URI: 
       # taz.de -- Fake-Tweet der Jungen Union: The real Martin Schulz?
       
       > Der SPD-Politiker geht gegen einen Fake-Post der JU auf Facebook vor. Er
       > unterstellte Schulz Verharmlosung von Linksextremismus.
       
   IMG Bild: Will the real Martin Schulz please stand up?
       
       Die Debatte über einen erfundenen Schulz-Tweet geht in die nächste Runde:
       Das Hamburger Landgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen die CSU
       erlassen, die die Veröffentlichung und Verbreitung des Tweets untersagt.
       Ansonsten droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro.
       
       Den [1][umstrittenen Tweet hatte die Junge Union] Bayern (JU) am 10. Juli
       im Kontext der G20-Krawalle veröffentlicht. In einem Facebook-Post stellte
       sie zwei Tweets von Schulz gegenüber – einen echten und einen erfundenen.
       Der Fake-Tweet gab vor, Martin Schulz empfinde Linksextremismus als
       „aufgebauschtes Problem“, weshalb er mit dessen „politischen Fürsprechern
       ab September in Deutschland regieren“ wolle. Der Wahlkampf-Post der JU
       sorgte für Empörung und Fake-News-Vorwürfe.
       
       „Die einstweilige Verfügung ist bei uns eingegangen“, sagte ein
       CSU-Sprecher der taz, „der Post wurde vorsorglich gelöscht.“ Nun prüfe man
       rechtliche Schritte und äußere sich nicht zum laufenden Verfahren. Nach
       Berichten der Süddeutschen Zeitung war Antragsteller Martin Schulz
       persönlich. Seine Partei gibt sich zufrieden: „Es ist skandalös, dass CDU
       und CSU eine solche Entgleisung geduldet haben“, sagte SPD-Generalsekretär
       Hubertus Heil dem Spiegel, „ich bin froh, dass nun so entschieden wurde.“
       
       Dass sich nun die Justiz eingeschaltet hat, kann man gerechtfertigt finden
       – oder übertrieben. Ganz unerkennbar war die Fälschung jedenfalls nicht. Da
       ist zunächst die Sache mit dem Namen. Zwar sind beide Posts mit identischem
       Bild versehen, doch während der echte SDP-Chef unter „@MartinSchulz“
       twittert, heißt sein erfundener Doppelgänger „@TherealMartinSchulz“. Und
       dann die Tatsache, dass beide Tweets genau gleich datiert sind – könnte
       stutzig machen. Klar, Politikerstatements widersprechen sich schon mal.
       Aber am selben Tag zur selben Zeit?
       
       26 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fake-Inhalte-im-Wahlkampf/!5430985
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kathrin Müller-Lancé
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Martin Schulz
   DIR Junge Union
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Fake News
   DIR Martin Schulz
   DIR Martin Schulz
   DIR Grüne
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Sozialdemokraten im Wahlkampf: Zu zahm für Gerechtigkeit
       
       Martin Schulz und die SPD überzeugen nicht, weil ihrem Programm der Mut
       fehlt. Etwa für die Beibehaltung des Soli und eine Vermögensteuer.
       
   DIR TV-Doku über Fake-News und Hacker: Abbild der Cyberkrieg-Debatte
       
       In 45 Minuten fasst „Infokrieg im Netz“ zusammen, was im Internet möglich
       ist, um in die Politik einzugreifen. Es bleibt ein mulmiges Gefühl.
       
   DIR Flüchtlinge als Wahlkampfthema: Ein gefährliches Experiment
       
       Die Flüchtlingspolitik landet durch SPD-Kanzlerkandidat Schulz mitten im
       Wahlkampf. Wer profitiert? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   DIR Kommentar Schulz' Wahlkampfstrategie: Der Merkelvertreter
       
       Um Italien zu entlasten, will Martin Schulz ankommende Flüchtlinge auf
       andere EU-Staaten verteilen. Dass das nicht funktioniert, zeigt sich seit
       2015.
       
   DIR Fake-Inhalte im Wahlkampf: Dem Gegner in den Mund gelegt
       
       Die Grünen twittern unter #lindnersprueche erfundene FDP-Wahlplakate. Die
       Junge Union Bayern verwirrt mit einem vermeintlichen Schulz-Tweet.