URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen „Cumhuriyet“-Journalisten: „Niemand von uns ist frei“
       
       > Sieben der Angeklagten müssen nicht im Gefängnis auf das Urteil warten.
       > Doch was ist mit den anderen? – fragt unser Autor, selbst
       > Ex-“Cumhuriyet“-Mitarbeiter.
       
   IMG Bild: Musa Kart ist vorerst nicht mehr in Haft. Viele andere sind es noch
       
       Die Entscheidung der Richter, [1][sieben Mitarbeiter der Cumhuriyet aus dem
       Gefängnis zu entlassen], die anderen vier aber nicht, hat nichts mit Recht
       zu tun. Alles ist abgekartet in diesem Prozess gegen den Journalismus. Es
       ist beinahe so, als wäre Gott selbst zur Erde hinabgestiegen und hätte
       gesagt: „Mein Sohn, der da und die anderen drei bedeuten Ärger. Den Rest
       aber lass frei, denn nicht einmal ich kann den Grund für ihre Haft
       erklären.“
       
       Sieben von elf. Statistisch klingt das gut, nur reden wir hier nicht von
       Statistik. Neun Monate ihres Lebens waren sie ihrer Freiheit beraubt, nur
       um sich dann gegen eine Anklage verteidigen zu müssen, die
       Zeitungsnachrichten als Beweise präsentierte – ein politischer Prozess,
       kostümiert mit Terrorvorwürfen.
       
       Immerhin sieben sind freigelassen. Jeder wäre schon für eine Handvoll
       Wasser dankbar, auch wenn sie so gar nicht hilft, das Feuer zu löschen, das
       da wütet. Ein Feuer, das mein Land verbrennt und in Asche zurücklässt. Ein
       Stückchen guter Nachrichten, bis morgen die Nächsten verhaftet werden.
       
       Sieben Kollegen wurden am Freitagabend aus dem Gefängnis entlassen. Ihre
       Gesichter im Internetstream, wie sie ihre Lieben vor dem Silivri-Gefängnis
       umarmten. Irritiert sahen sie aus, aber stolz – sind sie doch durch die
       Mühlräder dessen gegangen, was von der türkischen Justiz übrig ist. Bärte
       sind ihnen gewachsen, sie haben abgenommen. Ich fragte mich, ob wir jemals
       wieder beisammen sitzen und Rakı trinken würden.
       
       Frei sind sie jetzt, doch in ihren Gesichtern ist etwas anderes zu lesen.
       Niemand von uns ist frei. Als Nation sind wir eingesperrt. Eingesperrt sind
       die, die ein Gewissen haben. Eingesperrt von der Angst jener, die so eifrig
       jede Stimme unterdrücken, die nicht ihre eigene ist. Sie tun das gegen die
       Kraft der Natur, gegen den Lauf der Zeit, sich zehntausenden Jahren
       menschlichen Fortschritts widersetzend.
       
       Sieben freigelassen, doch was ist mit den anderen? Die zahllosen Seelen,
       die nicht in einem Rausch davon schreiben können, die Zurückgelassenen. Wie
       der, der gar nicht für Cumhuriyet arbeitet und aus irgendeinem lächerlichen
       Grund Teil des Prozesses wurde. Was ist mit den prokurdischen Abgeordneten,
       was mit den anderen angeblichen Terroristenfreunden und Putschisten, was
       ist mit den Geiseln: Deniz Yücel, Meşale Tolu, Peter Steudtner… Wie lange
       ich feiern könnte.
       
       Zufrieden damit zu sein, dass es zumindest einen Rest Gerechtigkeit in
       diesem Land gibt. Um sich plötzlich zu erinnern, dass dieser Akt der Gnade
       kein Sieg ist. In einem Land, das nicht mit Bürgerrechten, sondern im
       Ausnahmezustand regiert wird. Wo Angeklagte keine Menschen, sondern Objekte
       der Propaganda sind. Ein Rest Gerechtigkeit: Als ob Ankläger und Richter
       sich in einem lichten Moment entschieden hätten, das Joch des Regimes und
       seines ganzen Irrsinns abzulegen. Als ob es überhaupt je eine echte
       Grundlage gegeben hätte, jene zu anzuklagen, die die Wahrheit im Munde
       führen.
       
