URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Die Politik tanzt gerade Law and Order vor. Der Staat sollte Wohnungen
       > bauen und Spahn darf alles. Extra: Tipps fürs perfekte Urlaubsvideo.
       
   IMG Bild: De Maizière schottert sich selbst
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Früher bekam man eine Abwrackprämie, wenn man einen
       Umweltverpester fuhr.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Heute bekommt man ein Software-Update.
       
       Vier Wochen vor der Wahl ist die AfD im Deutschlandtrend drittstärkste
       Partei im Land. Was läuft da falsch im Wahlkampf? 
       
       Für die Begünstigten der Gesellschaft bietet die Union ein Deutschland, in
       dem wir gut und gerne labern. Für zornige Wähler taugt die SPD wenig: Hier
       gibt es die differenzierteren Begründungen für die Positionen der CDU.
       Europa, Flüchtlinge, Sozialstaat. Hardcorebeschwichtigung bietet der
       politische Arm des Kirchentags, die Grünen. Die Linke stellt fest, dass man
       Wutwähler genauso leicht los wird, wie man sie lange gern in Kauf nahm. Die
       FDP offeriert Selbstverhipsterung auch für den älteren Mitbürger. Kurz: Wer
       Beharrung wünscht, findet dies in allerhand trendigen Geschmacksnoten. Wer
       Veränderung wünscht, gern auch eher dumpfgefühlig, wird auf die AfD
       verwiesen. Sie ist so stark, wie die anderen schwach sind. Alexander
       Gauland war länger in der CDU als Angela Merkel, der weiß, wie’s geht.
       
       Die Plattform linksunten.indymedia.org wurde verboten. Ist der
       Linksextremismus in Deutschland die vielbeschworene „unterschätzte Gefahr“? 
       
       Das BKA „rechnet mit Vergeltungsaktionen von Linksextremisten“. Mit
       äußerster Selbstdisziplin gelang es den Behörden, die Verben „freuen wir
       uns bereits … hoffen wir bis zur Wahl“ zu vermeiden. Polizisten mögen auf
       gelöste Radmuttern achten, also auch mal selbstkritisch schauen, ob sie
       eine Schraube locker haben. Das Verbot einer jahrzehntelangen aktiven
       politischen Organisation vier Wochen vor einer Bundestagswahl ist schon
       deshalb ein Fehler, weil es genau diesen Zusammenhang schafft: Da wird Law
       and Order vorgetanzt, das geht gegen rote und grüne Sympathisanten, das
       befriedigt rechtspopulistische Affekte. Kurz: Als anständiger Demokrat
       kannst du keinen schlechteren Zeitpunkt finden. De Maizière schottert sich
       selbst.
       
       Vor 50 Jahren wurde das Farbfernsehen erfunden. Hat es uns was gebracht
       oder wäre es schöner, würde die Welt schwarz-weiß flimmern? 
       
       Derzeit wird „entsättigt“, was die Post Production hergibt. Dazu gilt als
       schick, was mit Kinooptiken fotografiert wird. Also: farbschwache Bilder
       mit viel Unschärfe vorne und hinten. Schließlich kommt kein Wetterbericht
       mehr ohne Drohnenbilder aus. Das knüpft an die verpeilte Idee Sergei
       Eisensteins aus den 20er Jahren an, Uhrwerkkameras übers Schlachtfeld zu
       schmeißen, um den subjektiven Blick der fliegenden Kanonenkugel in die
       Kriegsszene einschneiden zu können. Die Technik heute ist bedeutend weiter,
       was Farbe, Brillanz, Licht, Beweglichkeit angeht. Doch das menschliche Auge
       verarbeitet ungern derart übernatürlich gute Bilder. Und es ist retro:
       Schwarzweiß oder Kinokasch oder kurze Schärfe werden vom Bildgedächtnis mit
       besonders hoher Qualität assoziiert. Wenn das Urlaubsvideo Schrott ist:
       Farbe rausdrehen und schwarze Balken oben und unten. Großes Kino.
       
