# taz.de -- Neues Gesetz in Jordanien: Ein Ausweg weniger für Vergewaltiger
> Ein Vergewaltiger soll sein Opfer nicht mehr heiraten dürfen, um einer
> Strafe zu entgehen. Ein Gesetz, das dies bisher erlaubt, steht vor der
> Abschaffung.
IMG Bild: Aktivistinnen vor dem Parlament: „Artikel 308 schützt nicht die Ehre, sondern den Täter“
Amman dpa | Jordaniens Unterhaus hat am Dienstag ein Gesetz aufgehoben, das
Vergewaltigern eine Strafe ersparte, wenn diese ihr Opfer heirateten. Die
Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Dienstag für die Änderung, wie die
staatliche Nachrichtenagentur Petra berichtete. Ein vom Königshaus
geformter Ausschuss zur Modernisierung des Strafgesetzbuches hatte im
Februar vorgeschlagen, den umstrittenen Artikel 308 abzuschaffen. Die
Entscheidung des Unterhauses muss nun auch noch vom Oberhaus bestätigt
werden.
„Der heutige Tag ist wichtiger Schritt für feministische Bewegungen und
Nichtregierungsorganisationen. Sie haben es geschafft, diese Änderung in
die Diskussion zu bringen, um weibliche Vergewaltigungsopfer zu schützen“,
sagte Hala Ahed von der jordanischen Frauen-Union, einer
Menschenrechtsgruppe, der Deutschen Presse-Agentur. Der Artikel 308 habe
keinen positiven gesellschaftlichen Einfluss gehabt, sondern sei nur ein
einfacher Ausweg für Vergewaltiger gewesen.
Ein [1][ähnliches Gesetz wurde im vergangenen Monat auch vom tunesischen
Parlament] aufgehoben. Marokko und Ägypten hatten ihre Gesetzgebung zuvor
ebenfalls entsprechend geändert. In weiten Teilen der arabischen Welt
existieren solche Regelungen aber nach [2][Angaben der
Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch] noch immer – unter anderem
in Algerien, dem Irak, Kuwait, Libyen und Syrien.
In Golfstaaten wie Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten sorgen
zudem immer wieder Fälle von Frauen für Aufmerksamkeit, die nach einer
[3][Vergewaltigung wegen „außerehelichem Sex“] festgenommen werden.
2 Aug 2017
## LINKS
DIR [1] /Tunesischer-Beschluss-zu-Frauenrechten/!5437457
DIR [2] https://www.hrw.org/news/2017/08/01/jordan-seize-opportunity-end-impunity-rape
DIR [3] /Scharia-und-sexuelle-Gewalt/!5062688
## TAGS
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR Vergewaltigung
DIR Rape Culture
DIR Jordanien
DIR Jordanien
DIR Vergewaltigung
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Frauenrechte
DIR Chile
DIR Scharia
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Reformpläne in Jordanien: Proteste gegen Steuererhöhungen
In Jordanien entlädt sich die Wut über die vom IWF verordneten hohen Preise
und Steuern. Davon betroffen ist vor allem die Mittelschicht.
DIR Gerät schlägt bei Übergriffen Alarm: Deine Vergewaltigung geschehe
Ein neues Gerät soll Alarm schlagen, wenn seine Trägerin vergewaltigt wird.
Aber diese Erfindung kann nicht die Lösung sein.
DIR Grüne über Abtreibungsdebatte: „Strafe schreckt ab“
Der Paragraf 218 stellt Abtreibungen unter Strafe. Die Bundestagskandidatin
der Bremer Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, will ihn abschaffen.
DIR Tunesischer Beschluss zu Frauenrechten: Staat schützt vor Gewalt
Das Parlament beschließt ein Gesetz zur Gewalt gegen Frauen – es soll
erstmals Opfer häuslicher Gewalt unter Schutz stellen. Tunesien gilt damit
als Vorbild.
DIR Abtreibungsverbot in Chile: Lockerung erneut gescheitert
Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer
Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der
Diktatur.
DIR Scharia und sexuelle Gewalt: Schuld ist immer die Frau
Das islamische Recht legt die Beweislast auf die Schultern der Frauen.
Deshalb schweigen sie. In den Golfstaaten sind besonders Südostasiatinnen
rechtlos.
DIR Justiz in Tunesien: Vergewaltigungsopfer als Täterin
Eine Tunesierin wurde von Polizisten erst vergewaltigt, dann angeklagt. Die
Justiz könnte die Ermittlungen gegen das Opfer bald einstellen.