       Einsperren und freilassen. Was ist mit Murat Sabucu and Akın Atalay, die
       den jungen Kollegen bei Cumhuriyet Halt und Unterstützung gaben und sich im
       Angesicht all der Drohungen noch tiefer in ihre Arbeit gruben? Was ist mit
       Ahmet Şık, der zurück in seine Zelle in Silivri geschickt wurde? Was er zu
       seiner Verteidigung vor Gericht vortrug, wird in nicht allzu ferner Zukunft
       Beweismaterial im Prozess gegen das AKP-Regime sein. Was ist mit ihnen? Ich
       sehe sie vor meinem inneren Auge: Frei, wie sie durch die Räume des
       verblassenden Cumhuriyet-Gebäudes gehen, wo zu arbeiten ich einst die Ehre
       hatte.
       
       Frag einen frei denkenden Türken, der dir gegenübersitzen mag, wie es ihm
       geht. Das ständige Gefühl an der Klippe zu stehen, als würden wir warten,
       darüber gestoßen zu werden. Doch fallen werden wir nicht. Der Kampf geht
       weiter, auch ohne die anderen. Wie soll man ruhen um vier in der Nacht,
       wissend, dass der nahe Morgen nur die neueste Tragödie bringt?
       
       Gewiss, der Fisch stinkt vom Kopf her. Nicht zu vergessen sind die
       Tausenden Richter und Staatsanwälte, die selber in Angst leben, unter Druck
       und hilflos. Wie all die anderen, die als untätige Zeugen des Wahnsinns
       dabeistehen. Jeden Tag schmieren sie die zerstörerische Maschine. Eine
       endlose Kette gehorsamer, hoffnungsloser, von Grund auf schuldbeladener
       Jammerlappen, die Menschen Zeit aus ihren Leben stehlen. Verfolgen wird sie
       das, was sie hervorzubringen halfen, wenn es schon lang vergangen ist. Denn
       die Geschichte, die bewegt sich nur in eine Richtung.
       
       29 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Cumhuriyet-Prozess-in-Istanbul/!5437753
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ali Celikkan
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Cumhuriyet
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR Cumhuriyet
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalisten in türkischer Haft: Einfach mal das Gegenteil tun
       
       Vor sechs Monaten begab sich Deniz Yücel freiwillig zur Polizei. Seither
       sitzt er im Gefängnis. Die Bundesregierung muss handeln.
       
   DIR Deniz Yücel in türkischer Haft: „Welt“ legt Beschwerde ein
       
       Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte: Der Verlag des Journalisten sieht
       seine Presse- und Berichterstattungsfreiheit in der Türkei verletzt.
       
   DIR Menschenrechtler in türkischer U-Haft: Gericht will Steudtner nicht freilassen
       
       Ein türkisches Gericht hat es abgelehnt, den inhaftierten deutschen
       Menschenrechtler Peter Steudtner freizulassen. Auch sieben weitere Kollegen
       bleiben in U-Haft.
       
   DIR Cumhuriyet-Prozess in Istanbul: Freilassung, aber keine Freiheit
       
       Ein Teil der Angeklagten wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Der
       Prozess wird erst Mitte September fortgesetzt.
       
   DIR 4. Tag des „Cumhuriyet“-Prozesses: Journalismus vor Gericht
       
       17 Mitarbeiter der ältesten Zeitung der Türkei sind wegen Terrorhilfe
       angeklagt. Am Donnerstag verlasen sie ihre Verteidigung.
       
   DIR Ahmet Şık: „Ich verteidige mich hier nicht. Ich klage an.“
       
       Im Prozess gegen die 17 angeklagten Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet
       wurde am Mittwoch der prominente Investigativreporter Ahmet Şık angehört.
       Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen.
       
   DIR Prozess gegen „Cumhuriyet“-Journalisten: Ein Angriff auf die freie Presse
       
       17 Mitarbeitern der regierungskritischen Zeitung „Cumhuriyet“ wird in
       Istanbul der Prozess gemacht. Sie sollen Terroristen unterstützt haben.
       
   DIR „Cumhuriyet“-Prozess in der Türkei: Jeder Satz war eine mögliche Straftat
       
       In der Tükei hat der „Cumhuriyet“-Prozess begonnen. Ex-Redakteur und
       heutiger taz-Autor Ali Çelikkan erinnert sich an die Wochen nach dem
       Putschversuch.