       CDU-Politiker Jens Spahn fürchtet die Parallelgesellschaft der Hipster.
       Reale Angst vor Verlust der „Leitkultur“ oder einfach kein besseres
       Wahlkampfthema gefunden? 
       
       Der Finanzstaatssekretär beteiligt sich privat an einer Firma für
       Finanzsoftware. Da könnte ja gleich ein offen Schwuler gegen andere
       Bevölkerungsgruppen lospöbeln. Spahn perfektioniert die Methode: „Ich bin
       schwul, ich darf das“.
       
       Der deutsche Staat hat im ersten Halbjahr 2017 einen Überschuss von 18,3
       Milliarden Euro eingefahren. Wofür würden Sie das Geld ausgeben? 
       
       Wohnungen. Der Markt hatte seine Chance, er hat versagt. Heute mästet der
       Staat Investoren, die Wohngeldempfänger in Bruchbuden lagern. Bonustrack:
       Nie war die Privatisierung von Autobahnen so unnötig wie heute.
       
       In den USA wurde ein VW-Mitarbeiter zu 40 Monaten Haft verurteilt. Ist Big
       Brother USA endlich mal wieder gut für was, das Merkel nicht kann oder,
       besser, nicht will? 
       
       Niemand hat versprochen, dass ein Handelskrieg Spaß macht. Oder dass TTIP
       so ’ne Art nettes „Sammeln Sie Punkte?“-Angebot war. Das schmutzigste Wort
       in dem Konflikt jedoch bleibt Tesla, es beschreibt das Versagen der
       Deutschen besser.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Dembélé kam vor einem Jahr für rund 15 Millionen Euro aus Rennes, spielte
       ein Jahr unter Trainer Tuchel und wird jetzt für mindestens 105 Millionen
       verkauft. Gut, dass der Trainer gefeuert wurde.
       
       27 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR BVB
   DIR Fernsehen
   DIR Indymedia
   DIR Gerhard Schröder
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Indymedia
   DIR Libyen
   DIR Autoindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ein Altkanzler verborisbeckert sich und in Österreich muss man Villen
       kaufen oder sterben. Und: Bayern kann aus eigener Kraft nicht mehr Meister
       werden.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Nordkorea wird Urlaubsdestination, der kölsche FC gibt sich possierlich und
       Kindermörder beklagen ihre Diskriminierung.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Brücken der Bahn sind marode, Ungarn und die Slowakei
       flüchtlingsunwillig und der Anwalt von Jan Böhmermann ist publicitywütig.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       In Chinas Biergärten reüssiert die Stasi, Macron macht einen auf Schröder
       und in der AfD wird Parfüm auf braune Masse gegossen.
       
   DIR Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017: Entscheidungshilfe mit Tücken
       
       Für Unentschlossene gibt es auch dieses Jahr wieder den Wahl-O-Mat. Die
       Übereinstimmung mit einer Partei könnte aber größer scheinen, als sie ist.
       
   DIR Rechte in Mecklenburg-Vorpommern: Linke auf einer Todesliste
       
       Die Polizei hat Räume zweier Verdächtiger durchsucht. Sie hielten die
       Flüchtlingspolitik für verfehlt und wollten Menschen aus dem linken
       Spektrum umbringen.
       
   DIR Kommentar Verbot von „linksunten“: Keine Sorge, der Feind steht links
       
       Der Innenminister will die linksradikale Plattform „linksunten.indymedia“
       abschalten. Damit zeigt er, wo seine politischen Prioritäten liegen.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingspolitik: Besser kein Wahlkampfthema
       
       Der Umgang mit Geflüchteten spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Das ist
       gut so. Denn das Thema würde der AfD nur so passen.
       
   DIR Fünf-Punkte-Plan zur Automobilindustrie: Schulz will Quote für Elektroautos
       
       SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz legt einen Fünf-Punkte-Plan für den
       Automobilstandort Deutschland vor. Elektroautos seien „viel zu lange
       belächelt“ worden.