URI: 
       # taz.de -- Parlamentswahl in Angola: Hoffnung auf Wandel nach MPLA-Sieg
       
       > Die Regierungspartei bleibt mit reduzierter Mehrheit im Amt. Der
       > Präsidentenwechsel stößt auf großen Zuspruch.
       
   IMG Bild: Angolas Neuer: Joao Lourenco hat seine Stimme abgegeben
       
       Luanda taz | Angolas regierende Exbefreiungsbewegung MPLA (Angolanische
       Volksbefreiungsbewegung) bleibt an der Macht. Das vorläufige Endergebnis
       der Wahl vom Mittwoch gibt der MPLA 61,1 Prozent. Die oppositionelle Unita
       kommen auf 26,7 Prozent. 2012 hatte die MPLA noch 72 Prozent erzielt.
       
       Nun wird wie geplant Verteidigungsminister Joao Lourenco als
       MPLA-Spitzenkandidat neuer Präsident und löst den seit 1979 regierenden
       Eduardo dos Santos ab. Während dos Santos mit eiserner Faust regierte, gilt
       Lourenco als Reformer.
       
       Viele Menschen hoffen, dass es ihm gelingt, Angolas Wirtschaftskrise zu
       beenden. Dass die MPLA eine friedliche Amtsübergabe organisiert, stößt
       ebenfalls auf großen Zuspruch.
       
       „Ich bin noch nie wählen gegangen, aber diesmal war ich motiviert, weil dos
       Santos endlich eingesehen hat, dass er den Stab weitergeben muss“, sagt
       Mateus Fernandes in der Oppositionshochburg Huambo. „Das haben wir bisher
       nur aus Ländern wie Ghana, Südafrika und Sambia gesehen. Den Stab
       weiterzureichen, bringt neue Hoffnung und einen Neuanfang. Zum ersten Mal
       sehe ich Demokratie in meinem Land.“
       
       In der Hauptstadt Luanda gibt es ebenfalls viel Zuspruch. „Stabilität kommt
       nicht durch Macht auf Lebenszeit, sondern durch ständigen Führungswechsel“,
       sagt der Computerhändler Joaqum Bile. „Ich möchte Genosse dos Santos für
       sein politische Reife loben.“
       
       Während in Luanda die Feiern zur Amtseinführung Lourencos beginnen, loben
       Wähler, dass die Wahl friedlich blieb. Dies sei ein gutes Zeichen für
       Demokratie, sagt Fabricio Antonio, Bergbauunternehmer in Huambo. „Dieser
       Wahlausgang bedeutet mehr Stabilität und Hoffnung.“
       
       25 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pedro Agosto
   DIR Nando Afonso
   DIR Carlos Dominique
       
       ## TAGS
       
   DIR Angola
   DIR Joao Lourenco
   DIR Eduardo dos Santos
   DIR Angola
   DIR Angola
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Angola
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Angola
   DIR Schwerpunkt Fidel Castro
   DIR Folter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Experte über Reformen in Angola: „Er hat sich getraut“
       
       Angolas neuer Präsident João Lourenço räumt mit dem korrupten Machtsystem
       seines Vorgängers auf, lobt der Angola-Kenner Daniel Ribant.
       
   DIR Angolas Präsident greift durch: Afrikas reichste Frau entmachtet
       
       Sie ist die Tochter des einstigen Langzeitherrschers von Angola. Dessen
       Nachfolger hat Isabel dos Santos nun als Chefin der staatlichen Ölfirma
       gefeuert.
       
   DIR Debatte Afrika-Bild in Europa: Lasst uns endlich in Ruhe!
       
       Versteckter Rassismus ist unter europäischen Politikern weit verbreitet.
       Doch afrikanische Länder müssen sich nichts bieten lassen.
       
   DIR Machtwechsel in Angola: Abschied eines Patriarchen
       
       Nach 38 Jahren an der Macht hat Eduardo dos Santos seinen
       Verteidigungsminister als Nachfolger auserkoren. Aber der muss erst mal die
       Wahl gewinnen.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Die Rache der Söhne
       
       In Angola und im Kongo übertragen Oligarchen ihre unternehmerischen
       Erfolgsstorys auf die Politik. Eine neue Generation drängt an die Macht.
       
   DIR Vor der Wahl in Angola: Kreml-Astrologie in tropischer Nacht
       
       Nach 38 Jahren im Amt will Präsident Eduardo dos Santos dieses Jahr die
       Macht abgeben. Die Opposition erhofft sich einen Wahlsieg.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Afrikas geliebter Fidel
       
       Castros Hilfe im Kampf gegen rassistische Regime prägte den Kontinent.
       Afrika heute wäre ohne Kubas Politik des militärischen Eingreifens nicht
       denkbar.
       
   DIR Opposition in Angola: Blutige Edelsteine
       
       Starjournalist Rafael Marques hat enthüllt, wie sich hohe Generäle in
       Angola lukrative Diamantenvorkommen aneignen. Dafür muss er vor Gericht.