URI: 
       # taz.de -- Seehofer und die CSU im Wahlkampf: Obergrenze keine Bedingung mehr
       
       > Monatelang hatte die CSU auf einer Obergrenze für die Aufnahme von
       > Geflüchteten beharrt. Jetzt stellt Seehofer fest: „Der Kurs in Berlin hat
       > sich verändert“.
       
   IMG Bild: Fordert jemand eine Obergrenze für Seehofer in Berlin?
       
       Berlin afp/dpa | Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat eine Obergrenze für
       Flüchtlinge in einem ARD-Interview nicht mehr als Bedingung für eine
       Koalition nach der Bundestagswahl genannt. „Die Situation hat sich
       verändert, der Kurs in Berlin hat sich verändert“, sagte der bayerische
       Ministerpräsident am Sonntag im „ARD-Sommerinterview“ in Berlin. Es sei
       schon ein Erfolg für seine Partei gewesen, das Thema in der [1][politischen
       Diskussion] verankert zu haben, sagte der CSU-Chef weiter.
       
       Die Flüchtlingssituation und die Politik in Berlin hätten sich seitdem aber
       entscheidend verändert, fügte er hinzu. Er garantiere, dass sich eine
       Situation wie im Jahr 2015 nicht wiederholen werde.
       
       Seine ursprüngliche ultimative Forderung nach einer verbindlichen
       Obergrenze wiederholte Seehofer im dem Interview nicht. Die lange von der
       CSU geforderte Obergrenze für Flüchtlinge hatte für Zwist mit der
       Schwesterpartei CDU gesorgt. Deren Vorsitzende, Kanzlerin Angela Merkel,
       hatte eine Obergrenze stets abgelehnt.
       
       Seehofer hingegen hatte ungeachtet des Widerstands von Merkel an noch Mitte
       Juli eine Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr gefordert. Im damals
       vorgestellten [2][CSU-„Bayernplan“] finden sich auch all jene Forderungen,
       die die CSU wegen des CDU-Widerstands nicht im gemeinsamen
       Unions-Wahlprogramm unterbringen konnte. Das sind neben der Obergrenze eine
       Ausweitung der Mütterrente und bundesweite Volksentscheide. Seehofer
       versprach, wenn die CSU bei der Bundestagswahl am 24. September das
       Vertrauen der Menschen bekomme, dann werde sie „die Dinge, die wir den
       Menschen zusagen, umsetzen“.
       
       ## Die Liebe zum Verbrennungsmotor bleibt
       
       In zwei anderen Punkten bleibt Seehofer allerdings hart: Steuererhöhungen
       und ein Verbot von Diesel- und Benzinmotoren schließt er auch nach der
       Bundestagswahl aus. „Wir können uns nicht verständigen auf eine
       Steuererhöhung“, sagte er im ARD-Sommerinterview mit Blick auf mögliche
       Koalitionsverhandlungen mit den Grünen nach dem 24. September. Auch die
       Wiedereinführung der Vermögensteuer und eine Erhöhung der Erbschaftsteuer
       für Betriebsvermögen schloss er aus. „Und wir werden uns auch nicht
       verständigen können, eine Technologie wie den Verbrennungsmotor durch einen
       Paragrafen zu verbieten.“
       
       Die Grünen haben die Wiedereinführung einer Vermögensteuer unter bestimmten
       Bedingungen im Wahlprogramm und fordern zudem, dass ab 2030 nur noch
       abgasfreie Autos in Deutschland zugelassen werden. „Man wird am Ende immer
       mit den Partnern sondieren müssen, die der Wähler will“, sagte Seehofer.
       Das Wahlergebnis entscheide, welche Koalitionen möglich seien. „Die
       Sozialdemokraten haben in den letzten Monaten nicht allzu viel dafür getan,
       dass man sich freut auf eine Fortsetzung der großen Koalition.“
       
       20 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5429041/
   DIR [2] /!5431318/
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR CSU
   DIR Horst Seehofer
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Flüchtlinge
   DIR Martin Schulz
   DIR Christian Ude
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Seehofer stänkert gegen Öko: Die Crux bei Schwarz-Grün
       
       Der CSU-Chef macht Wahlkampf für die Diesellobby. Von der Haltung der
       Grünen in der Industrie- und Wirtschaftspolitik ist er himmelweit entfernt.
       
   DIR Schwarz-Grün in Hessen – und im Bund?: Elektroauto und Abschiebeflieger
       
       Seit drei Jahren regiert der Grüne Tarek Al-Wazir in Hessen mit der CDU.
       Für Schwarz-Grün im Bund will er aber nicht werben.
       
   DIR Pro & Contra Martin Schulz' Wahlkampf: Sind Flüchtlinge das richtige Thema?
       
       Hat Schulz und mit ihm die Sozialdemokratie mit der Flüchtlingsfrage das
       richtige Wahlkampfthema gewählt? Zwei Positionen.
       
   DIR Flüchtlinge als Wahlkampfthema: Ein gefährliches Experiment
       
       Die Flüchtlingspolitik landet durch SPD-Kanzlerkandidat Schulz mitten im
       Wahlkampf. Wer profitiert? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   DIR Christian Ude über Flüchtlingspolitik: „Nochmal schaffen wir das nicht“
       
       Muss Deutschland jeden Afrikaner aufnehmen, der vor Armut flieht? Nein,
       sagt der frühere SPD-Bürgermeister Münchens. Er wirft der Linken
       Unehrlichkeit vor.
       
   DIR Wahlprogramm der CSU: Obergrenze? Ja. Drohungen? Nein
       
       Bis zur Bundestagswahl will die CSU sich mit Attacken in Richtung der
       Schwesterpartei CDU zurückhalten. Von der Obergrenze abrücken will sie
       nicht.
       
   DIR CSU-Chef will schärfere Grenzkontrollen: Seehofer pocht auf Obergrenze
       
       Der CSU-Chef Horst Seehofer bleibt bei seiner harten Linie, die
       Grenzkontrollen zu Österreich beizubehalten. Und droht sogar mit einer
       drastischen Maßnahme.