# taz.de -- Verschwörungstheorien und die Truppe: Rechte Lügen aus der Bundeswehr-Uni
> Internetnutzer an den Bundeswehr-Unis verbreiten im Online-Lexikon
> Wikipedia Verschwörungstheorien. Sie ändern Beiträge und verfälschen
> Fakten.
IMG Bild: Clinton und Pizza? Das kann doch kein Zufall sein
Berlin taz | In einer Pizzeria im Norden von Washington betrieb Hillary
Clinton lange Zeit einen Kinderpornoring. Oben im Erdgeschoss servierten
die Kellner ihre Pizzen, unten im Keller hielten Schergen der
US-Präsidentschaftskandidatin kleine Jungs und Mädchen gefangen. Barack
Obama bediente sich dort für Orgien im Weißen Haus, Clintons Mitarbeiter
schlachteten im Hinterhof manchmal Kinder, und die Sängerin Lady Gaga kam
einmal für ein satanistisches Abendessen mit zartem Menschenfleisch vorbei.
Diese Verschwörungstheorie schlug im US-Wahlkampf unter dem Namen
„Pizzagate“ ein. Belege gab es keine. Trotzdem verbreiteten Rechtsextreme
und Trump-Anhänger die Story millionenfach im Internet. Online macht die
Geschichte immer noch Karriere – und das auch mithilfe der Bundeswehr: Aus
dem Netzwerk der Bundeswehr-Universität Hamburg wurde das Märchen im Juli
auf Wikipedia verbreitet. Nicht der einzige Fall, in dem von Rechnern der
Armee rechte Lügen verbreitet werden.
Am 21. Juli um 16.54 Uhr [1][veränderte der Nutzer aus Hamburg den
Lexikoneintrag] über das Pizzagate. Einen Namen oder ein Pseudonym gab er
nicht an, seine IP-Adresse lautete aber 139.11.79.83 – eine Nummer, die zum
Computernetz der Bundeswehruni gehört. Vor der Änderung wurde das Pizzagate
im Artikel als „Falschmeldung“, „Verschwörungstheorie“ und
„Verleumdungsaktion“ bezeichnet. Der mutmaßliche Bundeswehr-User löschte
diese Begriffe. Stattdessen schrieb er, in fehlerhafter Grammatik, als sei
es eine Tatsache: „Unter dem Schlagwort ‚Pizzagate‘‘ wur ein Skandal rund
um einen Kinderschänderring aufgeklärt, der der im amerikanischen
Präsidentschaftswahlkampf 2016 stattfand.“
Eine Woche zuvor veränderte ein Nutzer aus dem Netzwerk der Bundeswehr-Uni
München den Wikipedia-Eintrag über die Ziele der Arbeiterbewegung. Aus der
„Erkämpfung von politischen Rechten“ [2][machte er die „Erkämpfung von
(unverdienten) Privilegien (sog. ‚politischer Rechte‘)“] und schrieb als
Notiz an andere User dazu: „Zur Klarstellung des vorher rotgewaschenen
Textes.“
Im Mai machte sich ein Nutzer der gleichen Hochschule am Wikipedia-Eintrag
über die Uni selbst zu schaffen. Den Absatz [3][über rechtsextreme Umtriebe
an der Bundeswehr-Einrichtung kürzte er]. Die Hinweise auf
Offiziersanwärter, die in der rechtsextremen Identitären Bewegung und bei
Einrichtungen der Neuen Rechten mitmischen, strich er aus dem Artikel. In
anderen Einträgen machten sich Nutzer aus den beiden Bundeswehr-Unis am
menschengemachten Klimawandel, an sozialer Gerechtigkeit und
Gendermainstreaming zu schaffen.
Sprecher der Hochschulen sagten auf Anfrage der taz, dass die
Internetzugänge ihrer Einrichtungen eigentlich nur dienstlich genutzt
werden dürften. Der Zugang in München werde „ausschließlich von Angehörigen
der Universität genutzt“. Auf den in Hamburg hätten auch bestimmte externe
Nutzer Zugriff, die ebenfalls als Urheber der Änderungen in Fragen kommen.
Von Rechnern der Hochschulen und anderer Bundeswehreinrichtungen wird auf
Wikipedia aber nicht nur rechte Hetze verbreitet. Ausweislich der
IP-Adressen arbeiten Bundeswehrangehörige auch fleißig an den Artikeln zu
Bruce Springsteen, Céline Dion und der Teenie-Serie Dawson’s Creek mit.
24 Aug 2017
## LINKS
DIR [1] https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=167467335&oldid=167061654
DIR [2] https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=167400497&oldid=163416455
DIR [3] https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=165652464&oldid=165651489
## AUTOREN
DIR Tobias Schulze
## TAGS
DIR Rechtsextremismus
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Bundeswehr
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Wikipedia
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
DIR Bundeswehr
DIR Rechtsextremismus
DIR Verteidigungsministerium
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Campus wird Sicherheitsbereich: Bundeswehr-Uni rüstet auf
Bewaffnete Wachen, Bibliotheksbesuch nur mit Ausweis: Die
Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll militärischer Sicherheitsbereich
werden.
DIR Bundeswehr darf nicht auf Re:publica: Keine „Militarisierung“ des Netzes
Die Re:publica verwehrt der Bundeswehr einen Stand auf der Messe und lässt
keine Soldaten in Uniform rein. Das Militär ist empört und fährt mit einem
Truck vor.
DIR Aufklärung zu Bundeswehr-Skandal: Rechte Hetze bleibt ohne Folgen
Die Bundeswehr weiß nicht, wer von ihren Zugängen aus rechte Parolen im
Netz verbreitet. Nachverfolgen kann man im Verteidigungsministerium nichts
mehr.
DIR Bundeswehr an Schulen: Der Leutnant als Lehrer
Jugendoffiziere gestalten Unterricht an Leipziger Schulen mit. Ein schmaler
Grat zwischen Pädagogik und Werbung für den Dienst an der Waffe.
DIR Vordenker des Rechtsextremismus: Der Pate der rechten Revolte
Götz Kubitschek arbeitet an einer regressiven Gegenöffentlichkeit. Er
liefert auch den „Identitären“ Ideen für den Widerstand von rechts.
DIR Rechtsextreme im der Bundeswehr: Franco A.'s Kontakte zu Studenten
Die Suche nach Verbindungsmännern des rechtsextremen terrorverdächtigen
Franco A. führt zur Bundeswehr-Uni in München.
DIR Durchsuchungen in Bundeswehrkasernen: Wehrmachtsfotos mit Plaketten okay
Von der Leyen akzeptiert Weltkriegsandenken bei der Bundeswehr – zumindest
mit Einordnung. Kritik kommt von der SPD und der Linken.
DIR Neue Erkenntnisse im Fall Franco A.: Die große Verschwörung
Mit Hilfe von Erasmus, Medien und Menschenrechten: Der mutmaßliche
Terror-Soldat Franco A. glaubte an einen „Genozid der Völker in
Westeuropa“.