URI: 
       # taz.de -- Cumhuriyet-Prozess in Istanbul: Freilassung, aber keine Freiheit
       
       > Ein Teil der Angeklagten wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Der
       > Prozess wird erst Mitte September fortgesetzt.
       
   IMG Bild: Angeklagte am ersten Tag des Prozesses
       
       Am Freitagabend kam das Urteil: Die Richter entschieden nach der 5-tägigen
       Anhörung, dass 7 der 17 angeklagten Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet
       vorläufig freigelassen werden und wie weitere 6 Angeklagte das Ende des
       Prozesses nicht im Gefängnis abwarten müssen: der Cartoonist Musa Kart, die
       Anwälte Bülent Utku und Kemal Güngör, der Literaturchef Turhan Günay, der
       Ombudsmann Güray Öz, Stiftungsmitarbeiter Önder Celik und Autor Hakan Kara.
       
       Vier weitere Angeklagte bleiben weiterhin in Untersuchungshaft, darunter
       Akin Atalay und der Investigativreporter Ahmet Şık. Das Gericht nannte
       dafür keine Begründung.
       
       Vor dem Gerichtssaal warteten Leute auf das Urteil und riefen denselben
       Slogan, der schon bei dem „Marsch der Gerechtigkeit“ im Juni gerufen wurde:
       „Rechte, Gesetz, Gerechtigkeit“. Der Abgeordnete der größten
       Oppositionspartei Sezgin Tanrıkulu sagte nach dem Urteil: „Die Entscheidung
       darüber, wer freigelassen und wer im Gefängnis bleibt, wurde nicht im
       Gericht, sondern anderswo und vorher getroffen.“
       
       Nach der Urteilsverkündung sagte der Journalist Ahmet Şık: „Sie wollen,
       dass wir niederknien. Die Mitglieder dieser verfaulten Einheit, diese
       Tyrannen, denen jede Würde fehlt, sollten sehr gut wissen, dass ich bis
       heute nur vor meiner Mutter und meinem Vater niedergekniet bin und dass ich
       niemals vor irgendjemand anderem niederknien werde.“
       
       Der erste Prozesstag fiel auf den Jahrestag der Aufhebung der Pressezensur
       in der Türkei. Jedes Jahr wird der 24. Juli als „Tag der Pressefreiheit“
       gefeiert. Der amtierende Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu ließ es sich auch
       in diesem Jahr nicht nehmen, per Tweet „den Journalisten, die der Wahrheit
       auf der Spur sind“, zu gratulieren.
       
       Zur selben Zeit standen 17 Journalist*innen der ältesten Zeitung des
       Landes, der Cumhuriyet, vor Gericht im Justizpalast von Istanbul. Fünf Tage
       lang wurde ein Prozess geführt, den der Verteidiger Duygun Yarsuvat vor den
       Richtern als „Feindjustiz“ bezeichnete. Fünf Tage lang wurde ein Prozess
       geführt, den viele Beobachter als Schauprozess gegen den Journalismus und
       die Pressefreiheit werten.
       
       Die Cumhuriyet-Mitarbeiter, von denen die meisten bereits seit neun Monaten
       in Untersuchungshaft sitzen, haben die gesamte Woche über ihre
       Verteidigungen vorgetragen. Die Anklagepunkte gegen sie lauteten:
       „Rechtswidrige Übernahme des Vorstands der Cumhuriyet-Stiftung“,
       „Veränderung der Redaktionslinie“ und „Publikation von Nachrichten und
       Texten, die der Unterstützung der bewaffneten Terrororganisationen FETÖ,
       PKK und DHKP-C dienen“.
       
       ## Tweets als Beweismittel
       
       Die Beweismittel, die diese Anklageschrift stützen sollten, bestanden aus
       publizierten journalistischen Texten, Tweets, der Dokumentation von
       angeblich „zweifelhaften“ Veränderungen in der Buchhaltung der Zeitung
       sowie Zeugenaussagen von Ex-MitarbeiterInnen der Zeitung und von der
       Regierungspartei AKP nahestehenden Personen.
       
       Die Journalisten Hikmet Çetinkaya, Kadri Gürsel und Ahmet Şık, die viele
       Jahre lang über die Beziehungen zwischen der AKP-Regierung und der
       Gülen-Bewegung geschrieben und vor deren Konsequenzen gewarnt haben, wurden
       wegen „Unterstützung der Terrororganisation FETÖ“, die aus Mitgliedern der
       Gülen-Bewegung besteht, angeklagt.
       
       Tora Pekin, einer der wenigen Anwälte der Cumhuriyet, die nicht in
       Untersuchungshaft sitzen oder selbst angeklagt sind, kommentierte am
       vierten Verhandlungstag den Schriftsatz des Staatsanwalts: „Diese tausend
       Seiten lange Anklageschrift hat weder Basis noch Halt und ist einfach nur
       Müll.“
       
       Cumhuriyet-Vorstand Akın Atalay nannte zwei Punkte, die dieser Prozess zum
       Ziel hatte: „Erstens: Cumhuriyet übernehmen oder direkt zum Schweigen
       bringen. Zweitens: ein Exempel für all die übrigen Journalisten statuieren,
       die sich noch trauen, Nachrichten zu publizieren, die der Regierung nicht
       gefallen.“
       
