URI: 
       # taz.de -- Kosmopolitisches Berlin: Neukölln ist nicht Deutschland
       
       > Ausländer lernen durchaus Deutsch. Aber die Bevölkerung der Hauptstadt
       > ist so international, dass dann doch alle mit ihnen Englisch sprechen.
       
   IMG Bild: Gekommen um zu bleiben?
       
       Ich lebe in zwei Welten. Zumindest, wenn es um meine Freunde geht. Zwischen
       ihnen steht eine Mauer oder eher eine Hecke. Auf jeden Fall etwas
       Niedriges, über das man drüberschauen kann, ohne den eigenen Teil des
       Gartens verlassen zu müssen.
       
       Beide Seiten mögen sich, würden gerne mehr miteinander unternehmen, aber da
       ist ja die Hecke. Die Hecke, das ist eine Sprachbarriere. Bestimmt ist sie
       nicht der einzige Grund, warum sich meine Freunde so schwertun, mit allen
       im gleichen Garten zu spielen, aber sie ist sicher der ausschlaggebende.
       
       Die eine Gruppe besteht zum Teil aus Wahl-, zum Teil aus waschechten
       Berlinern. Die meisten sprechen sehr gut Englisch, aber eben nicht alle.
       Denn sie bewegen sich in einem quasi ausschließlich deutschsprachigen
       Umfeld.
       
       Mit Ausländern unterhält man sich gerne auch auf Englisch, wenn das
       Deutsche noch nicht ausreicht. Aber wenn die Konversation in der Gruppe
       über drei Beteiligte hinausgeht, wechselt man ins Deutsche. Ganz logisch,
       aber anstrengend für den, der die Sprache nicht beherrscht.
       
       ## Falafelbestellung auf Deutsch
       
       Auf der anderen Heckenseite ist es da bequemer. Denn mein anderer
       Freundeskreis lebt nicht in Deutschland, sondern in Berlin-Neukölln. Die
       einzigen Deutschen, die ich hier kenne, sind die Verkäufer*innen bei
       Netto. Auch wenn ich immer wieder Deutsche treffe, die mir erzählen, dass
       sie zwei Straßen von mir entfernt wohnen, besteht mein Neukölln aus
       Ausländern.
       
       Sie kommen aus Polen, Ecuador, Tschechien, Australien, Mexiko, Holland und
       England. Ganz vorne dabei mein polnischer Freund. Er lebt inzwischen
       dreieinhalb Jahre in Berlin und hat immer noch Schwierigkeiten, ein
       Gespräch auf Deutsch zu führen, das über die Falafelbestellung hinausgeht.
       
       Der Rest der Bande ist auch nicht viel besser. Außer der Ecuadorianerin:
       Als sie nach Deutschland kam, besuchte sie ein Studienkolleg und
       katapultierte ihre Deutschkenntnisse damit auf Abiturniveau. Da sie aber
       bisher keinen Studienplatz gefunden hat und mit denselben Menschen ihre
       Freizeit verbringt wie ich, hat auch sie inzwischen wieder
       Wortfindungsprobleme.
       
       Das ist nämlich das große Problem: Selbst wenn sich einer die Mühe macht
       und diese furchtbar komplizierte Sprache lernt, heißt das nicht, dass die
       Menschen, die er in seinem Leben um sich hat, das auch tun. So bleibt jeder
       auf einem unterschiedlichen Niveau. Damit alle mitreden können, wird
       Englisch gesprochen und das mühsam Erlernte gerät in Vergessenheit.
       
       ## Geflüchtete lernen schneller
       
       Meinem Stiefvater diese Situation zu erklären, ist schwierig. Er hat wenig
       Verständnis für meine internationalen Freunde. Denn er befand sich auch in
       dieser Lage: Mit 23 zog er aus Mexiko nach Westberlin. Als Erstes lernte er
       dort Deutsch. Das war in den frühen 80er Jahren.
       
       Denkbar, dass es damals generell weniger Ausländer gab, die es möglich
       gemacht hätten, in einem englischsprachigen Paralleluniversum zu leben.
       Vielleicht gab es insgesamt auch weniger Leute, deren Englischkenntnisse
       dafür ausgereicht hätten.
       
