URI: 
       # taz.de -- Benziner und Diesel in Großbritannien: Nur noch Elektro ab 2040
       
       > Ab 2040 will Großbritannien den Verkauf von Diesel- und Benzinautos
       > verbieten. Dann sollen nur noch Elektroautos erlaubt sein.
       
   IMG Bild: Londons Doppeldecker werden schon in ein paar Jahren auf Hybridantrieb umgestellt
       
       London dpa/rtr | Großbritannien plant ein Verkaufsverbot von Diesel- und
       Benzinautos bis zum Jahr 2040. Das berichten britische Zeitungen am
       Mittwoch übereinstimmend unter Berufung auf die britische Regierung. Eine
       offizielle Bestätigung der Behörden sollte im Verlauf des Tages folgen.
       
       Zum Klimaschutz sollten auch Hybrid-Autos, die sowohl über einen Elektro-
       als auch über einen Benzin- oder Dieselmotor verfügen, nicht mehr
       zugelassen werden, berichtete die „Times“. Auf britischen Straßen seien
       dann nur noch Elekroautos erlaubt. Das Umweltministerium in London war
       zunächst nicht zu einer Stellungnahme zu erreichen. Auch Frankreich plant
       ein Verbot von Diesel- und Benzinautos ab 2040.
       
       Das Verbot folgt knapp drei Wochen nach der Bekanntgabe Frankreichs, für
       den Klimaschutz den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis 2040 einzustellen.
       Norwegen hat sich sogar vorgenommen, dass ab 2025 alle Neufahrzeuge
       emissionsfrei sein sollen.
       
       Nach Einschätzung von Experten wird die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren
       mit Diesel und Benzin unter dem Druck schärferer Klimavorschriften im
       kommenden Jahrzehnt sinken. Angesichts der höheren Kosten und geringeren
       Reichweite machen Elektroautos aber nach wie vor nur einen Bruchteil der
       Autoverkäufe aus.
       
       Daimler und Volkswagen peilen an, bis 2025 rund ein Viertel ihres
       Pkw-Absatzes mit Elektroautos zu bestreiten. Der schwedische Autobauer
       Volvo, eine Tochter der chinesischen Geely, hatte jüngst als erster
       traditioneller Autobauer seinen Abschied von Benzin- und Dieselmotoren
       bekanntgegeben. Ab 2019 soll jeder neue Volvo entweder mit Elektro- oder
       Hybridantrieb fahren. BMW teilte am Dienstag mit, den angekündigten
       Elektro-Mini in Großbritannien fertigen zu wollen.
       
       26 Jul 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Elektromobilität
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Interview
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR BMW
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hybridauto
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall
       
       Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter
       Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los?
       
   DIR Anton Hofreiter über die Autolobby: „Heuchelei zur Kunstform gemacht“
       
       Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals –
       und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel.
       
   DIR Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen
       
       Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen
       Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr.
       
   DIR Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens
       
       Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie
       haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.
       
   DIR Kommentar Autoindustrie: Kuscheln ist keine Lösung
       
       Ohne festes Zulassungsende von Verbrennungsmotoren in der EU wird es nicht
       gehen. Und ein politischer Kuschelkurs freut nur die Autoindustrie.
       
   DIR Volvo stellt Produktion um: Der Autoproduzent wird elektrisch
       
       Der Autohersteller will ab 2019 neue Modelle nur noch mit Elektro- oder
       Hybridmotor bauen. Für Volvo ist es eine strategische Weichenstellung.
       
   DIR Zukunft des Fahrradverkehrs: Mit dem E-Bike über den Schnellweg
       
       Ohne das Fahrrad lassen sich die Verkehrsprobleme nicht lösen. Aber:
       Technische Neuerungen helfen nur, wenn die Infrastruktur stimmt.