URI: 
       # taz.de -- Kinokrimi „The Limehouse Golem“: Serienmord im Kleinkunstkosmos
       
       > Im Theatermilieu des viktorianischen London geht ein Mörder um. „The
       > Limehouse Golem“ ist camp und blutig. Karl Marx schaut auch vorbei.
       
   IMG Bild: Hat ein reales Vorbild: Travestiekomödiant Dan Leno (Douglas Booth) performt auf Londons Bühnen
       
       Ein Mann, der auf der Bühne in Frauenkleidern das Publikum begeistert. Eine
       Frau, die ebendort ihren Durchbruch in einem zu kurzen Matrosenkostüm hat.
       Ein Kommissar, der mit einem scheinbar unlösbaren Fall betraut wird, weil
       er undercover schwul ist und sein Vorgesetzter ihn auf diesem Wege
       kaltzustellen hofft. Das alles im viktorianischen London des ausgehenden
       19. Jahrhunderts.
       
       Man bewegt sich im Theatermilieu der englischen Hauptstadt. Nicht auf den
       großen Bühnen, sondern den kleinen, etwas schmuddeligen. Die Music Halls im
       Limehouse-Bezirk waren eine Mischung aus Varieté und Zirkus, man sang,
       verbog sich akrobatisch; das Publikum durfte speisen und ausgiebig
       trinken.
       
       In diesen Kleinkunstkosmos platzt ein Mord nach dem Geschmack von Jack the
       Ripper. Der Täter verstümmelt seine Opfer auf furchtbare Weise, hinterlässt
       Botschaften, die auf ein gebildetes Ungeheuer schließen lassen. Der
       zwangsweise ermittelnde Kommissar John Kildare (würdevoll frustriert: Bill
       Nighy) stößt bei seinen Nachforschungen bald auf die Besucher des Lesesaals
       einer Bibliothek, darunter den aufstrebenden Dramatiker John Cree (hitzig:
       Sam Reid), der jedoch vor Kurzem selbst ermordet wurde – und keinen
       Geringeren als den deutschen Journalisten Karl Marx (kauzig: Henry
       Goodman).
       
       ## Liebevoll plüschige Patina-Ästhetik
       
       Der US-amerikanische Regisseur Juan Carlos Medina hat sich für „The
       Limehouse Golem“ den Roman „Dan Leno and the Limehouse Golem“ des
       britischen Schriftstellers Peter Ackroyd zur Vorlage genommen. Dessen
       Geschichte um den realen Travestiekomödianten Dan Leno (expressiv androgyn:
       Douglas Booth) nutzt Medina für eine liebevoll plüschige Patina-Ästhetik,
       in der alle camp wirken. Er will dabei nicht mit Unerwartetem schockieren,
       sondern lässt besonders den Kulissen viel Raum, sich zu entfalten. Das
       Geschehen ordnet sich dem artig unter.
       
       Wie Medina Kildares Detektivarbeit aufbaut, wie er die Rückblenden einbaut,
       das hat fast etwas Behagliches. Man soll die Bilder wohl auskosten wie
       einen gut gelagerten Wein; selbst die zum Teil sehr expliziten blutigen
       Details erscheinen eher nur wie eine pikante Gewürznote im Gesamtbouquet,
       das von selbstbewusst-pathetischer Orchestermusik ironisch grundiert wird.
       
       Mit Lizzie (patent-heroisch: Olivia Cooke), der Witwe des verstorbenen
       mordverdächtigen John Cree, ist eine schicksalhafte Frauenfigur im Spiel,
       die der Erzählung sozialkritische Töne gibt: Lizzie wuchs in ärmlichen
       Verhältnissen auf, wurde als Kind von Geschäftspartnern ihrer Mutter
       missbraucht, von dieser zum Dank dafür hart bestraft – und hat seither
       wenig Interesse an zärtlichem Austausch mit dem anderen Geschlecht.
       
       ## Rührende Dramatik
       
       Sie spielt im selben Theater wie Dan Leno, trägt gern Männerkleidung, als
       Spiegelung seiner Kostüme. Ihrem Mann war sie mehr strategisch denn
       leidenschaftlich verbunden. Da sie dringend verdächtig ist, ihn vergiftet
       zu haben, droht ihr der Tod durch den Strang.
       
       Wie Kildare seine Ermittlungen auf sie konzentriert (weil er überzeugt ist,
       dass sie unschuldig ist, aber den Schlüssel zur Auflösung seines Falls
       bereithält) hat dank des Zusammenspiels der beiden etwas rührend
       Dramatisches. Die Schlusswendung kommt dann allerdings nicht als der
       Paukenschlag, der sie hätte sein können.
       
       Überhaupt gibt es ein paar Details zu viel, denen sich Medina verpflichtet
       fühlt, ohne sie recht nutzen zu können. Die Genderauflösungen, mit denen
       sein Setting spielt, geraten bei ihm zu einem Element der Ausstattung. Auch
       Marx bleibt bloße Randfigur. Man fragt sich am Ende: Wozu das alles?
       Reizvoll ist die überdrehte Nummer gleichwohl.
       
       31 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Neu im Kino
   DIR Kino
   DIR Travestie
   DIR Japanischer Film
   DIR Tom Cruise
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
   DIR Krimi
   DIR 19. Jahrhundert
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Multigenre-Thriller: Weil du cool bist und kein Wort sagst
       
       Warum ist der Profikiller einer der langlebigsten Helden der
       Filmgeschichte? Wer das wissen will, erfährt es in Sabus „Mr. Long“.
       
   DIR Kinofilm mit Tom Cruise: Im Tiefflug geschäftstüchtig
       
       Eine aberwitzige Karriere zwischen CIA und Pablo Escobar: Die in Teilen
       wahre Geschichte des Piloten Barry Seal kommt ins Kino.
       
   DIR Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 4: Bestens verkalkte Hauptdarsteller
       
       Der italienische Wettbewerbsbeitrag „Leisure Seeker“ von Paolo Virzì ist
       eine schöne Komödie über die Komplikationen der Liebe im Alter.
       
   DIR Krimi „Mord in der Mangle Street“: Die schillerndsten Farben des Elends
       
       In seinem neuen viktorianischen Schauerroman erfindet M.R.C. Kasasian ein
       Vorgängerduo von Sherlock Holmes und Doktor Watson.
       
   DIR Armut, Schnaps und Prostitution: Die Hurdy-Gurdy-Girls
       
       Eine Vorfahrin unserer Autorin floh im 19. Jahrhundert aus dem Westerwald
       und wurde Tanzmädchen in den Londoner Saloons. Eine Spurensuche.