URI: 
       # taz.de -- Versorgungsmangel: Hebamme, verzweifelt gesucht
       
       > Auf einer Deutschlandtour wollen Hebammen von Politiker*innen wissen, wie
       > sie die Situation für Schwangere verbessern wollen.
       
   IMG Bild: Schreiende Babys, überforderte Neu-Mütter: Wochenbett-Hebammen können eine große Hilfe sein, wenn sie denn gefunden werden
       
       Bremen taz | In Hannover, Kiel und Hamburg waren sie schon. Am heutigen
       Dienstagabend wollen Hebammen von Bremer Spitzenkandidat*innen wissen, wie
       die sich nach der Bundestagswahl für ihren Berufsstand einsetzen wollen.
       „Das ist kein Selbstzweck“, sagt Veronika Bujny, Vorsitzende des
       Hebammenverbandes Niedersachsen, der die [1][Wahlprüfsteine-Tour „Unsere
       Hebammen“] mit den anderen Landesverbänden und dem Deutschen
       Hebammenverband organisiert hat. „Wir wollen, dass Frauen ihren Geburtsort
       frei wählen und ihr Recht auf Hebammenbetreuung wahrnehmen können.“
       
       Gerade die erste Zeit nach der Geburt sei eine schwierige Übergangsphase,
       in der Hebammen helfen können, weil sie sowohl die Mutter als auch das Kind
       sowie deren Beziehung im Blick haben. Sie helfen beispielsweise bei
       Stillproblemen und anderen Startschwierigkeiten. „Wie wichtig eine gute
       Versorgung im Wochenbett ist, dafür fehlt es in unserer Gesellschaft leider
       an Wertschätzung“, findet Bujny.
       
       ## Unterfinanziert nicht erst seit gestern
       
       Zum Ausdruck komme das in der seit Jahren viel diskutierten
       Unterfinanzierung der freiberuflichen Hebammenarbeit durch die
       Krankenversicherungen. In ganz Deutschland haben deshalb in den vergangenen
       Jahren Hebammen ihre Arbeit niedergelegt – während die Geburtenrate
       gestiegen ist. [2][Zunächst machte sich dies im ländlichen Raum] bemerkbar.
       Geburtshäuser und Belegkliniken schlossen. Damit verloren die
       freiberuflichen Hebammen einen Teil ihres Einkommens. Nur von der Vor- und
       Nachsorge können sie wegen der weiten Wege auf dem Land nicht leben.
       
       „Fast überall in Niedersachsen müssen sich Frauen schon in der sechsten bis
       achten Woche eine Hebamme fürs Wochenbett suchen“, sagt Veronika Bujny vom
       Hebammenverband. „Das heißt eigentlich sofort, wenn sie realisiert haben,
       dass sie schwanger sind.“ Viele Frauen müssten sich aber erst an den
       Gedanken gewöhnen und seien mit anderem beschäftigt, als sich ans Telefon
       zu klemmen. Manche hätten vielleicht auch schon mal ein Kind in der
       Frühschwangerschaft verloren und wollten warten.
       
       Mittlerweile sind davon auch Bewohnerinnen größerer Städte betroffen.
       Besonders gravierend ist der Mangel in Hamburg, wie mit einem Blick auf
       eine [3][Landkarte des Hebammenverbandes] zu sehen ist, auf der Eltern
       melden können, welche Betreuungsform sie nicht gefunden haben. „Je teurer
       die Lebenshaltungskosten in einer Stadt sind, desto weniger Hebammen können
       sich ihren Beruf noch leisten“, sagt Andrea Sturm, Vorsitzende des
       Landesverbands Hamburg. Einige satteln um, andere arbeiten nur noch auf 450
       Euro Basis – als Zubrot zum Verdienst des Ehemanns, also in sehr begrenztem
       Umfang.
       
       ## Kapazitäten nicht bedarfsgerecht
       
       2015 hatte die Hamburger Gesundheitsbehörde unter freiberuflichen Hebammen
       eine Umfrage durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass jede zweite Frau
       nicht im Wochenbett betreut wurde. „Es gibt Hinweise darauf, dass für eine
       bedarfsgerechte Versorgung zu wenige Kapazitäten zur Verfügung stehen“,
       heißt es dazu in dem Bericht.
       
