URI: 
       # taz.de -- Skurriles Video zur Bundestagswahl: Auf verlorenem Posten
       
       > Melda Hund tritt auf Listenplatz 17 einer Ein-Themen-Partei in
       > Nordrhein-Westfalen zur Bundestagswahl an. Sie will aber gar nicht
       > gewählt werden.
       
   IMG Bild: Melda Hund möchte hier gar keinen Sitz erhalten
       
       BERLIN taz | Ihre Bücher haben das Zeug, echte Leckerbissen zu werden. „Ich
       arbeite“, sagt Melda Hundt, „an ungefähr 14 Themengebieten zur Zeit und
       einige davon werden auch Bücher.“
       
       Was die Bundestagskandidatin (23) aus Reichshof-Eckenhagen vorschlägt, ist
       eine wirkliche Alternative: Sich selbst. Das gute daran ist: Man kann Melda
       Hund quasi bekommen, ohne sie wählen zu müssen. Und man muss sie nicht erst
       verstehen, um sie lieben zu dürfen.
       
       Es wäre auch relativ aussichtslos, Melda Hund zu wählen. Denn mit dem
       Listenplatz 17 auf der nordrhein-westfälischen Landesliste der
       Grundeinkommenspartei (BEG) würde die 23-Jährige („Ich verabschiede mich
       vorläufig aus der Politik“) ja auch dann kein Bundestagsmandat erhalten,
       wenn sie überhaupt wollte.
       
       Und so ist die Bundestagskandidatin eine der wenigen in der Republik, die
       offen bekundet: „Ich möchte gar nicht mehr in den Bundestag gewählt
       werden.“ Es gibt jedoch einen Unterschied zu Spaßparteien wie der
       „[1][Partei]“, die für sich offen reklamiert, von morgens bis abends Unsinn
       erzählen zu dürfen: Melda Hund tritt für die [2][Grundeinkommenspartei] an,
       die die Hartz-IV-Sanktionen abschaffen und im Parlament für das
       Bedingungslose Grundeinkommen kämpfen will.
       
       Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens wird parteiübergreifend von
       durchaus vielen Menschen unterstützt und findet sowohl in der Linkspartei
       bis hinein in die FDP Anhänger. Deshalb war es in der Szene auch
       umstritten, ob eine aussichtslose Ein-Themen-Partei dem Anliegen wohl er
       schadet oder wirklich nützt.
       
       Weil der Westdeutsche Rundfunk [3][auf dieser Seite] einen wirklich
       großartigen „Kandidatencheck“ anbietet, bei dem nahezu sämtliche
       nordrhein-westfälische Bundestagskandidaten, auch die vermeintlich
       aussichtslosen, in kurzen Videos nach ihren Positionen befragt werden, kann
       [4][hier] jeder für sich selbst beantworten, ob Melda Hund ernst meint was
       sie sagt (und was zu befürchten steht).
       
       Die resolute und ruhige junge Frau, die ihre Fragenstellerin zurecht weist,
       wann diese welche Fragen stellen darf, wirbt im Kern für eine große Politik
       im Kleinen: Es ist letztlich ein radikales Plädoyer für die Selbstachtung,
       das Respekt verdient.
       
       „Ich denke, die Friedensschaffung vollzieht sich jeden Tag in jeder
       Handlung und in Situationen, wie ich den Situationen begegne und in meinen
       Gedanken.“
       
       ## Ordnung ins Universum bringen
       
       „Wenn ich Ordnung in mein kleines Universum bringe, dann habe ich damit
       schon etwas sehr wichtiges getan.“
       
       Befragt nach Terror und innerer Sicherheit sagt sie: „Meine persönliche
       Lösung ist es, die Menschen an die Selbstliebe zu erinnern, in die
       Selbstliebe zu gehen und die Selbstliebe für sich zu entdecken.“
       
       Befragt nach der Kluft zwischen Reichen und Armen, fragt sie (sich): „Wie
       ist mein Konsumverhalten? Welche Einstellung habe ich zu Reichtum?“
       
       Und danach gefragt, wie die Grundeinkommenspolitikerin sich die Rente der
       Zukunft vorstellt, sagt sie: „Ich glaube nicht an die Rente.“ Sie habe gut
       zu tun. Allein schon: die Buchprojekte.
       
