# taz.de -- Deutsche Seenotretter im Mittelmeer: Italien beschlagnahmt NGO-Schiff
> Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt ein Schiff von „Jugend rettet“. Das
> Parlament in Rom stimmte indes für einen Militäreinsatz vor Libyen.
IMG Bild: Ein umgebauter Fischkutter dient der Hilfsorganisation als Rettungsschiff
BERLIN taz | Italien hat den Druck auf die Seenotrettungs-NGOs im
Mittelmeer verstärkt: Das Schiff „Iuventa“ der deutschen Initiative „Jugend
Rettet“ wurde am Mittwoch von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt.
Am Dienstag hatte die Rettungsleitstelle MRCC in Rom die „Iuventa“ nach
Lampedusa zurückbeordert. An Bord befanden sich zwei gerettete Syrer. Die
„Iuventa“ erreichte, eskortiert von der Küstenwache, den Hafen der Insel um
1 Uhr früh. Am Mittwochmorgen begann die Polizei, die 15-köpfige,
überwiegend aus Deutschen bestehende Crew zu verhören. Später präsentierte
sie einen Durchsuchungsbefehl.
Am Nachmittag meldeten dann italienische Medien, die Staatsanwaltschaft von
Trapani auf Sizilien habe die Iuventa beschlagnahmt. Das sei eine
„präventive Maßnahme“. Die Besatzung des Schiffs „Iuventa“ stehe im
Verdacht der Begünstigung illegaler Einwanderung.
„Jugend Rettet“-Sprecher Titus Molkenbur sagte der taz, die Behörden hätten
sich auf ein seit 2016 laufendes Ermittlungsverfahren gegen unbekannt wegen
Beihilfe zur illegalen Einreise berufen. Die „Iuventa“ soll am Donnerstag
zu weiteren Ermittlungen von Lampedusa nach Sizilien überführt werden. Die
Crew sei auf freiem Fuß, so Molkenbur.
Erst am Dienstag hatte es ein Treffen zwischen den Rettungs-NGOs und dem
italienischen Innenministerium gegeben. Dabei hatten sich fünf der acht
NGOs geweigert, einen Verhaltenskodex der italienischen Regierung zu
unterschreiben. Eine davon war „Jugend Rettet“. Die NGO hatte sich vor
allem deshalb geweigert, den Kodex zu unterzeichnen, weil er sie dazu
verpflichten würde, Gerettete mit ihrem eigenen Schiff nach Italien zu
bringen, statt sie an größere Schiffe zu übergeben.
Unterdessen stimmten am Mittwoch beide Kammern des italienischen Parlaments
für einen Militäreinsatz in libyschen Hoheitsgewässern. Nach einer
entsprechenden Bitte der libyschen Regierung in Tripolis soll Italiens
Marine Schlepper bekämpfen und Flüchtlinge abfangen und nach Libyen
zurückbringen.
2 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Mittelmeer
DIR Italien
DIR Jugend Rettet e.V.
DIR Drogenhilfe
DIR Libyen
DIR Ärzte ohne Grenzen
DIR Jugend Rettet e.V.
DIR Italien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Jugend Rettet e.V.
DIR Italien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Identitäre Bewegung
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR taz-Adventskalender (2): „Es herrscht eine ziemliche Ignoranz“
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas
brennen. Hinter Türchen Nummer zwei: Taina Gärtner von Lampedusa Berlin.
DIR Blockierte Seenotrettung vor Libyen: Weniger Flüchtlinge – und Tote
Libyen geht hart gegen Flüchtlinge und Seenotretter im Mittelmeer vor. Nun
kommen weniger – doch die Verhältnisse an Land seien katastrophal, sagt ein
Helfer.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer gestoppt: Libyen schüchtert NGOs ein
Die libysche Küstenwache droht auch Seenotrettern, die in internationalen
Gewässern arbeiten. Nun haben zwei Organisationen ihre Einsätze vorerst
eingestellt.
DIR Italien ermittelt gegen Priester: Angeblich Beihilfe zur Schlepperei
Mussie Zerai unterstützt die Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer.
Sein Engagement wird ihm nun von italienischen Behörden als Schlepperei
ausgelegt.
DIR Der Kampf gegen Seenot und Behörden: Flüchtlingsretter sitzen vor Malta fest
Weil Flüchtlingsretter den wohl völkerrechtswidrigen Kodex Italiens nicht
unterzeichnen wollen, wird ihnen jetzt das Anlegen auf Lampedusa verboten.
DIR Italiens Marine vor Libyen: Diplomaten vergessen Bürgerkrieg
Der italienische Marineeinsatz auf Wunsch der westlibyschen Regierung heizt
den Krieg an. Damit wird auch das Flüchtlingselend vergrößert.
DIR Festgesetztes Rettungsschiff in Italien: Indizien gegen die Seenotretter
Die italienische Staatsanwaltschaft wirft „Jugend rettet“ vor, sich mit
Schleppern abgesprochen haben. Fotos und Abhörprotokolle sollen das
belegen.
DIR Bundestagsgutachten über Seenotretter: Italiens Kodex ist völkerrechtswidrig
Ein neues Bundestagsgutachten weist darauf hin, dass Menschen in Seenot
gerettet werden müssen. Italien dürfe den Zugang zu Nothäfen nicht einfach
verweigern.
DIR Kommentar Flüchtlingsretter in Italien: Wer hilft, wird plattgemacht
Die deutsche NGO „Jugend rettet“ wollte nicht mit der italienischen Justiz
kooperieren. Jetzt wurde ihr Schiff beschlagnahmt. Zufall ist das nicht.
DIR Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer: NGOs lehnen Italiens Kodex ab
Rom will mehrere Seenotretter mit einem Regelkatalog ausbremsen. Die
Organisationen weigern sich – der Kodex könnte die Zahl der Toten erhöhen.
DIR Identitäre scheitern im Mittelmeer: Rechte in Seenot
Ein von Identitären gechartertes Schiff saß auf Zypern fest. Die zunächst
festgenommenen Crewmitglieder sind inzwischen wieder freigelassen.
DIR EU-Flüchtlingsrettung verlängert: Anhaltende Seenot
Die EU verlängert den Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen. Auch Italien
knickt ein – und gibt den Druck an die NGOs weiter.