen richten sich viele Graffiti gegen den „Mörder
       Maduro“ und dessen bolivarische Bewegung. „Es ist traurig, dass hier
       Venezolaner gegen Venezolaner kämpfen“, sagt eine Frau, die mit dem Pfarrer
       arbeitet, aber Angst hat, ihren Namen zu nennen. Immer wieder käme es zu
       gewaltsamen Auseinandersetzungen. „Und wer nicht die Regierungstreuen
       unterstützt, erhält keine der Essenstüten von Clap.“
       
       Über das staatlichen Ernährungsprogramm Clap bekommen Bürgerinnen und
       Bürger Venezuelas einmal im Monat ein Paket mit den nötigsten Lebensmitteln
       wie Bohnen, Maismehl, Reis zu subventionierten Preisen – vorausgesetzt, sie
       fallen nicht unangenehm auf, etwa weil sie sich nicht an den umstrittenen
       Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung beteiligen. Für Jesuit Infante
       hat das Programm deshalb vor allem das Ziel, soziale Kontrolle auszuüben.
       „Die Sozialmaßnahmen, für die Chávez auf der ganzen Welt gelobt wurde,
       haben ihren ursprünglichen Sinn verloren“, erklärt er. „Heute sind sie nur
       noch Waffen in den Händen der Mächtigen.“
       
       Infante, der sich sein Leben lang in linken Kreisen bewegte, spricht der
       Regierung jeden sozialistischen Ansatz ab. Er spricht von einer Mafia, der
       jedes Mittel recht sei, um an der Macht zu bleiben. So auch die Einrichtung
       der Verfassunggebenden Versammlung, die das legal gewählte Parlament
       entmachtet, alle staatliche Gewalt an sich gerissen und Kritikerinnen wie
       die Staatsanwältin Luisa Ortega kriminalisiert hat. Höchstens 200 Menschen
       hätten sich in ihrem Wahlkreis in La Vega an der Wahl für diese Versammlung
       beteiligt, ist Infantes Mitarbeiterin überzeugt. „Wenn überhaupt.“
       
       Tatsächlich fällt es in diesen Tagen schwer, jemanden außerhalb des
       politischen Apparats zu finden, der aus freien Stücken Maduros Politik
       verteidigt. Am ehesten sieht man sie in regierungsnahen Fernsehsendern wie
       Telesur oder Venezolana de Televisión. Glückliche Frauen und Männer
       erklären dort ihre Bereitschaft, das Vaterland gegen das Imperium zu
       schützen. Denn seit US-Präsident Donald Trump erklärte, gegebenenfalls
       militärisch in Venezuela intervenieren zu wollen, kennt man dort fast nur
       noch dieses Thema – untermalt mit antiimperialistischer Folklore aus den
       kubanischen Siebzigern und alten Videos, in denen Comandante Chávez
       klarstellt, dass sich das Volk nie ergeben werde.
       
       Kaum ein Wort dagegen über eine Gesellschaft, in der das öffentliche Leben
       kollabiert, in der Kriminelle und korrupte Beamten die Bevölkerung
       terrorisieren und viele nicht mehr wissen, wovon sie leben sollen, weil
       täglich die Inflation die Preise immer weiter in die Höhe treibt. Die
       Opposition sei am schlechten Bild ihres Landes schuld, erklärte die
       ehemalige Außenministerin und jetzige Sprecherin der Verfassunggebenden
       Versammlung, Delcy Rodríguez. „Hier gibt es keine humanitäre Krise“, sagte
       sie – um dann von der Liebe zu sprechen, die das Land zusammenhalte.
       
       Jesuitenpfarrer Infante wird zynisch, wenn er über diese inszenierte Welt
       nachdenkt, die nichts mit dem wirklichen Leben der meisten seiner
       Landsleute zu tun habe. „Telesur hat gute Arbeit geleistet“, versucht er
       sich zu erklären, warum es immer noch Linke in Lateinamerika gibt, die das
       Regime verteidigen. Dann läuft er weiter, vom Speisesaal der Schule zu
       einem Treffpunkt von Jugendlichen, mit denen er arbeitet. Gerade mit Blick
       auf die jungen Menschen, Chavisten und deren Kritiker, ist für ihn klar:
       „Damit dieses Land weiterlebt, brauchen wir Versöhnung.“ Doch auf
       politischer Ebene ist diese überhaupt nicht in Sicht. Rücksichtslos baut
       Maduros Verfassunggebende Versammlung ihre Macht aus, während sich deren
       konservative und wirtschaftsliberale Gegner über den richtigen Weg
       streiten, um die Chavisten zu Fall zu bringen.
       
