URI: 
       # taz.de -- Schulplatzklagen in Berlin: Die Einschulung ist kein Ponyhof
       
       > Immer mehr Eltern ziehen vor Gericht, um dem Nachwuchs einen Platz in der
       > Wunschschule zu sichern. Der soziale Druck im Schulsystem wächst.
       
   IMG Bild: Hoffentlich ist es die „richtige“ Schule geworden: Erstklässlerinnen mit ihren Zuckertüten
       
       Bei der Wahl der Kita sind die meisten Eltern noch relaxt: Viele Kinder aus
       dem Kiez in der Kita-Gruppe, die untereinander mehr türkisch oder arabisch
       (oder eine andere Sprache) als deutsch sprechen? Gerne doch, schließlich
       ist es für die Entwicklung des Kindes nicht verkehrt, wenn es mit Vielfalt
       konfrontiert wird. Sobald es allerdings um die Grundschule geht, hört die
       Toleranz vieler Eltern bei diesem Thema schlagartig auf. Um den eigenen
       Nachwuchs auf der Wunschschule mit dem guten Ruf unterzubringen, ziehen
       immer mehr Berliner Eltern vor Gericht.
       
       Das Verwaltungsgericht zählt mit insgesamt 292 Verfahren doppelt so viele
       Schulplatzklagen wie im vergangenen Jahr. 64 Schulen sind betroffen, im
       vergangenen Jahr waren es noch 29. Weil viele Schulämter auch in diesem
       Jahr die Einschulungsbescheide wieder relativ spät versandt haben, kann es
       sein, dass bis zum Schuljahresbeginn für die ErstklässlerInnen am 11.
       September noch einige Klagen eintrudeln.
       
       Nun ist es verständlich, dass Eltern notfalls vor Gericht ziehen, wenn sie
       meinen, die Einzugsgrundschule – also die Schule, die eigentlich für das
       Kind zuständig ist – taugt nicht für den Nachwuchs. Denn natürlich geht es
       beim Thema Schule um mehr als beim Spielen in der Kita-Gruppe: Wenn man auf
       dem Spielplatz hört, dass das Kind auf Grundschule XY weniger lernt, weil
       die Mehrheit der Schüler nicht gut Deutsch spricht, dann mag das noch lange
       nicht so sein – aber legitim, die Schule aus Sorge um das eigene Kind
       abzulehnen, ist es allemal.
       
       Was die gestiegenen Klagezahlen aber vor allem zeigen: Berlin wächst – und
       damit auch der Druck auf ein Schulsystem, in dem es in den Klassenräumen
       seit Jahren ohnehin immer enger wird und es noch zwei, drei Schuljahre
       dauern wird, bis die Turbos, mit denen der Senat schnell mehr Schulplätze
       schaffen will – mehr Geld, kürzere Planungszeiten – so richtig zünden.
       
       Derweil wird der Kampf um die guten Schulen – beziehungsweise die mit einem
       guten Ruf unter Eltern, was nicht immer dasselbe sein muss – härter.
       
       ## Viele Klagen in Pankow und Neukölln
       
       Eine kleine Abfrage in den Bezirken mit vielen Gerichtsverfahren – Pankow,
       Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg – ergibt:
       Meistens klagen Eltern, weil sie eine andere Schule für ihr Kind wollen als
       die eigentlich zuständige Grundschule. „Die Klageverfahren betreffen bis
       auf eine Ausnahme die Ablehnungen von Wunschschulen“, lässt etwa Pankows
       Schulstadtrat Torsten Kühne mitteilen. Sein Kollege Andy Hehmke (SPD) in
       Friedrichshain-Kreuzberg zählt 30 Verfahren, alle von Eltern, deren
       Wechselantrag an eine Wunschschule nicht stattgegeben wurde.
       
       Dass in diesem Jahr in einigen Bezirken manche Grundschulen nicht mehr alle
       Kinder aus ihrem Einschulungsbereich aufnehmen konnten, spielt dagegen kaum
       eine Rolle bei der Anzahl von Klagen. In Pankow zum Beispiel waren die
       Thomas-Mann-Grundschule, die Grundschule am Weißen See, die
       Platanen-Grundschule und die Arnold-Zweig-Grundschule übervoll. Insgesamt
       52 Kinder mussten laut Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) „umgelenkt“ werden
       – nur einer klagte, allerdings nicht gegen die Umlenkung, sondern weil es
       mit dem Wechselantrag auf die Wunschschule nicht klappte.
       
       Es sind also vor allem die bildungsbewussten Eltern, die klagen. Mitte
       hatte vor einigen Jahren mal versucht, mit der sogenannten Sprengellösung
       Eltern aus Alt-Mitte zu motivieren, ihre Kinder im Wedding einschulen zu
       lassen. Das Prinzip der kiezübergreifenden Einschulung wurde inzwischen
       wieder weitgehend beerdigt: Eltern hatten zuhauf geklagt – und mit der
       Argumentation von unzumutbar langen Schulwegen gewonnen.
       
       Neuköllns Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) hatte bereits
       angekündigt, zum Schuljahr 2018/19 die Einschulungsbereiche in seinem
       Bezirk neu zuschneiden zu wollen. Gerade im Norden des Bezirks habe es
       viele Wechselwünsche gegeben, sagt der Stadtrat – und entsprechend viele
       Klagen, denn auch in Neukölln sind die Klassen mit einer Frequenz von
       durchschnittlich 23 Schülern so ausgelastet, dass nicht mehr viel Platz für
       Sonderwünsche bleibt.
       
       In Bezirken wie etwa Kreuzberg und Neukölln einerseits eine soziale
       Mischung an den Schulen aufrechtzuerhalten und andererseits wehrhafte
       Eltern vom Klagen abzuhalten, an denen niemand ein Interesse hat, weil es
       Planungsunsicherheit für alle Beteiligten – die Schulen, die Bezirke, die
       Familien – bedeutet: Das wird nicht nur für Stadtrat Rämer in den nächsten
       Jahren keine leichte Aufgabe sein.
       
       31 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Grundschule
   DIR Grundschule
   DIR Bildungspolitik
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Probleme bei Einschulung in Berlin: Von wegen erste Klasse
       
       Die Plätze an Grundschulen werden knapper, die Klassen voller. In mehreren
       Bezirken können Erstklässler nicht mehr die nächstgelegene Schule besuchen.
       
   DIR Grundschulen in Berlin: Mischung? Kommt nicht in die Tüte!
       
       Mitte weicht die sogenannte Sprengellösung bei der Einschulung weiter auf.
       Das Projekt, das mehr soziale Durchmischung bewirken sollte, hat nicht
       funktioniert.
       
   DIR Interview mit Rektorin zum Schulanfang: „Wir sind am Limit“
       
       Am Montag beginnt die Schule – und es wird eng in den Klassenzimmern. Ein
       Gespräch über Lernen in der Garderobe und Mittagessen am Nachmittag.