# taz.de -- USA stoppen Bau von zwei Atomreaktoren: AKW? Och, nö!
> Die beiden neuen Reaktoren hätten in South Carolina gebaut werden sollen.
> Die zu erwartenden Kosten sind allerdings auf mehr als das Doppelte
> gestiegen.
IMG Bild: Atomkraftwerk in Middletown, Pennsylvania, USA
Washington afp | In den USA ist der Bau von zwei neuen Atomreaktoren aus
Kostengründen eingestellt worden. Kosten und auch die Bauzeit hätten den
veranschlagten Rahmen gesprengt, wie die Projektpartner Santee Cooper und
South Carolina Electric & Gas am Montag mitteilten. Daher werde das Projekt
abgeblasen.
Die beiden Reaktoren sollten im US-Bundesstaat South Carolina gebaut werden
und eigentlich bereits 2020 Strom liefern. Die Baukosten waren auf 1,15
Milliarden Dollar (heute 977 Millionen Euro) beziffert worden. Doch fertig
geworden wären die Reaktoren frühestens 2024, und die Kosten hätten sich
mehr als verdoppelt, teilten die beteiligten Unternehmen mit.
Das Projekt namens Summer hatte das Unternehmen Westinghouse bereits 2008
gestartet. Der US-Kraftwerksbauer war 2006 an den japanischen
Toshiba-Konzern gegangen. Anfang dieses Jahres meldete Westinghouse
Insolvenz an.
Die USA sind der größte Atomstromproduzent der Welt; der Anteil im eigenen
Land macht aber weniger als zehn Prozent aus. Von 1996 bis 2016 war kein
neues Atomkraftwerk entstanden. Derzeit sind nach dem Ende von Summer in
South Carolina noch zwei Reaktoren im Bau, und zwar im Bundesstaat Georgia.
Ungeachtet der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima hatte sich der
damalige US-Präsident Barack Obama 2011 eindeutig für den Bau neuer
Atomkraftwerke ausgesprochen, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu
verringern. Die US-Regierung betrachtet Atomkraft zudem als Möglichkeit, im
Kampf gegen die Erderwärmung den Ausstoß von Treibhausgasen zu drosseln.
1 Aug 2017
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR USA
DIR Atomreaktor
DIR Atomkraftwerk
DIR Pariser Abkommen
DIR Pariser Abkommen
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Probleme der globalen Atomwirtschaft: AKWs sind out
Die Zahl der Reaktor-Neubauten ist rückläufig, Konzerne gehen bankrott,
Aktienkurse fallen. Nur in China legt die nukleare Stromerzeugung zu.
DIR Nach Ausstieg aus Klimaabkommen: Die Sonne scheint kostenlos
Die Welt stellt längst auf erneuerbare Energien um. Daran wird auch der
Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen nichts ändern.
DIR Entwurf für G-20-Klima-Erklärung: Aktionsplan ohne Aktion
Der Entwurf für die G-20-Erklärung zu Energie und Klima ist vage und
unambitioniert. Trotzdem werden ihn die USA vielleicht verhindern.
DIR Schwimmendes AKW in Russland: Strahlende Hoffnung im Nirgendwo
Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft versorgen.
Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe unerreichbar.
DIR 30 Jahre Tschernobyl: Nukleare Start-ups
Für die Fans erneuerbarer Energien gilt: Atom hat keine Zukunft. Aber viele
Leute sehen das anders. Sie haben tiefe Taschen und mächtige Freunde.