URI: 
       # taz.de -- Tunesischer Beschluss zu Frauenrechten: Staat schützt vor Gewalt
       
       > Das Parlament beschließt ein Gesetz zur Gewalt gegen Frauen – es soll
       > erstmals Opfer häuslicher Gewalt unter Schutz stellen. Tunesien gilt
       > damit als Vorbild.
       
   IMG Bild: Ein „sehr bewegender Moment“ soll die Abstimmung gewesen sein
       
       Tunis afp | Das tunesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das
       Frauen vor jeglicher Gewalt schützen soll. Alle 146 anwesenden Abgeordneten
       votierten am Mittwochabend in Tunis für den Text, mit dem erstmals in dem
       Land auch die Opfer von häuslicher Gewalt unter Schutz gestellt werden.
       
       Das neue Gesetz erkennt körperliche, moralische und sexuelle Gewalt
       gleichermaßen an. Opfer sollen juristische und psychologische Hilfe
       bekommen.
       
       Frauenministerin Naziha Laabidi sagte nach der Abstimmung, dies sei ein
       „sehr bewegender Moment“. Die Regierung sei „stolz“, die Tunesier hinter
       einem „historisches Projekt“ vereint zu haben. Die Abgeordnete Bochra
       Belhaj Hmida sagte, Gewalt sei nun „keine Privatsache“ mehr. „Sie geht nun
       den Staat etwas an.“ Das Zurückziehen einer Anzeige führe künftig nicht
       mehr zur Einstellung von Ermittlungen.
       
       Das Gesetz tritt voraussichtlich Anfang kommenden Jahres in Kraft. Tunesien
       gilt zwar als Vorreiter für Frauenrechte in der arabischen Welt. Aber noch
       immer leiden viele Frauen in dem nordafrikanischen Land unter
       Diskriminierung und Gewalt. Laut einer Studie hat nahezu jede zweite
       Tunesierin mindestens einmal Gewalterfahrungen gemacht.
       
       27 Jul 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenrechte
   DIR Tunesien
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Feminismus
   DIR Tunesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Gesetz in Jordanien: Ein Ausweg weniger für Vergewaltiger
       
       Ein Vergewaltiger soll sein Opfer nicht mehr heiraten dürfen, um einer
       Strafe zu entgehen. Ein Gesetz, das dies bisher erlaubt, steht vor der
       Abschaffung.
       
   DIR Arabische Filmtage in Berlin: Feminismus in Wellen
       
       Frauen in Nordafrika verschaffen sich Gehör. Im Kampf für mehr
       Gleichberechtigung zeigt sich die arabische Filmszene kreativ und
       unerschrocken.
       
   DIR „Hedis Hochzeit“ im Kino: Der Fluch der Familie
       
       Mohamed Ben Attia ist ein ausgezeichneter Film über eine in Konventionen
       verfangene tunesische Gesellschaft nach der Jasmin-Revolution gelungen.