URI: 
       # taz.de -- Begehbares Parteiprogramm der CDU: Sind wir denn schon im Uterus?
       
       > In Berlin kann man die CDU nun auch fühlen: im begehbaren Parteiprogramm.
       > Unsere Autorin hat sich auf die Reise begeben.
       
   IMG Bild: Ja, das fehlte noch im Gruselkabinett des Wahlkampfs – ein begehbares Wahlprogramm
       
       Manchmal sollen Werbeagenturen erklären, wie sie auf eine Idee gekommen
       sind. Im Fall des „begehbaren Parteiprogramms“, das Jung von Matt für die
       CDU in Berlin-Mitte installiert hat, will man nur dies wissen: Was raucht
       ihr? Und wenn ihr mal wieder einen Angela-im-Wunderland-Trip ausheckt –
       darf man dann mitmachen?
       
       Darum geht es: Damit Leute die CDU wählen, hat die Hamburger Agentur für
       die Partei eine multimediale Leistungsschau aufgebaut. Man soll sehen, was
       die CDU angeblich Tolles getan hat und was sie Tolles tun würde, so sie
       denn gewählt werden sollte. So weit, so Angela. Nun aber kommt das irre
       Kraut ins Spiel, und der Spaß fängt an.
       
       Nehmen wir den Hashtag. Jenes Schlagwort, unter dem das begehbare
       Parteiprogramm in den sozialen Medien auftauchen soll. Es lautet:
       „#fedidwgugl Haus“. #fedidwas? #fedidhä? Die vielen jungen CDU-Mitglieder,
       die in schwarz-gelb-konformen Dresses in großer Zahl herumstehen, können
       das flüssig aussprechen.
       
       Es ist die Abkürzung für „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne
       leben“, dem Wahlclaim der CDU. Für Berauschte also ein absolut konsequenter
       Hastag. Einer, dem Großes folgen sollte. Warum also etwas Geringeres
       planen, als den Puls der deutschen Wirtschaft in der Mitte der Ausstellung
       darzustellen? Entsprechend wurde eine Schneiderin beauftragt, ein etwa fünf
       Meter hohes, 750 Kilo schweres, rotes Riesending zu nähen, das samt Aorta
       und anderen Blutschläuchen von der Decke hängt und den tiefen Ton des
       Blutkreislaufs aussendet. Augenblicklich fühlt man sich im Innern eines
       Körpers und fragt sich, ob man wohl im Uterus von Mutti gelandet ist.
       
       ## „Merkel muss Kanzler bleiben“
       
       Dass es bei der Wahl kaum um die CDU geht, sondern vor allem um deren
       Chefin, das wird klar, wenn man die Kärtchen liest, die die Besucher haben
       schreiben lassen. Wundert man sich zunächst über die Krakelschrift, die die
       vielen aufgehängten „Schreibe Deinen Wunsch auf für ein Deutschland, in dem
       wir gut und gerne leben“-Kärtchen ziert, erkennt man bald, ein Roboter ist
       schuld. Ihn ließen die Werber anschleppen, damit er zur Verdeutlichung der
       Gegenwart und Zukunft das Schreiben von Zeilen wie „Merkel muss Kanzler
       bleiben“ übernimmt.
       
       Ein allerdings etwas müder Einfall, verglichen mit dem Einstieg ins
       „#fedidwgugl-Haus: „Wirf einen Blick in den Zukunftsspiegel“, heißt es
       neben einem riesigen Screen, der einen unerwartet abbildet, „und zeig uns,
       wie Du in die Zukunft schaust.“ Wer weiße Hasen erwartet, liegt nicht
       falsch. Das eigene Gesicht wird durch Emojis ersetzt. Lachend, wütend,
       staunend. Bildet man mit den Händen eine Raute vor dem Unterleib, bekommt
       man ein Gesicht mit einer braunen Kurzhaarfrisur verpasst. Formt man über
       dem Kopf ein Dreieck, erscheint der Emoji-Kackehaufen. Die Besucherkinder
       lieben das.
       
       Der ganze Screen ist voll dieser Haufen, die Kinder lachen,als hätten sie
       an dem Leim geschnüffelt, mit dem man einst Guido Westerwelle die „18
       Prozent“ auf die Schuhsohle geklebt hatte. Das nennt man Framing. Sie
       werden nun die CDU als nette Partei wahrnehmen. Die mit dem Kackehaufen.
       
       ## Wo ist die Integration?
       
       Weiter geht’s ins Dunkle. Hier ist das Böse zu Hause, und die Besucher
       sollen als „Cyber Hero“ virtuell Kriminalität und Terrorismus bekämpfen.
       Man erahnt die Allmachtsgefühle von Thomas de Maizière, der wohl Tag für
       Tag auf Computertafeln rumwischt und begreift, dass es nicht schwer sein
       kann, den schlimmen Mann zu ersetzen.
       
       Dummerweise muss für die Werber die Bearbeitung des Themas „Familie“ in
       jene Phase des Rausches gefallen sein, als Paranoia sich ankündigte. Das
       gesamte Themenfeld ist in eine Installation aus braunen Pappkartons
       überführt worden, und egal, ob das Thema „Kinder“, „Familienzeit“ oder
       „Familienbaugeld“, die Jung-von-Mattler scheinen familiäres Leben mit
       „Living in a Box“ gleichzusetzen. Auch soll man in dunkle Kästen greifen
       und dort erfühlen, was Oma nicht mehr sieht: ihre Lupe, die Fernbedienung,
       ihr Glasauge, das „Piccolöchen“.
       
       Seltsamerweise fehlt es am Thema „Integration“. Oder „Einwanderung“. Das
       ist für die CDU wohl nicht so wichtig. Oder aber der Aufbau von großen
       Schlauchbooten mit der Simulation des Ertrinkens war ihr dann doch zu
       krass.
       
       6 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Burmester
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Bundestag
   DIR Ostberlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Merkels Regierungsstil: Die Jahre der Räuberin
       
       Bei der Wahl geht es um nichts mehr? Wähler haben keine Optionen mehr? Wer
       das denkt, hat das System Merkel noch immer nicht verstanden.
       
   DIR Kolumne Die Stimme aus dem Ausland: So gar keine Passion
       
       Merkel wird das Image der langweiligen Großtante nicht los. Beim Wahlvolk
       sind dennoch keine Tollheiten zu erwarten. Der Blick aus Frankreich.
       
   DIR Abschiedsdebatte im Bundestag: Schon im Wahlkampfmodus
       
       In seiner letzten Sitzung debattiert der alte Bundestag alles – von Trump
       bis zum Diesel. Manche nutzten die Gelegenheit zum Angriff
       
   DIR Kampf um den Prenzlauer Berg in Berlin: Konservative Übernahme
       
       Ist die CDU dabei, Ostberlins einstiges proletarisches Viertel zu kapern?
       Für Gottfried Ludewig ist sein Wahlkreis eine zutiefst bürgerliche Gegend.
       
   DIR CDU-Wahlkampf gegen links: De Maizières neuer Lieblingsgegner
       
       Der CDU-Bundesinnenminister nimmt an einem Schülerseminar gegen
       Linksextremismus teil. Sein neuer Lieblingsgegner: die Autonomen.