# taz.de -- Queere Kämpfer im syrischen Bürgerkrieg: Neue Farben im Kampf gegen den IS
> Im Netz kursieren Fotos einer queeren Kampfeinheit gegen den „Islamischen
> Staat“. Ein Kommandeur bestätigt, dass sie echt sind – teilweise.
IMG Bild: „Diese Schwuchteln töten Faschisten“, steht auf dem Banner
Berlin taz | „Diese Schwuchteln töten Faschisten“ steht auf einem Banner,
darüber eine Regenbogenfahne, beides hochgehalten von Menschen in
Kampfanzügen. Das [1][Foto dieser Szene] verbreitete sich am Montag von
einem [2][Twitter-Account der International Revolutionary People's Guerilla
Forces (IRPGF)] – verbunden mit der Nachricht, eine LGBTI-Einheit nehme an
ihrem Kampf gegen den den „Islamischen Staat“ teil.
Die Einheit trage den Namen „The Queer Insurrection and Liberation Army“
(„TQILA“) und habe geschworen „zurückzuschießen, für die Revolution und
queeren Anarchismus“. Angeblich stammt das Foto, wie zwei weitere, die
ebenfalls via Twitter verbreitet wurden, aus der IS-Hochburg Rakka. Diese
ist weiterhin zwischen den „Syrischen Demokratischen Kräften“ (Syrian
Democratic Forces, SDF) und dem [3][„Islamischen Staat“ umkämpft]. Die
IRGPF sind Teil der SDF und bestehen aus internationalen Kämpfern. Die
Tweets gingen in Online-Netzwerken viral.
Die Geschichte stimmt nur teilweise: Am Mittwoch erklärte SDF-Sprecher
Mustafa Bali, eine solche Kampfeinheit gebe es gar nicht. Er betonte aber
gleichzeitig seinen „tiefen Respekt für die Menschenrechte von
Homosexuellen“.
Ein hochrangiger Kommandeur der SDF bestätigte der taz, dass es keine
eigene LGBTI-Kampfeinheit gebe und die Fotos nicht „in Rakka aufgenommen
wurde“. Sie seien zwar auf Initiative von ausländischen Kämpfern
entstanden, die die Fotos auch verbreitet hätten. „Diese Gruppe ist aber
nicht als separate Kampfeinheit anzusehen.“ Der Kommandeur drückte aber
auch Befürchtungen aus, dass das Foto die sunnitischen Muslime in der
Region provozieren könnte. „Es könnte eine negative Wirkung auf den
laufenden Kampf haben.“
Das bedeutet aber auch: Es gibt eine LGBTI-Initiative in den Reihen der
Anti-IS-Kämpfer der SDF. Es steht zu erwarten, dass diese mit einem
Abflauen der Kämpfe sichtbarer wird.
Übersetzung aus dem Englischen: Malte Göbel
27 Jul 2017
## LINKS
DIR [1] https://twitter.com/IRPGF/status/889445690656608256
DIR [2] https://twitter.com/IRPGF
DIR [3] /Krieg-in-Syrien/!5420759
## AUTOREN
DIR Erk Acarer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Rakka
DIR Al-Rakka
DIR Syrischer Bürgerkrieg
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Irak
DIR Mossul
DIR Schwerpunkt Syrische Demokratische Kräfte (SDF)
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bürgerkrieg in Syrien: IS kontrolliert nur halb Al-Rakka
Die syrische Rebellengruppe SDF erobert mit US-Luftunterstützung Viertel
für Viertel der IS-Hochburg. Doch der „Islamische Staat“ verteidigt sich
erbittert.
DIR Krieg im Irak: Auf der Suche nach Leben in Mossul
Offiziell ist der IS in der einst bunten Metropole besiegt. Zögerlich
trauen sich Überlebende aus den Trümmern. Reportage aus einer Apokalypse.
DIR Kommentar Befreiung von Mossul: Ein Sieg, der keiner ist
Ohne eine Machtbeteiligung der Sunniten ist die Vertreibung des
„Islamischen Staat“ bedeutungslos. Es wird keinen Frieden geben.
DIR Kampf gegen den IS im Irak: Wo neuer Hass gesät wird
Vor drei Jahren rief IS-Chef al-Baghdadi das Kalifat aus. Nun ist seine
Hochburg Mossul bitter umkämpft – der IS beinah besiegt. Doch es lauern
neue Gefahren.
DIR Krieg in Syrien: Heftige Kämpfe am Rand von Rakka
IS-Kämpfer leisten massiven Widerstand gegen das Bündnis der „Syrischen
Demokratischen Kräfte“. Rakka ist seit 2014 unter IS-Kontrolle.