       Doch wenn ich mich an seine Freunde erinnere, waren unter ihnen auch einige
       Lateinamerikaner. Sie sprachen viel Spanisch untereinander, aber trotzdem
       sprachen sie alle fließend Deutsch. Mit Studium und Job wäre das gar nicht
       anders möglich gewesen.
       
       Auch heute lerne ich natürlich Leute in Berlin kennen, die sich, ohne hier
       aufgewachsen zu sein, mit mir auf Deutsch unterhalten. Es sind vor allem
       Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen. Sie erzählen mir
       meist, dass sie erst ein knappes Jahr in Deutschland leben. Seitdem aber
       fleißig einen Deutschkurs besuchen, weil sie sich nur mit der Landessprache
       einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erhoffen.
       
       Wenn mein Freund bei solchen Gesprächen dabei ist, schaut er betreten zu
       Boden. Wenn im Anschluss die Gegenfrage kommt, wie lange er denn schon in
       Deutschland sei, wird meistens verhalten gelacht.
       
       Als ich ihn kennenlernte, haben mich seine fehlenden Deutschkenntnisse
       ziemlich gestört. Ich habe nicht verstanden, wie man in ein Land ziehen
       kann, ohne dessen Sprache zu lernen. Heute habe ich mehr Verständnis dafür.
       Denn vor Berlin lebte er in London, Paris und Barcelona. Neben sehr gutem
       Englisch versteht er auch von den anderen beiden Sprachen mehr, als er
       zugibt. Wirklich gelernt hat er jedoch keine davon.
       
       ## Homeoffice/creative director/designer-Szene
       
       Aber warum auch, wenn man in ein, zwei Jahren schon woanders lebt? Das ist
       die Begründung die ich am häufigsten höre. Das Spektrum reicht vom
       Wochenendtrip über ein Sabbatical bis zum fünfjährigen Aufenthalt. Jeder
       ist und war schon mal überall, für eine gewisse Zeit. Immer auf der Suche
       nach der richtigen Work-life-balance, nach der Kreativszene und dem damit
       einhergehenden weltoffenen Lebensgefühl.
       
       Berlin ist in diesem Sinne der Jackpot: Im Vergleich mit anderen
       europäischen Metropolen sind Essen und Mieten immer noch spottbillig. Die
       Homeoffice/creative director/designer/writer-Szene boomt – und funktioniert
       auf Englisch. [1][Nicht mal in den Cafés muss man, ganz zum Leid von
       CDU-Politiker Jens Spahn, seinen Soy Latte mehr auf Deutsch bestellen.]
       
       Also hin da, und zwar besser gleich als nachher. Bevor die ganze Coolness
       aufgebraucht ist. Und dann schnell weiter dahin, wo dieser Kreislauf noch
       am Anfang steht. Ein Paradox: Man kommt wegen der lokalen Kultur, an die
       sich anzupassen aus Zeitmangel nicht lohnt, und trägt so selbst zu deren
       Verschwinden bei.
       
       [2][Verständlicherweise werden in ganz Europa Proteste unter dem Slogan
       „Tourists go home“ laut.] Denn dieses Heuschreckenverhalten verwüstet jeden
       Garten, und zwar auf beiden Heckenseiten. Gleichzeitig ist es aber auch ein
       Vorgang, an dem man selbst beteiligt ist. Gentrifizierung auf europäischem
       Niveau sozusagen. Denn auch ich lebe in Neukölln, auch gehöre ich
       gleichzeitig zu den Heuschrecken, die diesen Sommer in Barcelona und San
       Sebastián waren.
       
       Auf der internationalen Heckenseite lässt man sich oft auf eine
       Freundschaft auf Zeit ein. Zwei meiner engsten leben bereits wieder in
       England, die dritte geht im Oktober. Die Polin liebäugelt momentan wieder
       mit Tschechien. Da hat sie früher mal gelebt und spricht auch die Sprache.
       Der Australier will das nächste Jahr vor allem in Indien verbringen und
       vielleicht auch mal wieder zu Hause vorbeischauen. Danach? Weiß er noch
       nicht.
       
       Der Grund, warum jemand herkommt, scheint die Motivation, Deutsch zu
       lernen, stark zu beeinflussen. Wie groß die Hecke wächst, wie sehr man sich
       auf Kultur und Sprache einlässt, hängt davon ab, was man hier sucht: Mein
       Stiefvater kam zum Studieren und Arbeiten nach Berlin, also um zu bleiben.
       
