URI: 
       # taz.de -- Wegen Gewalt beim G20-Gipfel: Journalisten-Verband rügt Polizei
       
       > Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert eine schleppende
       > Aufarbeitung von Polizeigewalt gegen Journalisten beim G20-Gipfel.
       
   IMG Bild: Ging laut DJV beim G20-Gipfel auch gegen Journalisten rabiat vor: Hamburgs Polizei
       
       Hamburg taz | Mit scharfen Worten hat sich der Deutsche
       Journalisten-Verband (DJV) an die Hamburger Polizei gewandt. Diese habe die
       Kritik an Gewalt von Einsatzkräften gegen JournalistInnen während des
       G20-Gipfels in Hamburg bislang ignoriert. Auf einen Brief des
       DJV-Bundesvorsitzenden an Polizeipräsident Ralf Martin Meyer sei sechs
       Wochen lang nicht reagiert worden. Ein Polizeisprecher erklärte, eine
       Antwort sei bereits abgeschickt, die Verzögerung in der Bearbeitung des
       Schreibens habe „organisatorische Gründe“.
       
       DJV-Sprecher Hendrik Zörner hingegen sprach am Montag gegenüber der taz von
       einem „bewussten Versuch“ der Polizei, eine für sie unangenehme Frage
       auszusitzen. Bei einem Ausnahmezustand wie dem G20-Gipfel könne es in
       Einzelfällen zu Überreaktionen von Polizisten gegen Journalisten kommen.
       „Aber es gab zu viele Einzelfälle“, sagte Zörner. „Einsatzkräften ist die
       Rolle der Presse offensichtlich nicht bewusst gewesen. Journalisten wurden
       wie Gaffer behandelt, die den Einsatz stören.“
       
       ## Pfefferspray und Schlagstock gegen Journalisten
       
       In dem Brief an den Polizeipräsidenten schrieb DJV-Vorsitzender Frank
       Überall am 10. Juli, zwei Tage nach dem Gipfel: „Mehrfach wurden
       Journalisten Opfer von physischer Gewalt von Polizisten. Es gab
       Pfefferspray-Attacken und Schlagstockeinsätze von Polizisten gegen
       Berichterstatter. Presseausweise wurden von den Einsatzkräften ignoriert,
       Journalisten wurden zum Teil wüst beschimpft.“
       
       Nach eigenen Angaben hat sich der DJV-Landesverband Hamburg zudem mit einem
       konkreten Fall bereits vor dem Beginn des Gipfels am 5. Juli an die
       Pressestelle der Polizei gewandt und keine Antwort erhalten. Dies sei
       „inakzeptabel“.
       
       In einer Resolution, die vergangene Woche auf einer Mitgliederversammlung
       einstimmig beschlossen wurde, kritisiert der DJV Hamburg die Polizeiführung
       „für die schleppende und unzureichende Aufarbeitung mutmaßlicher Übergriffe
       durch Polizeibeamte gegenüber Journalistinnen und Journalisten“.
       
       ## Die Polizei findet die Vorwürfe „sehr pauschal“
       
       Polizeisprecher Ulf Wundrack erklärte, die Antwort an den
       DJV-Bundesvorsitzenden sei bereits am 24. August ergangen und nicht etwa
       aufgrund aktueller Berichterstattung. Die Vorwürfe, die der DJV in seinem
       Schreiben erhebe, seien „sehr pauschal“.
       
       „Um dazu grundsätzlich etwas sagen zu können, müssten die Vorfälle durch
       den DJV konkretisiert werden“, verlangte Wundrack. Sollten Polizeibeamte
       Straftaten zum Nachteil von Journalisten begangen haben, wäre dies
       Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen, zu denen die Polizei keine
       Auskunft geben könne.
       
       28 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean-Philipp Baeck
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Prozesse
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gericht beurteilt G20-Polizeieinsatz: Unbegründeter Polizeigewahrsam?
       
       Am Dienstag wird erstmals das Vorgehen der Polizei gegen DemonstrantInnen
       beim G20-Gipfel rechtlich überprüft. Der Anlass ist eine Klage von acht
       ItalienerInnen.
       
   DIR Entzogene Akkreditierungen beim G20: Das BKA bedauert „Missverständnis“
       
       Das Bundeskriminalamt entschuldigt sich bei einem Journalisten, dem der
       Zugang zum G20-Pressebereich verwehrt wurde.
       
   DIR Aufklärung zu G20-Akkreditierungen: Ups, Fehler, sorry, alles gelöscht!
       
       Nachdem Journalisten beim G20 ausgeschlossen wurden, haben Behörden alle
       Daten gelöscht. Das ist rechtswidrig und verhindert eine Aufklärung.
       
   DIR Einsatz beim G20-Gipfel in Hamburg: 95 interne Verfahren gegen Polizisten
       
       Im Großteil der Fälle geht es einem Bericht zufolge um den Vorwurf der
       Körperverletzung im Amt. Hundert weitere Fälle werden geprüft.
       
   DIR Kommentar Journalisten beim G20: Einmal auffällig, immer auf der Liste
       
       Wer der Polizei einmal auffällt, kann dauerhaft in einer Datenbank landen.
       Dafür reichen Nichtigkeiten. Das wird jetzt endlich skandalisiert.
       
   DIR Kommentar G20-Prozesse in Hamburg: Bluten für die anderen
       
       Wegen einer Taucherbrille verurteilt: Die Strafen für zwei Menschen, die am
       Rand der G20-Krawalle festgenommen wurden, sind lächerlich.
       
   DIR Urteil gegen zweiten G20-Gegner: Strafe für Böller und Taucherbrille
       
       Der Angeklagte wird zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Polizei hatte
       ihn wegen auffälliger Gegenstände festgenommen.
       
   DIR Kommentar G20-Akkreditierungen: Risiko für die Meinungsfreiheit
       
       Von keinem der vor dem G20-Gipfel beschuldigten Journalisten ging eine
       Gefahr aus. Von Bundespresseamt und BKA hingegen schon.
       
   DIR Hamburgs Polizeipräsident über G20: „Das hat doch etwas Faschistoides“
       
       Ralf Martin Meyer kritisiert die Haltung der Anwohner im Schanzenviertel
       und verteidigt den Einsatz von Gewalt bei den Demonstrationen gegen den
       G20-Gipfel.
       
   DIR Nachwirkungen des G20-Gipfels: Grundrechte missachtet
       
       Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung: Gegen 49 Polizisten laufen
       Verfahren. Amnesty kritisiert Hamburgs Bürgermeister Scholz.
       
   DIR Debatte Gipfelproteste: Von den Schweden lernen
       
       Nicht nur bei G20: Auch beim EU-Gipfel in Göteborg 2001 gab es Krawalle. Es
       folgte eine ernsthafte Aufarbeitung. Ob das auch in Hamburg möglich ist?