# taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Selbstironisch zum Einschalten
> Mutiger, kantiger, auffälliger, relevanter: das alles will der RBB mit
> seiner Programmreform werden.
IMG Bild: Soll Quote bringen: die neue „Abendshow“ im RBB, für die Moderatorin Britta Steffenhagen posiert
Der RBB will, dass sich seine ZuschauerInnen in Zukunft „Bloß nicht
langweilen“. Dass die Berlin-Brandenburgische ARD-Anstalt ihrer
Programmreform dieses Motto anheftet, ist fast schon genial. Zwar ist das
in etwa so, als würde Edeka mit „Hauptsache, nicht verhungern“ werben oder
Car2Go mit „Immerhin besser als zu Fuß“ – aber schließlich spielt der
Slogan auf das trutschige Image des RBB an.
Dem versucht Intendantin Patricia Schlesinger mit ihrer Programmreform zu
entkommen. „Mutiger, kantiger, auffälliger, relevanter“ wolle sie den
Sender, sagte sie diese Woche bei einem Pressetermin.
Bisher ist der RBB der quotenschwächste ARD-Sender: Von den Menschen, die
in seinem Sendegebiet fernsehen, schalten verhältnismäßig wenige ein. Das
soll zum einen am Mangel an Identifikation liegen (was nicht so leicht zu
ändern ist), zum anderen daran, dass es zu wenige frische Eigenproduktionen
gibt (was sich jetzt ändern soll). Im Mai startete so „Super.Markt“, ein
neues Verbrauchermagazin, und „Täter-Opfer-Polizei“ bekam ein neues fancy
Studio. Als Nächstes startet am Donnerstag um 20.15 Uhr die „Abendshow“,
eine Satiresendung, direkt aus dem BER, in der „sogar über Spandau“
berichtet werde. Bei so viel Selbstironie sollte es zumindest die
Identifikation der BerlinerInnen stärken – Ironie können die ja ganz gut.
Am Montag startet außerdem ein neues Geschichtsmagazin. In der ersten Folge
geht es um Pracht, in der zweiten um Herkunft: „Waschechte Berliner und
Brandenburger haben oft schwäbische, sächsische oder schlesische
Vorfahren.“ Ach ja? Da sollte jemand noch mal genauer nachschauen – so in
Sachen Identifikation mit dem Sender. Aber bestimmt ist eine Folge über die
schwäbischen, türkischen, französischen und vietnamesischen Vorfahren der
nicht so ganz „waschechten“ Berlin-Brandenburger schon geplant.
2 Sep 2017
## AUTOREN
DIR Peter Weissenburger
## TAGS
DIR RBB
DIR öffentlich-rechtliches Fernsehen
DIR Reformprogramm
DIR RBB
DIR Fernsehen
DIR Medien
DIR RBB
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue RBB-Sendung „Abendshow“: Das ist nett. Zu nett
Das RBB-Fernsehen soll „kantiger“ werden, wünscht sich Intendantin
Schlesinger. Das würde auch der neuen Sendung „Abendshow“ guttun.
DIR Fernsehen in der Hauptstadt: RBB soll jetzt frischer werden
Das Fernsehprogramm des RBB gilt bislang nicht gerade als Quelle heißer
News und zeitgemäßer Unterhaltung. Das soll nun eine Programmreform ändern.
DIR Redaktionen fahren in die Provinz: Wie wäre es mit Lokaljournalismus?
Vor der Wahl starten einige Redaktionen Sonderprojekte. Sie wollen mit
echten Menschen über echte Probleme reden. Wem bringt das was?
DIR RBB-Intendantin über Identität: „Ich bin eine Machbarkeitsfetischistin“
Seit 1. Juli ist Patricia Schlesinger neue Intendantin des Rundfunk Berlin
Brandenburg (rbb). Ein Gespräch über Qualität, wenig Zuschauer und den
Oscar.