       Die Tageszeitung El Nacional meldete am Dienstag, dass von den insgesamt 27
       Bestrahlungsgeräten zur Krebsbekämpfung in Venezuela nur noch 3 in Betrieb
       seien, weil die Regierung die nötigen 16 Millionen US-Dollar für die
       Reparaturen nicht mehr aufbringen könne. Auch die Apparate in der Klinik
       Luiz Razetti stehen still. „Wie kann es sein, dass im Land mit den größten
       Erdölvorkommen der Welt Menschen sterben, weil ihre medizinische Versorgung
       nicht gewährleistet ist“, fragt Onkologe Romero. Die Hoffnung, dass diese
       Regierung dieses Problem löst, hat er längst aufgegeben.
       
       24 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frieder Karlow
       
       ## TAGS
       
   DIR Venezuela
   DIR Nicolás Maduro
   DIR Hugo Chavez
   DIR Kolumbien
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR MUD
   DIR Hugo Chavez
   DIR Nicolás Maduro
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Venezuela: Überforderte Nachbarn
       
       1,3 Millionen Venezolaner*innen leben mittlerweile in Kolumbien. Staatliche
       Hilfe können sie dort nicht erwarten. Dafür ist die Solidarität groß.
       
   DIR Venezuelas Regionalwahlen: Opposition beklagt Wahlbetrug
       
       Die Chavistas gewinnen die Gouverneurswahlen in Venezuela deutlich, obwohl
       die Umfragen einen Sieg des Oppositionsbündnisses vorausgesagt hatten.
       
   DIR Benzinschmuggel in Venezuela: Absurdistan in der Karibik
       
       3.000 Liter Benzin kann man für umgerechnet einen Euro in Venezuela tanken.
       Vom illegalen Schmuggel nach Kolumbien profitieren die Wayuu.
       
   DIR Gespräche zur Krise in Venezuela: Bereit für den Weg zum Dialog
       
       In Venezuela gibt es Hoffnung auf Gespräche zwischen Regierung und
       Opposition: Beide Seiten schicken Vertreter für ein Treffen in die
       Dominikanische Republik.
       
   DIR Kolumne Latin Affairs: Zum Abschuss freigegeben
       
       „Hier spricht man nicht schlecht von Chávez“: Dieser Satz ist eine Drohung
       an alle, die sich in Venezuela dem Regierungsdiskurs verweigern.
       
   DIR Venezuelas Ex-Generalstaatsanwältin: „Sie werden mich foltern“
       
       Luisa Ortega Díaz wirft ihrer Regierung vor, Attentäter auf sie angesetzt
       zu haben, um sie zu töten. Sie reichte in ihrem Zufluchtsort Costa Rica
       Klage gegen Maduro ein.
       
   DIR Militärmanöver in Venezuela: Keine Angst vorm bösen Ami
       
       Präsident Maduro schwört seine Anhänger ein, sich auf die „imperialistische
       Invasion“ vorzubereiten, und kündigt ein Militärmanöver an.
       
   DIR Krise in Venezuela: Meine Mutter, die Chavistin
       
       Telefonieren mit Caracas: Die Mutter des Autors lebt in Venezuela und ist
       Chávez noch immer treu. Doch damit ignoriert sie die Wirklichkeit.
       
   DIR Porträt Nicolás Maduro: Chávez’ Sohn
       
       Seine Bevölkerung demonstriert gegen ihn, viele Staaten nennen ihn einen
       Diktator: Wie hält sich Venezuelas Präsident Maduro an der Macht?
       
   DIR Essay Die Linke und Venezuela: Blinde Solidarität aufgeben
       
       Dass die Krise in Venezuela sozial und ökonomisch so dramatisch ist, liegt
       nicht an ausländischen Interventionen. Sie ist hausgemacht.