       Die meisten Geflüchteten kommen weniger wegen der coolen deutschen oder
       Berliner Kultur, sondern eher, weil Deutschland das Land ist, in dem sie
       sich die größten Chancen auf eine menschenwürdige Behandlung und einen
       Einstig in den Arbeitsmarkt erhoffen.
       
       ## Kann eine Sprache elitär sein?
       
       Die meist jungen Leute aber, die aus westlichen Ländern hierher kommen,
       wollen eine Zeit lang den Berliner Lifestyle leben. Und dann weiterziehen.
       Aber ist das deswegen provinziell und elitär, wie Spahn behauptet?
       
       Die internationalen Kreise bleiben oft unter sich und reden Englisch. Klar.
       Aber würde diese Szene nicht auch in der Landessprache unter sich bleiben?
       Wenn Philosophiestudenten Debatten über Kant und Platon führen, grenzen sie
       dann nicht auch Leute aus, die ihr Vorwissen nicht teilen, auch wenn sie
       das auf Deutsch tun?
       
       Berlin war schon immer eine Einwandererstadt, die als Mekka der Kreativen
       galt. Also bestimmte Menschen anzog, die das Berlin, wie wir es heute
       kennen, bedeutend mitgeprägt haben. An dem Image der Stadt hat sich nicht
       viel geändert. Was sich allerdings geändert hat, ist, dass diese Lebensart
       für mehr Menschen zugänglich ist – Easyjet macht’s möglich. Also ist der
       Lifestyle doch eigentlich weniger elitär geworden, oder?
       
       Außerdem ist Kultur nichts Statisches. Sie verändert sich ständig, ob aus
       Sehnsucht nach Internationalität oder Faulheit, eine Sprache zu lernen. Das
       sture Festhalten an den alten Normen wird damit zum wirklich Provinziellen.
       
       Böse Zungen sagen: „Früher kamen die Kreativen nach Berlin, heute kommen
       die, die es gerne wären.“ Ich würde eher sagen, früher kam man, um zu
       bleiben, heute, um kurz zu verweilen. Diese Entwicklung hat auch viele gute
       Seiten.
       
       Die Welt scheint zusammenzuwachsen, man identifiziert sich immer mehr als
       Europäer, wenn nicht sogar als „Citizen of the world“. Das
       Verantwortungsgefühl für den gesamten Planeten steigt, in den meisten
       europäischen Städten habe ich einen Schlafplatz bei Freunden und
       Diskriminierung scheint zu schwinden – zumindest in meiner Filter Bubble.
       
       Die einen kommen, die anderen bleiben und die Nächsten gehen wieder. Mein
       Freund macht jetzt erst mal einen Deutschkurs. Na also, schon wieder einer,
       der bleibt.
       
       29 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hipster-als-Gefahr-fuer-deutsche-Identitaet/!5436298
   DIR [2] /Touristischer-Overkill/!5439053
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pola Kapuste
       
       ## TAGS
       
   DIR Jens Spahn
   DIR Tourismus
   DIR Neukölln
   DIR Gentrifizierung
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Horst Seehofer
   DIR Jens Spahn
   DIR Gastronomie
   DIR Jens Spahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Bauernfrühstück: Not the yellow from the egg
       
       In Brüssel scheitert Horst Seehofer an englischen Interviewfragen. Ihn
       deswegen als „bildungsfern“ zu bezeichnen, ist total daneben.
       
   DIR Hipster als Gefahr für deutsche Identität: Yesterday-Jens
       
       Wir haben kaum problems in Germany. Deshalb ist es auch so hard, ein
       Wahlkampfthema zu finden. Jens Spahn hat finally 1: Englisch sprechende
       Hipster.
       
   DIR Die Wahrheit: Fucking cool Berlin
       
       Tagebuch einer Barbesucherin: Zeitgemäßes Trinken in der Hauptstadt
       erfordert Sprachkenntnisse sowie Demut vor dem Thekenpersonal.
       
   DIR Kommentar zu Englisch in Restaurants: Plump den Stammtisch bedient
       
       Der CDU-Politiker Jens Spahn echauffiert sich darüber, dass Berlins Kellner
       manchmal kein Deutsch könnten. Willkommen in Europa, Herr Spahn!