URI: 
       # taz.de -- Umbenennung von Straßen: „Die ganze Stadt als Stolperstein“
       
       > Initiativen fordern die Umbenennung der Mohrenstraße in Mitte. Wichtiger
       > ist aber die fortwährende Diskussion, sagt Kulturwissenschaftler Wolfgang
       > Kaschuba.
       
   IMG Bild: Seit Jahren umstrittene Straßennamen in Berlin-Wedding
       
       taz: Herr Kaschuba, heute würden wir Straßen nicht mehr nach Kriegshelden
       oder Orten von Schlachten benennen. Wie sollen wir mit Straßennamen
       umgehen, die in Berlin auf koloniale oder militaristische Geschichte
       verweisen? 
       
       Wolfgang Kaschuba: Die Frage nach der historischen Topografie, also danach,
       wie wir heißen und worauf wir uns beziehen wollen, ist nach 1989 breit
       diskutiert worden. Deshalb haben wir auch keine Stalinallee und keinen
       Hitlerplatz mehr. Alles darunter ist ein Aushandlungsprozess: Da gibt es
       kein klares Ja und kein klares Nein.
       
       Warum ist es bei Hitler und Stalin so eindeutig? 
       
       Da haben wir eine klare moralische Position in unserem kollektiven
       Gedächtnis: Wer sich für einen Hitlerplatz starkmachen würde, wäre klar bei
       den Neonazis. Knapp darunter wird es komplizierter.
       
       Wie liegt der Fall bei der Mohrenstraße? Auch dieser Begriff ist moralisch
       nicht haltbar. 
       
       Als Ethnologe beschäftige ich mich damit, wie Bilder in die Welt kommen.
       Bei der Mohrenstraße ist eben nicht das Bild des 19. Jahrhunderts
       widergespiegelt, sondern das des 8. Jahrhunderts, als Spanien von den
       Arabern eingenommen wurde. Der Mohr war ein Feindbild, es war der Eroberer,
       der Feind der eigenen Religion und Gesellschaft, nicht die Sklavenfigur.
       Dieses Bild wurde in die Kunst übernommen und hielt Einzug in die
       europäische Geistesgeschichte.
       
       Ist nicht egal, wie der Name entstand? Initiativen kritisieren ihn, weil er
       heute schwarze Menschen diskriminiert. 
       
       Wir kriegen Fremdbilder aufgedrückt, die wir nicht immer einfach mit den
       eigenen Vorstellungen in Übereinstimmung bringen können. Bei der
       Mohrenstraße ist eine Erobererfigur gemeint. Der Fall liegt anders als bei
       Straßen, die nach kolonialen Kämpfern benannt wurden.
       
       Hier geht es aber um Bilder, durch die rassistische Stereotype
       weitergetragen werden. 
       
       Ich bin mir nicht sicher, ob das eine schnell durchsetzbare Position ist.
       Auch bei der Mohrenstraße kann man nur auf den Diskussionsprozess setzen.
       Man muss im Einzelfall aushandeln, was das Ziel sein soll.
       
       Seit mehr als zehn Jahren setzt sich die Initiative für die Umbenennung ein
       und bekommt viel Zustimmung. Warum bewegt sich da nichts? 
       
       Ich war Leiter des Instituts für Europäische Ethnologie, das liegt ja in
       der Mohrenstraße, genauso wie andere Institute und Ministerien. Wir haben
       uns damit beschäftigt: Im Foyer hängen Tafeln zur Geschichte der Straße,
       erstellt von Studenten. Es gab Einladungen, um ins Gespräch zu kommen. Das
       blieb aber bei Einzelveranstaltungen. Geschichtsarbeit muss nachhaltiger
       betrieben werden, periodische Aktivitäten reichen nicht.
       
       Sollte man die Mohrenstraße umbenennen? 
       
