URI: 
       # taz.de -- Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas
       
       > Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung,
       > Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen.
       
   IMG Bild: Vorher, nachher: Regenwaldvernichtung in Brasilien
       
       Rio de Janeiro taz | Der Raubbau im Amazonasgebiet geht in die nächste
       Runde: Per Dekret löste Brasiliens Präsident Michel Temer am Mittwoch ein
       riesiges Naturschutzgebiet im Norden des Landes auf. Große Teile der über
       46.000 Quadratkilometer, deutlich mehr als die Fläche der Niederlande,
       sollen für den Bergbau freigegeben werden. „Wir wollen Investoren anlocken,
       mehr Wohlstand und neue Arbeitsplätze schaffen“, begründet Bergbauminister
       Fernando Coelho Filho diesen Schritt.
       
       Die 1984 während der Militärdiktatur geschaffene Reserva Nacional do Cobre
       e Associados liegt in den Bundesstaaten Amapá und Pará, etwas nördlich des
       Amazonasstroms. Vor allem Gold soll dort unter der Erde liegen, aber auch
       große Eisenvorräte, Kupfer und andere Erze. Ab sofort dürfen
       Konzessionen zum Abbau vergeben werden. Die Regierung will mehr Exporte
       von Rohstoffen, um das krisengeschüttelte Land wieder auf Wachstumskurs zu
       bringen.
       
       Der oppositionelle Senator Randolfe Rodrigues will das Dekret von Temer
       noch stoppen. Es sei verfassungswidrig, weil auch geschützte
       Indigenen-Gebiete innerhalb des Renca-Territoriums von der wirtschaftlichen
       Ausbeutung betroffen seien, argumentiert ein in aller Eile eingereichtes
       Gesetz. Dass dieser Vorstoß vom konservativ dominierten Kongress angenommen
       wird, ist freilich unwahrscheinlich. Rodrigues spricht vom „größten Angriff
       auf das Amazonasgebiet in 50 Jahren“.
       
       In dem betroffenen Gebiet leben mehrere indigene Ethnien, deren
       Lebensunterhalt jetzt bedroht sei, kritisieren Menschenrechtsgruppen. Zudem
       drohten durch neue Abholzungen und Beeinträchtigungen des ökologischen
       Gleichgewichts die bekannten Folgen für das Klima.
       
       „Es ist unverständlich, dass die Regierung ohne Dialog und ohne jede
       Transparenz ein Dekret erlässt, das den Abbau von Mineralien erlaubt und
       indigene Ethnien sowie den Umweltschutz im Herzen des Amazonas gefährdet“,
       kritisiert Michel de Souza Santos vom WWF Brasilien. Der Vorrang von
       privaten ökonomischen Interessen sei nicht hinnehmbar. Brasilien sei im
       Rahmen der UN-Konventionen zum Klima und zur biologischer Vielfalt
       zahlreiche international verbindliche Verpflichtungen eingegangen, ergänzt
       Santos.
       
       Nach Angaben des Umweltministeriums vom Amapá gibt es rund 260 Anträge auf
       Erkundung und Abbau von Bodenschätzen in dem Schutzgebiet, ein Fünftel
       davon stammen aus der Zeit vor 1984. „Ein Goldrausch in der Region würde
       große Schäden verursachen“, warnt der WWF. Gefährdet seien vor allem zwei
       Ethnien, die Aparai und die Wajana, die abgeschieden leben und über 17.000
       Quadratkilometer Urwald vor Eingriffen schützen. „Neben Holzeinschlag,
       Wasserverschmutzung und weiteren Umweltschäden durch den Bergbau ist zu
       befürchten, dass das Dekret die Konflikte um Landnutzung in der Region
       weiter anheizt“, sagt Brasiliens WWF-Direktor Maurício Voivodic.
       
       24 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Behn
       
       ## TAGS
       
   DIR Michel Temer
   DIR Regenwald
   DIR Indigene
   DIR Bergbau
   DIR Abholzung
   DIR Abholzung
   DIR Regenwald
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Virunga-Nationalpark
   DIR Kanal
   DIR Bolivien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Venezuela
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktueller Waldbericht: In den Tropen wird drastisch abgeholzt
       
       2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie
       Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden.
       
   DIR Gerettetes Schutzgebiet am Amazonas: Der Wald hat noch mal Glück gehabt
       
       Brasiliens Regierung stellt das Renca-Gebiet unter Schutz, statt dort
       Rohstoffe fördern zu lassen. Umweltaktivisten bleiben trotzdem skeptisch.
       
   DIR Korruption in Brasilien: Vertrauter des Präsidenten in U-Haft
       
       Ein Fund von kiloweise Bargeld könnte einen engen Weggefährten des
       brasilianischen Präsidenten Temer lange hinter Gitter bringen. Dieser
       schweigt bisher.
       
   DIR Naturschutz im Amazonasgebiet: Atempause für Brasiliens Urwald
       
       Per Dekret wollte Präsident Michel Temer ein riesiges Schutzgebiet
       zugunsten des Bergbaus auflösen. Ein Gericht stoppt den Vorgang – vorerst.
       
   DIR Debatte Ein Jahr Brasilien unter Temer: Absturz ins Bodenlose
       
       Ende August 2016 wurde Brasiliens linke Staatschefin Dilma Rousseff
       gestürzt. Das Land versinkt in Hunger, Gewalt und globale
       Bedeutungslosigkeit.
       
   DIR Bedrohung für geschützte Arten im Kongo: Ein Nationalpark voller Waffen
       
       Im Virunga-Nationalpark leben Berggorillas und andere seltene Tiere.
       Milizen wollen aus den Bäumen im Park Holzkohle machen – mit Gewalt.
       
   DIR Kanalbau in Mittelamerika: Damoklesschwert über Nicaragua
       
       Von der Karibikküste bis zur Mündung des des Río Brito auf der Pazifikseite
       soll „El Gran Canal“ gehen. Er stößt auf Kritik, auch bei Ernesto Cardenal.
       
   DIR Buen Vivir und der Hunger: La Pachamama muss bluten
       
       Bolivien hat das „gute Leben“ zum Staatsziel erhoben, ist aber der
       viertgrößte Waldvernichter der Erde. Wie geht das zusammen?
       
   DIR Regenwald in Brasilien: Die Zerstörung geht weiter
       
       Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter
       Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu.
       
   DIR Rohstoffabbau im Amazonas-Regenwald: Nun also Gold, Eisen und Coltan
       
       Im Regenwald will Venezuelas sozialistische Regierung Mineralien abbauen.
       So stolpert das Land in die nächste Rohstoff-Abhängigkeit.