URI: 
       # taz.de -- 200 Jahre Kaleidoskop: Der erste Medienhype der Welt
       
       > Formen gestalten wie am Computer, durch die Gegend laufen wie mit einer
       > Virtual-Reality-Brille: Das Kaleidoskop ist das Ur-Gadget.
       
   IMG Bild: Heute ist es vor allem als Spielzeug bekannt. Dabei ist es doch so viel mehr
       
       „Der Geschichtsverlauf, wie er sich unter dem Begriffe der Katastrophe
       darstellt, kann den Denkenden eigentlich nicht mehr in Anspruch nehmen als
       das Kaleidoskop in der Kinderhand, dem bei jeder Drehung alles Geordnete zu
       neuer Ordnung zusammenstürzt … Die Begriffe der Herrschenden sind allemal
       die Spiegel gewesen, dank deren das Bild einer ‚Ordnung‘ zustande kam. Das
       Kaleidoskop muss zerschlagen werden.“ Walter Benjamin: „Zentralpark“ 
       
       Goethe wäre nicht Goethe, wenn er nicht zu allem etwas zu sagen gehabt
       hätte. Auch zu einem neuen Gerät, das 1817 gerade dabei war, sich zum
       ersten tragbaren, megahippen Medienmaschinchen der Menschheitsgeschichte zu
       entwickeln: das Kaleidoskop. Heute gilt es vorwiegend als Kinderspielzeug,
       und auch in der Medien- und Technikgeschichte wird es eher gering
       geschätzt. In einem Brief schrieb Goethe: „In Frankfurt verkauft man ein
       optisches Instrument von Ansicht wie eine kurze Tubusröhre; indem man
       durchsieht, erblickt man farbige, regelmäßige Bilder … Es ist eine Londoner
       Erfindung, den Namen wüsst ich nicht recht anzugeben, in einem Briefe
       dechiffriere ich Kaleidoskop …“
       
       In Film- und Technikmuseen konzentriert man sich heute lieber auf die
       Camera obscura, die als Ursprung der Fotografie gilt, oder die
       Wundertrommel oder Laterna magica, die als Vorläufer des Kinos betrachtet
       werden. Aber eine Röhre, die das Bild vor dem Objektiv mit Hilfe mehrerer
       Spiegel zu ebenmäßigen, geometrischen Mustern organisiert, die sich
       ununterbrochen ändern, wenn man das Ding dreht? Das ist wohl eher
       eskapistischer Zeitvertreib, eine Art Virtual Reality des 19. Jahrhunderts
       – heute cool, morgen vergessen.
       
       David Brewster, der das Kaleidoskop erfand, vermarktete sein Gerät damals
       allerdings wie ein Start-up-Gründer unserer Tage mit einer Rhetorik, als
       habe er da gerade eine alles revolutionierende Innovation gelauncht. In
       seinem Patentantrag, der am 27. August 1817 (nach anderen Quellen bereits
       im Mai oder Juli des Jahres) vom schottischen Patentamt bewilligt wurde,
       betonte der schottische Physiker die Einzigartigkeit der Bilder, die seine
       Erfindung hervorbringen würde: Das Kaleidoskop sei „ein Instrument, mit dem
       man eine unendliche Anzahl ansehnlicher Formen erschaffen und zeigen kann,
       und ist so konstruiert, dass es durch eine sich ununterbrochene wandelnde
       Abfolge von herrlichen Farbtönungen und symmetrischen Formen das Auge des
       Betrachters erfreut.“ Der Name, den Brewster seiner Erfindung gab,
       kombiniert die griechischen Wort für Schönheit (kalós), Form (eidos) und
       Betrachten (skopéin) – das Kaleidoskop ist also ein Gerät zur Betrachtung
       von schönen Formen.
       
       ## Maschinell unterstützte Kreativität
       
       Doch die Bilder, die das Kaleidoskop hervorbringt, seien nicht nur schön
       anzusehen, sondern hätten auch einen praktischen Nutzen, versprach
       Brewster. Sie würden Kreativität maschinell unterstützen, schreibt er in
       seinem Patentantrag: Das Kaleidoskop könnte unter anderem folgenden
       Gewerben gute Dienste leisten: „Architekten, Dekorationsmaler, Stuckateure,
       Goldschmiede, Schnitzer und Vergolder, Möbeltischler, Buchbinder,
       Kattundrucker (Stoffdrucker, Anm. d. Red.), Teppichweber, Töpfer und jede
       andere Profession, bei der Muster eine Rolle spielen.“
       
