# taz.de -- Kolumne Habibitus: Peak White Feminism
> Taylor Swift will mit ihrem neuen Disstrack aus der Opferrolle raus, aber
> Opfer ist ihr Lifestyle – wenn sie nicht gerade langweilige Referenzen
> furzt.
IMG Bild: Sängerin Taylor Swift performt am 5. 2. 2017 in Houston, Texas
Noch vor Alice „Rassismusvorwürfe sind Rufmord“ Schwarzer und Lena „In
meinem Brooklyn gibt es keine Schwarzen Menschen“ Dunham verkörpert Taylor
„Ich bringe meine eigenen Fans wegen Fanartikeln vor Gericht und trademarke
allgemeine Formulierungen“ Swift weißen Feminismus, denn sie ist das
maximale Opfer.
Als sie 2009 auf den VMAs Beyoncé den Preis wegschnappte, unterbrach Kanye
West ihre Rede, um diesen Missstand zu markieren. Klar ist Manterrupting
frustrierend, aber der Mann hatte recht: Beyoncé bockt Todes, Swift bockt
minus (sie bockt also nicht nur nicht, in welchem Fall sie ein neutrales
Gefühl hinterlassen würde, während Beyoncé für positive Laune sorgt,
sondern sie verschlimmert den Lustpegel).
Einmal grätschte Swift der Rapperin Nicki Minaj in die Twitter-Mentions,
die rassistische und sexistische Strukturen bei ebensolchen
Preisverleihungen kritisierte. Swift fühlte sich davon angegriffen und war
erschrocken über Minajs „Verrat“.
Letztes Jahr kam das „Alle diffamieren Taylor“-Narrativ auf seinen Peak,
als West auf dem Track „Famous“ die Zeile „I feel like me and Taylor might
still have sex. Why? I made that bitch famous“ brachte. Swifts große
Empörung darüber erstarrte, als Kim Kardashian-West ein aufgenommenes
Telefonat zwischen ihrem Mann und Swift leakte, in dem sie diese Zeile
absprechen.
## Andere können immerhin dissen
Damit kokettiert sie in ihrem neuen Musikvideo zur Single „Look What You
Made Me Do“, einem acht Jahre späten Disstrack, der weder knallt noch
originell ist. Auf dem Rücken ihrer ohnehin irrelevanten Exfreunde und
Frauen of Color furzt sie langweilige Referenzen: Sie liegt etwa in einer
Wanne voller Diamantenschmuck und bezieht sich auf den Einbruch in
Kardashian-Wests Wohnung in Paris, bei dem sie gefesselt im Badezimmer
eingesperrt und ihr Schmuck im Wert von sieben Millionen Dollar geraubt
wurde.
Ähnlich geschmacklos die Tatsache, dass Swift das Release-Date ihres Albums
„Reputation“ – eine der vielen Sachen, dessen Zerstörung in ihren eigenen
Händen liegt – auf den zehnjährigen Todestag von Wests Mutter gelegt hat.
Diese „Ich ficke deine Mutter und danach deine Frau“-Geschichte verkacken
bereits sämtliche Rapper, die im Gegensatz zu Swift immerhin dissen können.
Als Krönung stellt sie eine Szene aus Beyoncés ikonischem Musikvideo zu
„Formation“ nach, einem Song über rassistische Polizeigewalt und Rassismus.
Für eine weiße Musikerin und mutmaßliche Trump-Supporterin kommt diese
Aktion peinlich. Und natürlich thront Swift Tee trinkend (also T, also
Truth, also Wahrheit) vor ein paar Schlangen. Das Problem: Taylor Swift ist
so weiß, sie kann nicht mal Tee richtig würzen.
Und sie zeigt, warum wir zu rassistischen weißen Frauen zu nett sind. Swift
hätte in ihrem inszenierten Tweet von Minaj direkt auf die Fresse bekommen
sollen. Allerdings wäre sie dann in ihrer Opferrolle noch mehr aufgegangen
und Minaj hätte als Angry Black Woman dagestanden. Also bekam Swift
Verständnis. Frauen of Color halten ihr einen kleinen Finger hin, aber sie
reißt den ganzen Arm ab – inklusive Schulter yani!
2 Sep 2017
## AUTOREN
DIR Hengameh Yaghoobifarah
## TAGS
DIR Kolumne Habibitus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Feminismus
DIR Taylor Swift
DIR Taylor Swift
DIR Feminismus
DIR Kanye West
DIR Kolumne Habibitus
DIR sexueller Missbrauch
DIR Kolumne Habibitus
DIR Kolumne Habibitus
DIR Kolumne Habibitus
DIR Taylor Swift
DIR Hashtag
DIR Toilette
DIR Kolumne Habibitus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aktivismus von Taylor Swift: Alles nur Kalkül?
Die US-Pop-Sängerin Taylor Swift zeigt sich mit ihrem neuen Album „Lover“
kämpferisch wie eh und je. Warum eckt sie damit so an?
DIR Album „Adler“ von Natascha P.: Noch tausendmal krasser
Rap mit politischem Anspruch: Der Hamburgerin Natascha P. geht es weniger
um technische Perfektion als um die passende Attitüde.
DIR Kanye West und seine These zur Sklaverei: Die Sache mit dem Denken
Der Rapper mit einer Vorliebe für Trump und krasse Äußerungen hat einen
neuen Skandal losgetreten. Diesmal geht es um die Sklaverei.
DIR Kolumne Habibitus: Deine Mudda macht Volksverhetzung
Wenn es gegen Kartoffeln geht, verstehen Kartoffeln keinen Spaß. Humor und
Satire – das dürfen nämlich nur weiße Deutsche™. Gähn.
DIR Lena Dunham entschuldigt sich: Vorzeige-Feministinnen?
Die „Girls“-Schöpferin Dunham steht in der Kritik. Sie hatte die
Missbrauchsvorwürfe einer Schauspielerin als falsch zurückgewiesen.
DIR Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test
Du bist Deutsche*r? Ja, aber was für eine Sorte? Das ist die große Frage.
Finde es heraus mit dem großen Kartoffel-Habibitus-Quiz!
DIR Kolumne Habibitus: Deutsche, schafft Euch ab!
Kartoffeln würden lieber auf einen freien Tag verzichten, als Muslim_innen
was zu gönnen. Warum machen sie das?
DIR Kolumne Habibitus: Antifa, aber mit mehr Fashion
Wir werden AfD-Anhänger_innen die Hölle heiß machen. Mit diesen Nägeln
werde ich sie zerstören. Es gibt viel zu tun.
DIR Neues Album von Ke$ha: Kleines popkulturelles Wunder
Die als Ke$ha bekannt gewordene Sängerin machte eine Reha und verklagte
ihren Produzenten. Executive Producer ihres neuen Albums ist sie selbst.
DIR Zehn Jahre Hashtag: #YouHadOneJob
Häufig gehört und selten verstanden: das Hashtag. Zum Geburtstag des
Rautezeichens eine Anleitung, wie das mit den Schlagworten funktioniert.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Kampf der Kackkulturen
In Köln wird ein Hockklo installiert und besorgte Bürger sehen das
Abendland in Fäkalien versinken. Dabei sind deutsche Sitzklos scheiße.
DIR Kolumne Habibitus: Zutritt nur für Arier
Ein Fitnessstudio in Güstrow will Terrorismus mit Racial Profiling
bekämpfen. Das wird derzeit genau nichts bringen.