       Chefredakteur Murat Sabuncu konnte seine Verteidigungsrede nicht wie
       vorgesehen am ersten Tag halten, weil die Sicherheitsbeamten vor dem
       Justizpalast seine sämtlichen Unterlagen beschlagnahmt hatten. Als er am
       zweiten Tag dann mit Unterlagen in den Gerichtssaal kam, machte er seine
       Aussage. Er verwies auf das Allerabsurdeste und Verräterischste in diesem
       ganzen Prozess: „Der für diese Anklageschrift verantwortliche Staatsanwalt
       Murat Inam steht derzeit in einem anderen Prozess selbst vor Gericht. Wegen
       Mitgliedschaft in der Terrororganisation FETÖ! Ihm drohen zwei
       lebenslängliche Haftstrafen. Und wegen der Anklageschrift dieses Herren
       sitzen wir seit neun Monaten in Haft!“
       
       Beobachter spekulierten darüber, ob der Staatsanwalt bewusst eingesetzt
       wurde, um ihn unter Druck zu setzen.
       
       Über den Umstand, dass drei der Zeugen, auf deren Aussagen die
       Anklageschrift zum Teil basiert, immer noch für Cumhuriyet arbeiten, zeigte
       sich Sabuncu „beschämt“: „Früher waren Journalisten Zeugen ihrer Zeit.
       Heute sind sie Zeugen im Prozess gegen die eigenen Kollegen.“
       
       Auf die Nachfrage seiner Familie und diverser Abgeordneter, was ihm derzeit
       am schwersten falle, sagte Sabuncu, kenne er die Antwort nicht: „Die Razzia
       in meiner Wohnung? Oder dass ich als 47-Jähriger in der Haftanstalt
       gezwungen werde, meine Hose auszuziehen? Was mich sehr stört, ist, dass
       einer Zeitung wie der Cumhuriyet, die für Laizismus und demokratische Werte
       steht, Terrorunterstützung vorgeworfen wird.“
       
       Der emotionalste Moment der Verhandlungswoche war die Verteidigung des
       Journalisten Ahmet Şık. Er selbst sagte zu seiner Rede allerdings: „Ich
       verteidige mich hier nicht. Ich klage an.“ Cumhuriyet-Reporterin und die
       Büronachbarin von Şık, Canan Coskun hatte die Verhandlung täglich im Saal
       beobachtet. Was sich im Gerichtssaal während Şıks eindrucksvoller Rede
       abspielte, beschreibt sie so: „Ahmets Anklage hat uns Mut gemacht. Selbst
       als der Prozessausschuss irgendwann damit drohte, uns aus dem Saal zu
       werfen, hörten wir nicht auf zu applaudieren. Wir konnten nicht anders.
       Ahmet hat uns in nur zwei Stunden so viel Mut gegeben, dass es für unser
       ganzes Leben reichen wird.“
       
       Die Journalistin Banu Güven, die den Prozess ebenfalls täglich im
       Gerichtssaal verfolgte, beobachtete, „wie die Staatsanwälte auf arrogante
       Weise und ohne großen Aufwand versuchen, eine Straftat zu inszenieren.
       Dieser Prozess wird als Prozess der Schande in die Geschichte eingehen.
       Seit Montag sehen wir ganz deutlich, wer Gülens wahre Partner sind.“
       
       Der Staatsanwalt hatte im Fall von Ahmet Şık in seinem Plädoyer den Antrag
       gestellt, ihn weiter in Haft zu lassen und außerdem ein neues Verfahren
       gegen ihn [1][wegen dessen Rede am 26. Juli vor Gericht] zu eröffnen. Ob
       das passiert, ist offen.
       
       Die nächste Anhörung ist auf den 11. September terminiert.
       
       28 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://gazete.taz.de/article/?article=!5437442
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ali Celikkan
   DIR Erk Acarer
       
       ## TAGS
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR Türkei
   DIR Cumhuriyet
   DIR Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen „Cumhuriyet“-Journalisten: „Niemand von uns ist frei“
       
       Sieben der Angeklagten müssen nicht im Gefängnis auf das Urteil warten.
       Doch was ist mit den anderen? – fragt unser Autor, selbst
       Ex-“Cumhuriyet“-Mitarbeiter.
       
   DIR 4. Tag des „Cumhuriyet“-Prozesses: Journalismus vor Gericht
       
       17 Mitarbeiter der ältesten Zeitung der Türkei sind wegen Terrorhilfe
       angeklagt. Am Donnerstag verlasen sie ihre Verteidigung.
       
   DIR 4. Tag des Cumhuriyet-Prozesses: Journalismus vor Gericht
       
       17 Mitarbeiter der ältesten Zeitung der Türkei sind wegen Terrorhilfe
       angeklagt. Die drei Ältesten sind fast so alt wie die Republik. Am
       Donnerstag verlesen sie ihre Verteidigung.
       
   DIR Ahmet Şık: „Ich verteidige mich hier nicht. Ich klage an.“
       
       Im Prozess gegen die 17 angeklagten Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet
       wurde am Mittwoch der prominente Investigativreporter Ahmet Şık angehört.
       Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen.
       
   DIR Cumhuriyet-Prozess in der Türkei: Stickige Luft, kenntnislose Fragen
       
       In Istanbul hat der viel beachtete Cumhuriyet-Prozess begonnen. Am Freitag
       soll das Urteil fallen. Unsere Gastautorin Mehves Evin berichtet.