       Ich kann alle verstehen, die in die Straße kommen und sagen: „Das ist aber
       ein seltsamer Name!“ Das finde ich auch – aber eine Stadt, in der jede
       Generation den Stadtplan umschreibt, kann ich mir auch nicht vorstellen.
       Unsere Straßen sind zu großem Teil eine Zeitaufnahme aus dem Kaiserreich
       und daher schon national und kolonial geprägt. Auch eine Sudetenstraße
       behagt mir nicht, in Berlin gäbe es bestimmt 1.000 weitere Beispiele. Es
       wird nicht gehen, die alle umzubenennen, weil viele das auf ihre Geschichte
       beziehen. Aber zu fragen, warum heißt das hier so und wie gehen wir damit
       um – das ist gut.
       
       Initiativen wollen die Namen von Kolonialverbrechern nicht mehr durch
       Straßennamen ehren. Sie sagen, sie wollen nicht die Geschichte auslöschen,
       sondern lebendig halten. Wie kann das aussehen? 
       
       Wenn sie den Namen eines kolonialen Täters austauschen gegen eine
       Widerstandskämpferin oder einen Widerstandskämpfer, sind das im Einzelfall
       gute Überlegungen. Man könnte auch darauf hinweisen, nach wem die Straße
       früher hieß. Auf jeden Fall sollte die Petersallee nicht Uwe-Seeler-Str.
       heißen. Vielmehr sollte es eine Umdeutung sein, die auf den historischen
       Zusammenhang der ersten Benennung Bezug nimmt.
       
       Was spricht dafür, die Namen so zu belassen, weil sie eben einen bestimmten
       Teil der Geschichte transportieren? 
       
       Diskussion ist wichtiger, als einfach umzubenennen. Ein historisches
       Gedächtnis bedeutet, eine Debatte zu führen, die auch im Stadtbild sichtbar
       ist. Es bedeutet, Schandmarken im Auge zu behalten, der dunklen Seite der
       Geschichte einen Raum zu geben, wie beim Holocaust-Mahnmal. Ich stelle mir
       die ganze Stadtlandschaft wie einen Stolperstein vor, sodass man dauernd
       auf die Ungereimtheiten stößt.
       
       Würden wir über Carl Peters und andere Kolonialisten diskutieren, wenn es
       die Umbennungsinitiative im Afrikanischen Viertel nicht gäbe? 
       
       Klar, das gibt den Anstoß. Wichtig ist, dass die Debatte nicht
       fundamentalistisch geführt wird.
       
       Oder man gibt beidem Raum: die halbe Straße benannt nach dem
       Kolonialverbrecher Wissmann, die andere Hälfte nach einer
       Widerstandskämpferin. 
       
       Warum nicht?! Es könnten auch alter und neuer Name mit diagonalem Strich
       auf demselben Schild stehen. Man sollte nur bedenken, dass Straßen beides
       sind: historisches Gedächtnis und Alltagsraum – da ist es keine gute Idee,
       es gegen den Willen der Anwohner zu machen.
       
       25 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Straßenumbenennung
   DIR Berlin-Wedding
   DIR Dinosaurier
   DIR Afrika
   DIR Afro-Punk
   DIR Umbenennung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umbenennung von Straßen im Wedding: Maji-Maji-Allee statt Petersallee
       
       Das Bezirksparlament in Mitte stellt Vorschläge für Straßennamen im Wedding
       vor. Die alten Kolonialisten sollen endlich weg.
       
   DIR Besucherliebling im Naturkundemuseum: Dino mit kolonialer Vergangenheit
       
       Seit 80 Jahren zieht der Brachiosaurus das Publikum an. Doch nun steht die
       Frage im Raum: Hat Deutschland seine Überreste geraubt?
       
   DIR Verbrechen der deutschen Kolonialzeit: Protest gegen die Mohrenstraße
       
       An vielen Orten Berlins finden sich Spuren der deutsch-afrikanischen
       Kolonialzeit. Aktivisten wollen das den Anwohnern bewusst machen.
       
   DIR Schwarze Frauen in Deutschland: „Aus der Unsichtbarkeit getreten“
       
       May Ayim war eine der wichtigsten Figuren der Schwarzen Frauenbewegung in
       Deutschland. Die Soziologin Natasha Kelly hält ihr Werk für aktuell.
       
   DIR Berliner Straßen werden umbenannt: Aus für Kolonialisten
       
       Im Afrikanischen Viertel in Berlin tragen einige Straßen noch Namen
       gefürchteter Unterdrücker. Das soll sich jetzt ändern.