       Die Gestalter sollten einfach so lange am Kaleidoskop drehen, bis ihnen
       dieses ein Muster lieferte, welches gefiel und als Design eines Werkstücks
       verwendet werden konnte. So betrachtet war das Kaleidoskop mehr als ein
       hübsches Spielzeug, nämlich eine frühe Methode, Kreativität technisch zu
       unterstützen; der Beginn einer „apparativen Kunst“, wie Herbert W. Franke
       und Gottfried Jäger in ihrem gleichnamigen Buch schreiben, und damit
       letztlich ein Vorläufer von Photoshop-Filtern und anderen digitalen
       Gestaltungsmitteln der Gegenwart. Denn das Kaleidoskop ist ein zutiefst
       interaktives Medium: Was es zeigt, entsteht aus einer Zusammenarbeit von
       Mensch und Apparat, und sein Nutzer ist immer zugleich Konsument und
       Produzent von Bildern. Darin ähnelt er dem Nutzer von Grafikprogrammen und
       anderen Gestaltern, die sich bei der Arbeit technischer Hilfsmittel
       bedienen.
       
       Da im 19. Jahrhundert Wände, Fassaden und Stoffe mit aufwendigen
       Dekorationen versehen wurden, sah Brewster hier wohl eine Chance zur
       „Disruption“ einer ganzen Industrie, wie man das im Zeitalter von Amazon
       oder Uber nennen würde – und für sich die Chance, zu einem begüterten
       Erfinder-Unternehmer à la Bill Gates zu werden. So wie heute Amazon den
       Einzelhandelsverkäufer und Onlinebanking den Schalterbeamten überflüssig
       machen könnten, so sollte das Kaleidoskop den Gestalter von Mustern durch
       ein technisches Mittel ersetzen.
       
       Doch auch wenn das Kaleidoskop ein rasender Erfolg wurde – es machte David
       Brewster nicht zum Tech-Millionär. Das Patent, das er vor 200 Jahren
       erteilt bekam, nützte ihm in der Praxis nichts. Er beging den Fehler, seine
       Erfindung schon vor Patenterteilung Linsenschleifern und Optikern in
       England zu zeigen, denen er das Gerät verkaufen wollte. Doch weil der
       Apparat nicht schwer zu bauen war, wenn man erst einmal seine
       Funktionsweise verstanden hatte, waren erste Kopien schon im Handel, bevor
       Brewster seine Patenturkunde ausgehändigt bekam.
       
       ## Wer hat's erfunden?
       
       Schon 1817 sollen in London und Paris Hunderttausende Kaleidoskope verkauft
       worden sein; Brewster selbst setzte allerdings nur einige tausend ab. So
       musste der Erfinder zwei Dinge lernen, die im Internetzeitalter zum Mantra
       der Ökonomie geworden ist: Die Schnellen fressen die Langsamen. Und sein
       geistiges Eigentum kann man gar nicht gut genug schützen. Allerdings ist
       Brewsters Urheberschaft des Kaleidoskops zumindest mit Vorsicht zu
       genießen: Die zugrunde liegenden Prinzipien hatten unter anderem die
       Renaissance-Gelehrten Giambattista della Porta und Athanasius Kircher
       beschrieben, auch die Chinesen und die Altägypter scheinen das Prinzip der
       multiplen Reflexion, auf dem das Kaleidoskop basiert, bereits gekannt zu
       haben. In Deutschland hatte der Nürnberger J. B. Bauer schon 1798 ein
       „optisches Strahlenkästchen“ gebaut, in dem gemalte und ausgeschnittene
       Figuren an Spiegeln vorbeigeschoben wurde. Die deutsche Wikipedia nennt
       Brewster darum korrekterweise den „Wiederentdecker des Kaleidoskops“.
       
       Der Hype, den der Apparat auslöste, erinnert an neuere
       Medienmassenphänomene vom Walkman über iPod und Smartphone bis zu Nintendo
       Go. Jeder wollte auf einmal so ein Ding haben. Auf Bürgersteigen wurden
       Kaleidoskope auf Stativen aufgestellt, in die man für einen Penny einen
       Blick werfen durfte. Für das Bürgertum wurde eine in Metall oder Leder
       ausgeführte Version zum „must-have item“ für den Salon, für Damen gab es
       mit Juwelen besetzte Mini-Kaleidoskope als Unterhaltung auf Reisen.
       
