URI: 
       # taz.de -- Erste Anklage nach G20-Krawallen: Feuerwerk und Reizgas im Rucksack
       
       > Ein 24-Jähriger soll während der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg
       > Feuerwerkskörper und Reizgas im Rucksack gehabt haben. Jetzt wurde
       > Anklage erhoben.
       
   IMG Bild: Nach den Krawallen rund um den G20-Gipfel ist jetzt ein Protestteilnehmer angeklagt
       
       Hamburg afp/dpa | Gut einen Monat nach den Ausschreitungen rund um den
       G20-Gipfel in Hamburg hat die Staatsanwaltschaft die erste Anklage gegen
       einen [1][mutmaßlichen Gewalttäter] erhoben. Der Prozess gegen den aus
       Polen stammenden Mann soll am 29. August beginnen, wie Oberstaatsanwalt
       Carsten Rinio am Dienstag sagte. Zuvor hatte das [2][Hamburger Abendblatt]
       darüber berichtet.
       
       Dem 24-Jährigen werden nach Angaben eines Behördensprechers vom Dienstag
       Verstöße gegen das Versammlungs-, Sprengstoff- und Waffengesetz
       vorgeworfen.
       
       Er wurde demnach am zweiten Gipfeltag auf dem Weg zu einer Demonstration
       von Gipfelgegnern unter anderem mit sechs Feuerwerkskörpern und einem
       verbotenen Reizgassprüher im Rucksack aufgegriffen und festgenommen.
       Seitdem sitzt er in Untersuchungshaft.
       
       Die Hamburger Staatsanwaltschaft führt nach eigenen Angaben 162
       Ermittlungsverfahren wegen Straftaten im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel.
       Neben dem 24 Jahre alten Polen sitzen noch weitere Tatverdächtige aus dem
       Ausland in Untersuchungshaft, nähere Angaben konnte Rinio zunächst nicht
       machen. Kurz nach den Krawallen waren es neben Deutschen auch Bürger aus
       Frankreich, Italien, Spanien, Russland, den Niederlanden, der Schweiz und
       Österreich gewesen.
       
       Während des zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der 20
       großen Industrie- und Schwellenländer in Hamburg hatte es Anfang Juli
       [3][schwere Krawalle] gegeben. Randalierer lieferten sich Straßenschlachten
       mit der Polizei, zündeten zahlreiche Autos an und plünderten einige
       Geschäfte. Wegen der Vorgänge geriet auch Hamburgs Erster Bürgermeister
       Olaf Scholz (SPD) unter Druck.
       
       8 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eingesperrte-nach-dem-G20-Gipfel/!5432364
   DIR [2] http://www.abendblatt.de/hamburg/article211512481/Erste-Anklage-nach-G20-Krawallen-in-Hamburg.html
   DIR [3] /Nachwirkungen-des-G20-Gipfels/!5438369
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Bürgermeister Olaf Scholz
   DIR Olaf Scholz
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Rote Flora
   DIR Mobilfunk
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeitaktik bei G20-Protesten: Überall reizende Gase
       
       Obwohl der Senat vorher das Gegenteil behauptet hat, wurde während der
       G20-Proteste flächendeckend Reizgas versprüht. Die Linke wirft dem Senat
       Täuschung vor
       
   DIR Hamburgs Polizeipräsident über G20: „Das hat doch etwas Faschistoides“
       
       Ralf Martin Meyer kritisiert die Haltung der Anwohner im Schanzenviertel
       und verteidigt den Einsatz von Gewalt bei den Demonstrationen gegen den
       G20-Gipfel.
       
   DIR Eingesperrte nach dem G20-Gipfel: Knast wegen schwarzen Schals?
       
       Bisher hat die Hamburger Justiz 51 Haftbefehle gegen mutmaßliche
       Randalierer ausgestellt. Eine Anwältin spricht von politischen Motiven.
       
   DIR Nachwirkungen des G20-Gipfels: Grundrechte missachtet
       
       Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung: Gegen 49 Polizisten laufen
       Verfahren. Amnesty kritisiert Hamburgs Bürgermeister Scholz.
       
   DIR Hausprojekt in Hamburg: Rote Flora in Alarmbereitschaft
       
       Nach den G20-Krawallen hatte die Hamburger Politik der „Roten Flora“
       gedroht. Nun befürchten die Aktivist*innen eine Hausdurchsuchung.
       
   DIR Handyüberwachung bei G20: Demonstranten ausspioniert
       
       Beim G20-Gipfel griff der Verfassungsschutz großflächig Daten aus dem
       Mobilfunknetz ab. Die Methoden sind ungenau, Auskünfte für Betroffene gibt
       es nicht.
       
   DIR Debatte Gipfelproteste: Von den Schweden lernen
       
       Nicht nur bei G20: Auch beim EU-Gipfel in Göteborg 2001 gab es Krawalle. Es
       folgte eine ernsthafte Aufarbeitung. Ob das auch in Hamburg möglich ist?