# taz.de -- Gesellschaftskritik von Randy Newman: Selbst die Bullen haben Angst
> Randy Newman entfaltet auf seinem neuen Album „Dark Matter“ noch einmal
> das große US-amerikanische Komponistenhandwerk.
IMG Bild: Behauptet von sich, keine Hits schreiben zu können: Randy Newman
Randy Newman ist ein schlauer Hund. 2013 veröffentlichte er den Song „I’m
Dreaming“, der quasi die Ereignisse vorwegnahm, die drei Jahre später über
die USA und die Welt hereinbrachen und die natürlich auch sein neues Album
bestimmen. „I’m dreaming of a white president“, sang er zum Piano. „Just
like the ones we always had / real life white men know the score/ how to
handle money / and start a a war / […] He won’t be the brightest / but
he’ll be the whitest / and I vote for that“.
Wer wäre mehr als der 73-Jährige berufen, das Album zur Lage zu machen? Und
irgendwie ist „Dark Matter“ auch das Album zur Lage. Noch viel mehr ist es
aber das neue Randy-Newman-Album. Wie immer widmet er sich auch der
Tagespolitik. Allerdings hat er den Song über den Penis des POTUS, von dem
in der Presse zu lesen war, in letzter Sekunde vom Album genommen. Übrig
bleibt unter anderem: „Putin“.
Schon in diesem Song werden wir daran erinnert, dass es sich Newman niemals
leicht macht. Er ist ein großer Dialektiker, lässt viele Stimmen
gegeneinander debattieren. Überhaupt ist die vorherrschende Textform auf
diesem Album das Gespräch – der Monolog, der Dialog, die Diskussion. In
„Putin“ überlässt er den Refrain den begeisterten „Putin Girls“, die der
Titelheld selbst angeblich hasst, „cause he hates vulgarity“.
Dann blendet der allwissende Narrator über in einen Monolog, den der
russische Präsident hält, während er mit seiner Exfrau „along the shore of
the beautiful new Russian Black Sea“ flaniert, und der ist düster und
voller Selbstzweifel: „Lenin couldn’t do it / Stalin couldn’t do it / why
do you think I can?“ Die Antwort haben die verhassten Putin-Girls: „Cause
you’re the Putin man“.
Ja, es ist alles nicht so einfach, wie es scheint und wie es schön wäre und
nötig, um sich mit ein Paar schnittigen Slogans des Diskurses wieder zu
bemächtigen. „We need some answers to some complicated questions“, leitet
der Moderator im achtminütigen Eröffnungsopus „The Great Debate“ einen
Showdown zwischen Wissenschaft und Christentum ein.
## Ein bekennender Atheist
Doch als es nach den Fragen zu den Themen Dunkle Materie und Giraffen zwei
zu null für die Religion steht, ergreift plötzlich ein Mann das Wort, der
behauptet, mit beiden Seiten zu sympathisieren, und dass Mr. Newman diesen
Song doch nur kreiert habe, um Typen wie den Moderator zu diskreditieren,
schließlich sei er ein bekennender Atheist und ein „commonist“.
Ein Song über den US-Präsidenten ist auch dabei – veralbert wird allerdings
nicht der gegenwärtige, sondern der legendärste: John F. Kennedy bekennt im
Jahr 1961 mitten in der Kubakrise und kurz vor der Schweinebucht-Invasion
gegenüber seinem Bruder Robert, dass er Kuba lieber nicht mit Krieg
überziehen würde, weil er in (die Salsa-Sängerin) Celia Cruz verliebt ist.
Randy Newman ist schon lange sein eigenes Genre, ganz wie Bob Dylan oder in
seinen letzten zwei Jahrzehnten Leonard Cohen. Kein A&R-Manager seiner
Plattenfirma interferiert mit naseweisen Vorschlägen zur Vermarktbarkeit –
man lässt solche Leute machen. Und Newman macht: Wer kann es sich schon
leisten, seine Songs für großes Orchester (allein drei Fagott-Spieler!) zu
arrangieren (und selbst zu dirigieren)?
## Mit Rock ’n’ Roll hat das nichts zu tun
Musikalisch entfaltet sich hier noch mal das große US-amerikanische
Komponisten- und Arrangeurshandwerk, das von Charles Ives und Aaron Copland
genauso geprägt wurde wie von Irving Berlin und Cole Porter (und das auch
von Ravel, Debussy, Schostakowitsch und Strawinsky gern Ideen übernahm).
Mit Rock ’n’ Roll hat das nichts zu tun, mit Pop zunehmend weniger.
Doch überraschenderweise hat der Mann, der von sich behauptet, keine Hits
schreiben zu können, einen seiner größten Hits für „Dark Matter“ neu
aufgenommen: „It’s A Jungle Out There“, Titelsong der TV-Serie „Monk“,
erhält hier einige zusätzliche Textzeilen, die nochmal klarmachen, wieso
schon dieses Stück aus den frühen Neunzigern über einen paranoiden
Meisterdetektiv die Welt beschrieb, in der wir immer noch leben: „Even the
cops are scared today / so if you see a uniform / do exactly what they say
/ or make a run for it“.
13 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Detlef Diederichsen
## TAGS
DIR Singer-Songwriter
DIR Pop
DIR Neues Album
DIR USA
DIR New York
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Folk
DIR Musik
DIR Westafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Brad Mehldaus Album „After Bach“: Fingerübungen im Banalitätscluster
Zu wenig Ideen: Der US-Jazzpianist Brad Mehldau verhebt sich mit seinem
neuen Album „After Bach“ am „Wohltemperierten Klavier“.
DIR Randy Newman über Musik und die USA: „Ich mache mir Sorgen um Amerika“
Der Komponist und Sänger erzählt von seiner Karriere, der Furcht vor der
Sezession der Südstaaten – und von der Relevanz von Madonnas Kleidern.
DIR Nachruf auf Walter Becker von Steely Dan: Liebe gibt es nur in der Rückschau
Walter Becker, eine Hälfte des US-Popduos Steely Dan, ist am Sonntag
gestorben. Er nahm Musik nicht ernst, war aber von tiefer Liebe zu ihr
geprägt.
DIR Bossa-Pop von Moreno Veloso: Der schüchterne Tänzer
Gitarrist und Sänger Moreno Veloso dekonstruiert brasilianischen Pop – und
emanzipiert sich so vom berühmten Vater Caetano Veloso.
DIR Neues Album von Bonnie „Prince“ Billy: Gemütlichkeit am Abgrund
Der US-Singer-Songwriter verneigt sich auf „Best Troubadour“ vor seinem
Idol Merle Haggard. Er verwandelt Songs in intime Hausmusik.
DIR US-Gitarrist Harvey Mandel: Ausgebuffter Multitracker
Keiner gniedelt besser als der Gitarrero Harvey Mandel. Auf seinem Album
„Snake Pit“ spricht er mit seinem Instrument in vielen Zungen.
DIR Neues Album von Martha Wainwright: Wenn es Kaugummis regnet
Die kanadische Singer-Songwriterin inszeniert ihr Album „Goodnight City“
ungewohnt elektronisch. Und doch bleibt der Wainwright-Kosmos klassisch.
DIR Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou: Der Fluss, der Funk und der Tod
Ein neues Album der Band widmet sich Voodoo-Klängen aus Benin in
Westafrika. Die „Polyrhythmik“ im Namen ist mehr als gerechtfertigt.