       Nun freut sich Melda Hund auf das Eye-Contact-Experiment am 23. September,
       einen Tag vor der Bundestagswahl. An diesem Tag sollen sich rund um die
       Welt Menschen in der Öffentlichkeit lange in die Augen schauen, um sich
       besser zu erkennen. Außerdem schlägt ihr Herz, so steht es auch auf der
       Homepage, für ihre „[voraussichtlich in den nächsten Jahren entstehende]
       autofiktionale Biographie“.
       
       Das Projekt mit der Autofiktion 
       
       Bei Autofiktion handelt es sich laut dem [5][Lexikon der Filmbegriffe] um
       ein Genre, „das eine spezifische skeptische, auf der Entzifferung des
       Zusammens von Wissens, Aufrichtigkeit basierende Lektürehaltung gestattet.“
       Es geht dabei um ein Spiel mit Authentizität und Wahrheit.
       
       Und so stellt sich ganz einfach die Frage: Wer ist Melda Hund? Wer wird sie
       sein? Und ist Melda Hund überhaupt echt?
       
       Es mangelt in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus schließlich
       nicht an Vorlagen. Der SPD-Abgeordnete [6][Jakob Maria Mierscheid] zum
       Beispiel ist eine Figur, von der viele bis heute noch (nicht) glauben, dass
       sie seit 1979 im Deutschen Bundestag sitzt, obwohl dort sogar eine Brücke
       nach ihm benannt ist.
       
       Und man muss anerkennen, was anzuerkennen ist – dieser Hund-Satz könnte ein
       Mierscheid-Satz sein: „Ich möchte mich vorläufig aus der Politik
       verabschieden und werde vielleicht am Rande noch als Informationsträger
       vorhanden sein.“
       
       Das ist ehrlich, sympathisch – und auch irgendwie: wahr.
       
       24 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.die-partei.de/
   DIR [2] https://www.buendnis-grundeinkommen.de/
   DIR [3] http://kandidatencheck.wdr.de
   DIR [4] http://kandidatencheck.wdr.de/bundestagswahl/kandidat/Melda_Hund/687839
   DIR [5] http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=9172
   DIR [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Maria_Mierscheid
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Auf verlorenem Posten
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Martin Schulz
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Wolfgang Kubicki
   DIR Europaparlament
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auf verlorenem Posten: Der Shootingstar aus dem Ländle
       
       Simon Pschorr hofft in Konstanz auf enttäuschtes grünes Stammklientel. Der
       Linke hat ambitionierte Ziele – aber im Moment noch keine Chance.
       
   DIR Kolumne Auf verlorenem Posten: Die Widersprüchliche
       
       Mitten in Berlins grünstem und hippsten Kiez, Friedrichshain-Kreuzberg,
       kandidiert Sibylle Schmidt für die AfD – als Parteilose.
       
   DIR Wahlrecht für Auslandsdeutsche: Persönlich betroffen
       
       Wer länger im Ausland lebt oder dort geboren ist, muss sich das Wahlrecht
       erkämpfen. Ein einfacher Antrag reicht meist nicht aus.
       
   DIR Kleinparteien bei der Bundestagswahl: V hoch 3 buhlt um grüne Stimmen
       
       Auch in diesem Jahr kämpfen wieder diverse Kleinparteien um Wählerstimmen.
       Und nicht alle sind auf allen Wahlzetteln zu finden.
       
   DIR Kommentar Schulz' Zukunftsplan: So was wie Grundeinkommen light
       
       Die Bundestagswahl ist noch lange nicht entschieden. SPD-Kanzlerkandidat
       Martin Schulz hat mit seinem „Chancenkonto“ was im Angebot.
       
   DIR Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein: Und jetzt 1.000 Euro für alle
       
       Kaum in Kiel an der Macht, träumen die Grünen davon, das bedingungslose
       Grundeinkommen auszuprobieren. Der Koalitionsvertrag gäbe das her.
       
   DIR Bedingungsloses Schleswig-Holstein: Kommunismus mit Kubicki?
       
       Die Jamaika-Koalitionäre einigen sich darauf, die Idee eines
       Grundeinkommens zu prüfen. Dabei stehen Konzepte von Grünen und FDP zur
       Debatte.
       
   DIR Spitzenkandidat der Tierschutzpartei: Der Wachrüttler
       
       Stefan Eck darf für die Tierschutzpartei ins EU-Parlament. Er will den
       Menschen die Augen öffnen – zur Not jedem Abgeordneten einzeln.