       Was das aus Sicht der betroffenen Frauen heißt, kann sich die Hamburger
       Verbandsfrau Andrea Sturm gut vorstellen. Jeden Tag rufen bei ihr zwei oder
       drei verzweifelte Schwangere an, die schon erfolglos 50 Hebammen
       abtelefoniert haben. Sturm kann ihnen als Berufsvertreterin nicht helfen.
       Eine zentrale, von der Stadt finanzierte Hebammenvermittlung wie etwa in
       Oldenburg gibt es in Hamburg nicht.
       
       Viele Anruferinnen vertrösten muss auch Britta Höpermann, die
       Geschäftsführerin des Hamburger Geburtshauses. 180 Kinder kommen hier
       jährlich zur Welt. Es könnten wesentlich mehr sein. Seit Anfang 2016
       beobachtet Höpermann eine gestiegene Nachfrage, seitdem gibt es auch eine
       Warteliste.
       
       „Wir wollen expandieren“, sagt Höpermann, „damit so viele Frauen wie
       möglich die Geburtshilfe bekommen, die sie sich wünschen.“ Sie erklärt sich
       die steigende Nachfrage damit, dass immer mehr kleine Geburtskliniken
       geschlossen werden. „Wenn eine Frau dann in einer Klinik gebären soll mit
       jährlich 3.000 bis 4.000 Geburten, denkt sie vielleicht doch über
       Alternativen nach.“
       
       5 Sep 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.hebammenverband.de/aktuell/nachricht-detail/datum/2017/03/29/artikel/wahlpruefsteine-zur-bundestagswahl-2017/
   DIR [2] /!5065176/
   DIR [3] https://www.unsere-hebammen.de/mitmachen/unterversorgung-melden/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Hebammen
   DIR Geburtshilfe
   DIR Mutterschaft
   DIR Geburtshilfe
   DIR Babyboomer
   DIR Geburtshilfe
   DIR Geburt
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Hebammen
   DIR Geburtshilfe
   DIR Debattenreihe Familienangelegenheiten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorwürfe gegen Harburger Geburtsklinik: Aufklärung erwünscht
       
       ÄrztInnen und Hebammen verlassen die Geburtshilfe in der Harburger
       Helios-Klinik Mariahilf fluchtartig. Politiker suchen nach der Ursache.
       
   DIR Berlin und der Babyboom: „Nicht nach dem Gießkannenprinzip“
       
       Staatssekretär Boris Velter (SPD) über die Gesundheitspolitik in der
       wachsenden Stadt, über fehlende Kreißsäle und Hebammen – und
       Investitionen.
       
   DIR Geburtshilfe in Berlin: Gebären soll leichter werden
       
       Runder Tisch verkündet Maßnahmen für „gute und sichere Geburt“ – etwa
       bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen und mehr Geld für Kreißsäle.
       
   DIR Senat reagiert auf Krise im Kreißsaal: Geburten sollen jederzeit möglich sein
       
       Gesundheitssenatorin Kolat verspricht, angesichts steigender Geburtenzahlen
       die „nötigen Kapazitäten“ bei der Geburtshilfe bereit zu stellen.
       
   DIR Hebammenkrise in Berliner Kreißsälen: Wehe, du kommst!
       
       In Berlins Kliniken fehlen Hebammen. Nun treffen sich Politik und
       Krankenhausträger zum Krisengespräch. Für unsere Autorin kommt das zu spät.
       
   DIR Neuer Abrechnungsmodus könnte helfen: Senat sucht Hebammen
       
       Als im Juni die letzten drei Bremer Beleghebammen aus finanziellen Gründen
       ihre Arbeit niederlegten, sagte der Senat, er könne nichts tun. Jetzt fällt
       ihm etwas ein.
       
   DIR Geburtshilfe in Bremen: Konsens, aber keine Lösungen
       
       Die Bürgerschaft debattiert über die Geburtshilfe – und fordert für
       Hebammen Hilfen vom Bund. Nur die Linke sucht nach kommunalen Lösungen
       
   DIR Debatte Geburt und Familie: Gebärende haben keine Lobby
       
       Die Geburt ist das prägendste Ereignis im Leben, aber nur selten schön. In
       der deutschen Geburtshilfe ist noch Luft nach oben.