URI: 
       # taz.de -- New York im Bild 1972: Als New York seinen Bürgern gehörte
       
       > Der Autor Jürgen Becker dokumentierte 1972 den Alltag am Broadway. Das
       > Museum für Photographie Braunschweig zeigt die Fotoserie zum ersten Mal.
       
   IMG Bild: „New York 1972“: Obwohl die Fotografien Jürgen Beckers erst 45 Jahre alt sind, erzählen sie von einem ganz anderen New York.
       
       BRAUNSCHWEIG taz | „Eine Zeit ohne Wörter“ hieß der 1971 veröffentlichte
       Band des Schriftstellers Jürgen Becker. Der 1932 in Köln geborene Becker
       hatte sich da bereits einen Namen als literarisch experimentierfreudig
       gemacht, allein ja schon dadurch, dass er sich nicht, wie viele seiner
       heimischen Kollegen, auf die Bewältigung der schrecklichen deutschen
       Geschichte hatte reduzieren wollen.
       
       Seit den 1950er-Jahren schien Becker im Hier und Jetzt verortet, arbeitete
       nach abgebrochenen Studien der Theaterwissenschaften, Germanistik und
       Kunstgeschichte auch journalistisch und in der Werbung, tauchte ein in die
       damals avantgardistische Bewegung des Fluxus, die ihren deutschen
       Schwerpunkt im Rhein-Main-Raum entfaltete.
       
       Neben eigener Prosa veröffentlichte er in den 1960er-Jahren, zusammen mit
       dem Aktionskünstler Wolf Vostell, auch zur Kunst des Happenings, der Pop
       Art, des Nouveau Réalisme. Und so enthielt „Eine Zeit ohne Wörter“ dann
       wirklich kaum Worte. Es war ein konzeptionelles Fotobuch: eng bedruckt mit
       schwarz-weißem Bildmaterial von Landschaften oder Gründerzeitarchitekturen,
       die in Paaren oder zu viert gesetzt, in stiller Grafik korrespondierten.
       Künstlerisch war es ein Grenzübertritt zwischen zwei Medien, die Evidenz
       der Fotografie, die in literarischer Interpretation aufging.
       
       Umso enttäuschender muss es für Becker gewesen sein, als ein neuerliches
       fotografisches Anliegen, sein visuelles Tagebuch aus thematisch
       strukturierten Streifzügen, die er 1972 durch New York unternommen hatte,
       auf keine verlegerische Gegenliebe stieß. Das Fotomaterial verschwand dann,
       unbesehen und nicht publiziert, auf dem Dachboden.
       
       Es folgten Lyrik und Gedichtbände, Erzählungen, zahlreiche Auszeichnungen,
       1981 Beckers vielleicht bekanntestes Prosawerk „Erzählen bis Ostende“,
       Verlagstätigkeiten sowie 20 Jahre auch die Leitung der Hörspielredaktion
       des Deutschlandfunks in Köln. Erst 2012 brachte Beckers Sohn, der 1961
       geborene Fotokünstler Boris Becker, in seinem Kölner Verlag eine Auswahl
       des New-York-Konvoluts heraus.
       
       Derzeit sind rund 80, sorgfältig von Becker junior produzierte Handabzüge
       im Braunschweiger Museum für Photographie zu sehen, nun erstmals als
       Ausstellung. Damit will das Haus den Literaten zu seinem 85. Geburtstag
       ehren, aber auch die selbstverständliche Präsenz der künstlerischen
       Fotografie inmitten eines großen Sprachkunstwerkes würdigen.
       
       Eingeladen vom Goethe-Institut, war Jürgen Becker 1972 auf einer
       zweimonatigen Lesereise durch die USA und Kanada unterwegs gewesen und
       blieb im Anschluss einige Zeit in New York. Sein Schweizer Kollege Max
       Frisch, der damals dort lebte, hatte ein Apartment organisiert. Becker
       tauschte hier das Wort gegen das Bild, zog mit einer kleinen
       Rollei-35-Kamera durch die Stadt.
       
       Wenn auch nicht ganz ziellos, so doch mit der vollkommenen Offenheit des
       Flaneurs für all das Geschehen rundherum, arbeitete sich Becker mit seiner
       Frau über drei Tage den Broadway herunter, von Norden, mit den Querstraßen,
       die lediglich durchnummeriert sind, bis in das alte Manhattan mit seinen
       europäisch anmutenden Straßenbezeichnungen.
       