       In der Presse erschienen Berichte über Knaben, die mit dem Kaleidoskop vor
       dem Auge in Wände liefen oder in Unfälle mit Radfahrern verwickelt wurden.
       (Die Draisine, ein Vorgänger des Fahrrads, war im selben Jahr auf den Markt
       gekommen.) Ein anonymer Statistiker rechnete für eine britische Zeitung
       aus, dass man ein Kaleidoskop mit zwanzig Glassteinchen mehr als 300
       Millionen Jahre drehen musste, bis man alle möglichen Bildvariationen
       gesehen habe, andere Blätter veröffentlichten Gedichte über das neue
       Medium.
       
       ## Reich wurde er nicht
       
       Das Kaleidoskop war das Ur-Gadget, das erste einer ganzen Ahnenreihe von
       „philosophischen Spielzeugen“, die im 19. Jahrhundert erfunden wurden.
       Diese Mechanisierung des Sehens begann mit dem Kaleidoskop und wurde
       gefolgt von Stereoskop, das für einige Jahrzehnte fast zur Grundausstattung
       des bürgerlichen Haushalts gehörte und abends für Unterhaltung und
       Belehrung sorgte wie heute Fernseher, Computer, Internet, Netflix. Auch bei
       seiner Entwicklung spielte David Brewster ein entscheidende Rolle,
       abermals blieb sein finanzieller Profit bescheiden.
       
       Wegen seiner geringen Größe war das Kaleidoskop auch ein frühes mobiles
       Medium, wie später Gameboys, MP3-Player oder das Mobiltelefon. Indem es
       Bilder der Wirklichkeit technisch überformt und neu organisiert, erinnert
       es auch an die „Augmented Reality“, die Unternehmen wie Snapchat oder
       Facebook gerade in ihre mobilen Apps integrieren.
       
       Derzeit scheint das Kaleidoskop ein kleines Comeback zu erleben, und zwar
       nicht nur in Geschenkboutiquen und Museumsshops. In einer Zeit, in der
       erwachsene Menschen nach Feierabend Mandalas ausmalen, um ihre
       „Achtsamkeit“ zu trainieren, könnte das Kaleidoskop genau das richtige
       Medium sein, um die garstige Umwelt in erfreulich anzusehende Muster zu
       zerlegen und sie sich dadurch vom Leibe zu halten. Für hartgesottene
       Kaleidoskop-Fans gibt es die internationale Brewster Kaleidoscope Society.
       Die kommt im Mai 2018 immerhin bereits zu ihrem 28. Jahrestreffen zusammen,
       nach einem Meeting in Tokio im Frühjahr dieses Jahres dann im Peabody Hotel
       in Memphis. Es gibt noch Karten.
       
       27 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Technik
   DIR Virtual Reality
   DIR Spielzeug
   DIR Archäologie
   DIR Virtual Reality
   DIR Baby
   DIR Virtual Reality
   DIR Gesichtserkennung
   DIR Nullen und Einsen
   DIR Virtual Reality
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung „Hot Stuff“ in Hamburg: Das große Haben-Wollen
       
       Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was
       Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der
       Steinzeit.
       
   DIR Probleme mit Virtual-Reality-Spielen: Die versprochene Revolution
       
       Virtuelle Realität wird seit Jahren als das nächste große Ding auf dem
       Computerspielemarkt angepriesen. Doch dafür gibt es zu viele Probleme.
       
   DIR Trend „Reborn Babys“: Die Wiedergeborenen
       
       Sogenannte Reborn Babys sind lebensecht aussehende Puppen für Erwachsene.
       Die Szene wächst – auch in Deutschland. Aber wer spielt damit?
       
   DIR Virtuelle Realität im Museum: Gespür im Sitzsack
       
       Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie: Im Zeppelin Museum erforscht
       die Ausstellung „Schöne neue Welten“ digitale Wirklichkeiten.
       
   DIR Gesichtserkennung umgehen: Sie haben da was im Gesicht
       
       Gesichtserkennung gibt es überall – sichtbar und unsichtbar. Wie wehrt man
       sich dagegen? Schminke und Glitzer sind eine Möglichkeit.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Opa erzählt vom Festnetz
       
       Wie trifft man sich ohne Handy? Das Leben vor 20 Jahren muss
       megaumständlich gewesen sein. Wenn man sich doch bloß daran erinnern
       könnte.
       
   DIR Virtual Reality: Der totale Film
       
       Wie verhält sich die VR-Technik zum Realismusgebot des Kinos? Neue Filme
       zeigen die Möglichkeiten des Kinos – und die Grenzen.