URI: 
       # taz.de -- Studie zur Integration von Muslimen: Deutschland auf gutem Weg
       
       > Muslime, die schon lange in Deutschland leben, sind vergleichsweise gut
       > integriert. Doch es gibt auch Schattenseiten, glaubt eine
       > Bertelsmannstudie.
       
   IMG Bild: Im europäischen Vergleich steht Deutschland bei der Integration gut da
       
       Gütersloh epd | Die Integration von Muslimen in Deutschland macht laut
       einer aktuellen Studie deutliche Fortschritte. Muslime seien spätestens
       seit der zweiten Generation mehrheitlich in der Mitte der Gesellschaft
       angekommen, erklärte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag in Gütersloh
       bei der Vorstellung des „Religionsmonitors 2017“.
       
       Besonders erfolgreich verlaufe die Integration der rund 4,7 Millionen in
       Deutschland lebenden Muslime in den Arbeitsmarkt. Drei von vier Kindern
       muslimischer Einwanderer (73 Prozent) wachsen der Studie zufolge mit
       Deutsch als erster Sprache auf. Ihr Anteil steige von Generation zu
       Generation.
       
       Der Grad der Beschäftigung von Muslimen unterscheide sich kaum vom
       Bundesdurchschnitt der deutschen Erwerbsbevölkerung, hieß es. Rund 60
       Prozent der Muslime arbeiteten in Vollzeit, 20 Prozent in Teilzeitstellen.
       Auch die Arbeitslosenquote gleiche sich an. Muslimische Folgegenerationen
       holten den Bildungsrückstand ihrer Eltern und Großeltern zunehmend auf. In
       Deutschland verlasse jedoch noch mehr als jeder dritte muslimische
       Jugendliche (36 Prozent) vor Ende des 17. Lebensjahres die Schule. In
       Frankreich, wo Kinder gemeinsam länger lernten, sei es nur jeder neunte
       (elf Prozent).
       
       Die Studie bemängelte, dass es für hochreligiöse Muslime in Deutschland
       schwer sei, einen qualifizierten Job zu finden. Sie verdienten erheblich
       weniger als Muslime, die ihre Religion nicht praktizierten. In
       Großbritannien hingegen seien sehr religiöse Muslime bei gleicher
       Qualifikation in den gleichen Berufsfeldern vertreten.
       
       Deutschland habe bei der rechtlichen Anerkennung muslimischer
       Religionsgemeinschaften und in der Antidiskriminierungspolitik noch einen
       Nachholbedarf, erklärte die Islamexpertin der Bertelsmann Stiftung, Yasemin
       El-Menour. Die Autoren der Studie beklagen zudem, dass die
       Integrationsleistungen von Muslimen in Deutschland zu wenig gewürdigt
       würden. So gebe jeder fünfte Bundesbürger (19 Prozent) an, keine Muslime
       als Nachbarn haben zu wollen.
       
       Der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung vergleicht international die
       Bedeutung von Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Grundlagen
       sind repräsentative Bevölkerungsumfragen. Die Studie wurde im Auftrag der
       Bertelsmann Stiftung vom Zentrum für Türkeistudien und
       Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
       
       24 Aug 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Integration
   DIR Muslime
   DIR Bertelsmann-Stiftung
   DIR Integration
   DIR Barcelona
   DIR Migrationshintergrund
   DIR Right Trash
   DIR Deutsche Leitkultur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aydan Ösoğuz über soziale Gerechtigkeit: „Dieser Leitkultur-Populismus ärgert mich“
       
       Die Hamburger SPD-Spitzenkandidatin Aydan Ösoğuz will nach der Wahl zur
       Integrationsministerin aufsteigen und setzt auf das Thema soziale
       Gerechtigkeit
       
   DIR Muslime nach dem Anschlag in Barcelona: Umarmungen für den Frieden
       
       Am Sonntagabend demonstrierten hunderte Muslime gegen Gewalt und Terror –
       einem spanischen Rechtsextremen geht das nicht weit genug.
       
   DIR Neue Studie zu Chancenungleichheit: Nachteil Migrationshintergrund
       
       Viele Lehrer halten Muslime für weniger „bildungsorientiert“. An
       türkischstämmige Kinder haben sie geringere Anforderungen. Das muss sich
       ändern.
       
   DIR Kolumne Right Trash: Hauptsache gegen Muslime
       
       Futter für die rechte Filterblase: Mit Anti-Islam-Tiraden kämpft die AfD
       gegen das Umfragetief. Ihre Kernklientel applaudiert. Mehr aber auch nicht.
       
   DIR De Maizière zur deutschen Leitkultur: „Pure rechte Stimmungsmache“
       
       De Maizière stellt einen 10-Punkte-Katalog zur deutschen Leitkultur vor.
       Kritik kam aus der Opposition: Der Innenminister fische am rechten Rand,
       bleibe im Vagen.