URI: 
       # taz.de -- Polizei und Schusswaffen: Deutschland vorn
       
       > Wer sich auf die Suche nach tödlichen Polizeischüssen im europäischen
       > Vergleich begibt, muss sich oft mit magerem Zahlenmaterial begnügen.
       
   IMG Bild: Subirats, 21.08.2017. Die katalanische Polizei hat dort einen terrorverdächtigen Mann getötet
       
       Steigt durch die vermehrten islamistisch-terroristischen oder dem
       Islamismus zugerechneten Anschläge in Europa auch der tödliche polizeiliche
       Schusswaffengebrauch? Betrachtet man die staatliche Hektik und die
       aufgeregten Berichterstattungen lässt sich der Eindruck leicht gewinnen.
       Betrachtet man polizeiliche Schusswaffeneinsätze jedoch in Ruhe, ist die
       Frage nicht so einfach zu beantworten.
       
       Anfang des Jahres hat der in Berlin erscheinende [1][Informationdienst
       Bürgerrechte & Polizei/CILIP] den Versuch eines europäischen Vergleichs
       unternommen. Ist es momentan offenbar Spanien, so waren es seinerzeit
       Frankreich und Belgien, wo sich Anschläge häuften.
       
       Trotz wiederholter CILIP-Nachfragen hat sich das belgische Innenministerium
       wie schon gewohnt nicht geäußert. Offizielle Zahlen gibt es auch vom
       französischen Innenministerium nicht. Laut dem Sozialwissenschaftler Fabien
       Jobard kam es dort 2014 indes zu lediglich fünf tödlichen Polizeischüssen
       und in einem weiteren Fall zu einem Schusswechsel bei dem unklar ist, von
       welcher Seite der tödliche Schuss letztlich abgefeuert wurde.
       
       Für 2015 verzeichnet Jobard insgesamt sieben Tote durch Polizeischüsse.
       Wobei es sich in sechs Fällen um Schießereien in Zusammenhang mit den
       „IS“-Attentätern auf das Satiremagazin Charlie Hebdo im Januar und die
       Diskothek Bataclan im November des Jahres handelt.
       
       ## Niederlande, Österreich, Polen
       
       Ebenso ist man für Großbritannien auf halboffizielle und die wenigen
       offiziell zugänglichen Materialien angewiesen, die Journalisten und
       Wissenschaftler des web-Archiv [2][Special Branch Files] zusammen getragen
       haben. Danach kam es 2014 lediglich zu einem Toten und 2015 zu dreien.
       Insgesamt wurden in den Jahren 1990 bis 2015 demnach 58 Menschen von der
       Polizei erschossen.
       
       Dank des Politikwissenschaftlers Jaap Timmer, der sich mit Polizeigewalt
       beschäftigt, sind die Zahlen für die Niederlande aussagekräftiger. Demnach
       wurde dort sowohl in den Jahren 2014 und 2015 kein Mensch durch
       Polizeischüsse getötet sondern es kam lediglich zu Verletzten (2014:33 /
       2015:30).
       
       Ergänzend hierzu ist in der offiziellen Polizeizeitschrift [3][Politie ] zu
       erfahren, dass 2014 von der niederländischen Polizei in insgesamt 158
       Fällen von der Schusswaffe Gebrauch gemacht wurde, wobei es sich um 61
       gezielte Schüsse handelte. Die letzten Toten in Zusammenhang mit
       Polizeieinsätzen gab es nach CILIP -Recherchen demnach mit fünf Fällen im
       Jahr 2012. Insgesamt kam es – nach Timmers Erkenntnissen – in den Jahren
       1978 – 2015 in den Niederlanden durch polizeilichen Schusswaffengebrauch zu
       107 Toten und 619 Verletzten.
       
       ## Tendenz weiter steigend
       
       Von der „[4][Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten Kompetenzzentrum
       Polizeitechnik und Informatik“] gibt es lediglich einige nackte Zahlen.
       Danach kam es 2015 landesweit zu 15 und 2014 zu 11 Schussabgaben (2013:9 /
       2012:11 / 2011:25 / 2010:29). Aussagekräftiger sind diese Angaben nicht.
       
       Ähnlich dünn sind auch die Angaben aus Österreich. Von den seit 1995 in der
       Alpenrepublik insgesamt 2.564 abgegebenen Polizeischüssen handelt es sich
       bei dreiviertel der Fälle um Warnschüsse oder Schüsse auf die Reifen von
       Fahrzeugen. Insgesamt starben in diesem Zeitraum 23 Menschen durch
       Polizeischüsse.
       
       In Polen wiederum kam es im Jahr 2014 zu insgesamt 115 Fällen polizeilichen
       Schusswaffeneinsatzes. In 25 Fällen wurden die Waffen gegen Personen
       eingesetzt, wodurch zwei Menschen starben und 17 verletzt wurden. 2015
       waren es 124 Schussabgaben, wobei in 18 Fällen auf Personen geschossen
       wurde und ein Mensch getötet und 13 weitere verletzt wurden.
       
       In Europa vorn liegt damit die Bundesrepublik Deutschland mit 7 Toten in
       2014, 10 Toten in 2015 und 13 in 2016 – Tendenz weiter steigend.
       
       22 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.cilip.de/
   DIR [2] http://specialbranchfiles.uk/
   DIR [3] https://www.politie.nl/
   DIR [4] https://www.kkpks.ch/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Otto Diederichs
       
       ## TAGS
       
   DIR Schüsse
   DIR Polizei
   DIR Barcelona
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Barcelona
   DIR Lesestück Interview
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tödlicher Vorfall in Berlin: Polizist erschießt Frau in Wohnung
       
       Die Frau soll die Beamten zuvor mit einem Messer angegriffen haben. Der
       Vorfall zeigt Ähnlichkeiten mit einem tödlichen Polizeieinsatz 2013.
       
   DIR Kriminalität in Deutschland: Jetzt 10 Prozent weniger auf alles
       
       Die Zahl der erfassten Straftaten ist laut einem Pressebericht im Jahr 2017
       stark gesunken. Es wäre der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung.
       
   DIR Einsatz beim G20-Gipfel in Hamburg: 95 interne Verfahren gegen Polizisten
       
       Im Großteil der Fälle geht es einem Bericht zufolge um den Vorwurf der
       Körperverletzung im Amt. Hundert weitere Fälle werden geprüft.
       
   DIR Islamistische Terrorzelle in Katalonien: Alle tot oder hinter Gittern
       
       Der Hauptattentäter wurde erschossen, damit gilt die katalanische
       Terrorzelle als zerschlagen. Derzeit werden ihre möglichen Verbindungen ins
       Ausland untersucht.
       
   DIR Psychologe über tödliche Polizeischüsse: „Fast alle Fälle sind vermeidbar“
       
       Seit 1990 starben in Deutschland 269 Menschen durch Polizeischüsse. Viele
       Opfer haben eine psychische Erkrankung. Thomas Feltes über Deeskalation.
       
   DIR Kommentar über Polizeigewalt: Zu viel Korpsgeist
       
       Die Zahlen zu Polizeigewalt sind erschreckend. Dennoch gibt es kaum
       unabhängige Ermittlungen gegen Schläger. Das liegt am Korpsgeist.