       Barbara Hofmann-Johnson, die Leiterin des Braunschweiger Museums und
       zuständige Kuratorin, zeichnet in einer Hängung diesen Weg nach. Aber sie
       nahm sich auch die Freiheit, weitere thematische Bildgruppen zu formen, so
       zu Schaufenstern mit surrealen Spiegelungen, den allgegenwärtigen Abgängen
       zur Subway, Beckers Blick für Autos und vor allem für Menschen, die ganz
       offensichtlich noch nicht von der Hektik des aktuellen New Yorks getrieben
       sind.
       
       Obwohl die Fotografien gerade mal 45 Jahre alt sind, erzählen sie von einem
       ganz anderen, ja fast historisch erscheinenden New York: abgewetzte, auch
       substanziell erschöpfte Straßen und Häuser, kleine schäbige Läden oder
       simple Neonreklamen an den legendären großen Theatern und Kinos. Aber es
       ist auch das New York, das seinen Bürgern noch Lebensraum bot, seinen
       Kindern Platz zum Spielen auf der Straße und bei gutem Wetter zum Verweilen
       auf zahllosen Parkbänken einlud.
       
       Unweigerlich denkt man an Jane Jacobs, die Publizistin, Kritikerin und
       große Pionierin bürgerschaftlichen Engagements gegen die fragwürdigen
       Leitbilder einer autogerechten, funktionalistischen Stadt, die der
       Städteplaner Robert Moses über Jahrzehnte, zumindest partiell, in New York
       verwirklichen konnte.
       
       Jacobs und ihre Protestform der Quartierspaziergänge konnten in den
       1960er-Jahren verhindern, dass weite Teile Lower Manhattans, etwa Greenwich
       Village, einer Flächensanierung zum Opfer fielen, stattdessen ihre alten
       Bauten und Straßen erhalten bleiben. Dass später andere, nicht minder
       rigide ökonomische wie soziale Verdrängungsmechanismen griffen, steht auf
       einem anderen Blatt.
       
       Und so sollte man die New-York-Fotos von Jürgen Becker dann sicher nicht
       als gesellschaftliche oder zeitgeschichtliche Studien interpretieren,
       obwohl Parallelen zu einer milieuempathischen amerikanischen Street
       Photography etwa eines Lee Friedländer oder Robert Frank gegeben sein
       mögen.
       
       Beckers Fotos sind literarische Transpositionen, vielleicht poetische
       Prosa, spontan und mit intensivem Interesse an urbanen Phänomenen und ihren
       Atmosphären entstanden, regen den Betrachter zu immer neuen Entdeckungen
       an. Aber sie sind auch überzeugender Beleg eines nicht nur technisch,
       sondern auch konzeptionell durchgestandenen Wechsels zwischen
       künstlerischen Gattungen. Und daran hat sich manch anderer Grenzgänger ja
       schlichtweg verhoben.
       
       6 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Maria Brosowsky
       
       ## TAGS
       
   DIR Fotografie
   DIR New York
   DIR Ausstellung
   DIR Museum für Photographie Braunschweig
   DIR Literatur
   DIR Fotografie
   DIR Braunschweig
   DIR Fotografie
   DIR Museum für Photographie Braunschweig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schriftsteller Jürgen Becker gestorben: Mit jedem Satz eine neue Zeit
       
       An Jürgen Becker orientieren sich derzeit viele bekannte jüngere Lyriker.
       Zu seinem 90. Geburtstag erschienen zuletzt die „Gesammelten Gedichte“.
       
   DIR Michael-Wolf-Ausstellung in Den Haag: Leben wie im Puppenhaus
       
       Menschen in U-Bahnen und Hochhausfassaden: Das Fotomuseum Den Haag zeigt
       die Schau „Life in Cities“ des Fotografen Michael Wolf.
       
   DIR Erinnerung an einen Mythos: Mit Kurbel und Doppelauge
       
       Zwei Braunschweiger Museen widmen sich der verflossenen Fotoindustrie der
       Stadt, die einst Voigtländer und Rollei beheimatete.
       
   DIR Kunst des Hinsehens: Charmant unzeitgemäß
       
       Marc Theis will mit seinen Fotos sichtbar machen, was sonst vielleicht
       untergeht. Eine Ausstellung zeigt diese verborgenen Orte
       
   DIR Nachlass eines ermordeten Fotografen: Eine hochexplosive Gesellschaft im Porträt
       
       Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt Bilder des 2005
       ermordeten Fotografen Nikolaus Geyer, der seine Diplomarbeit, Beirut
       widmete